Bodendenkmale

Bereich des möglichen Archäologischen Fensters des Elektrizitätswerks

3D-Modell des ehemaligen Elektrizitätswerks am Molkenmarkt

Archäologisches Informationssystem Berlin

Archäologische Karte

Das Archäologische Informationssystem Berlin (AISBer) bietet im Geoportal eine Karte der archäologischen Fundstellen. Die Karte veranschaulicht Bodendenkmale und genaue Orte von Fundstellen. Weitere Informationen

Grabungen am Schlossplatz in Mitte

Berliner Bodendenkmale

Hier können Sie sich zu ausgewählten Berliner Bodendenkmalen informieren, wie zum Beispiel die archäologische Zeugnisse der Berliner Stadtmauer oder das Spandauer Patrizierhaus. Weitere Informationen

Berlin-Mitte, Scharrenstraße Hotel Capri Bodendenkmal

Archäologische Fenster

Der Begriff „Archäologisches Fenster“ wurde auf dem Petriplatz in Mitte geprägt, wo die Grundmauern der mittelalterlichen Lateinschule entdeckt wurden. Weitere Archäologische Fenster entstanden in Berlin. Weitere Informationen

Schloss Köpenick Bodendenkmal

Funde im Museum

Einen wesentlichen Beitrag in der Vermittlung der Berliner Bodenfunde leisten die bezirklichen Museen, Spezialmuseen und Vereine. Weitere Informationen

Kontakt

Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus

Verkehrsanbindungen