Über uns

Bärensaal im Alten Stadthaus

Bärensaal im Alten Stadthaus

Gemäß dem Denkmalschutzgesetz Berlin vom 24.04.1995 nimmt das Landesdenkmalamt Berlin unter der Leitung von Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut und dem ständigen Vertreter des Landesarchäologen Dr. Sebastian Heber bezirksübergreifend denkmalpflegerische Fachaufgaben im Land Berlin wahr.

Das Landesdenkmalamt ist als Fachbehörde für alle Fachfragen der Bau-, Kunst-, Garten- und städtebaulichen Denkmalpflege sowie der Archäologie zuständig. Die Aufgaben der Erforschung, Bewertung, Inventarisierung, Unterschutzstellung und Eintragung von Denkmalen sowie die Führung der Denkmalliste / Denkmalkarte werden hier wahrgenommen. Weitere Zielsetzung ist die Wissensvermittlung zu Denkmalpflegethemen mithilfe von zahlreichen Veröffentlichungen und Veranstaltungen.

Die Unteren Denkmalschutzbehörden holen im denkmalschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren das Einvernehmen des Landesdenkmalamtes ein. Für denkmalrechtliche Genehmigungsverfahren zu Bauten von hauptstädtischer Bedeutung, die von Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland, den Bundesländern oder diplomatischen und konsularischen Vertretungen genutzt werden, ist das Landesdenkmalamt allein zuständige Behörde.

Das Landesdenkmalamt entscheidet über die Vergabe von Zuschüssen und erteilt Bescheinigungen gemäß Einkommensteuergesetz (EStG). Als Träger öffentlicher Belange vertritt das Landesdenkmalamt die Belange der Denkmalpflege bei allen öffentlichen Planungen und Baumaßnahmen. Es erstellt Gutachten, berät und unterstützt Denkmaleigentümer bei geplanten Bau- und Restaurierungsmaßnahmen und bietet weiteren Behörden und Institutionen Expertise in allen Angelegenheiten der Denkmalpflege.

Struktur des Landesdenkmalamtes Berlin

Portrait Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut

Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut

Leitung

Dr. Christoph Rauhut leitet als Landeskonservator und Direktor das Landesdenkmalamt Berlin.
Sein Geschäftszimmer leitet Nathalie Höpner.

Abteilungen und Arbeitsbereiche

  • Bau- und Kunstdenkmalpflege

    Die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege berät Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer bei geplanten Bau- und Restaurierungsmaßnahmen. Ihre Mitarbeitenden werden von den Unteren Denkmalschutzbehörden (Bezirksämter) im denkmalschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligt. Die Kolleginnen und Kollegen verfassen gutachterliche Stellungnahmen und Rundschreiben zur Pflege von Denkmalen, wirken mit an Konservierungs- und Finanzierungskonzepten und betreuen Förderobjekte der Denkmalpflege und Denkmalrestaurierung. Steuerbescheinigungen gem. §§ 7i, 10f und 11b sowie § 10g Einkommensteuergesetz (EStG) werden ebenfalls hier ausgestellt.

    Denkmalförderung
    Die Abteilung für Bau- und Kunstdenkmalpflege betreut Förderprojekte von Denkmalpflege und Denkmalrestaurierung. Dies geschieht in Form von Zuwendungen zum denkmalbedingten Mehraufwand. Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer können sich zu den individuellen Fördermöglichkeiten im Landesdenkmalamt beraten lassen.

    Steuerbescheinigungen
    Steuererleichterungen dienen der finanziellen Entlastung der Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer infolge des denkmalpflegerischen Mehraufwandes. Es können Maßnahmen bescheinigt werden, die nach Art und Umfang zur Erhaltung eines Gebäudes und zu seiner sinnvollen Nutzung als Baudenkmal erforderlich sind. Die Maßnahmen müssen nach vorheriger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt durchgeführt worden sein.

    Restaurierung
    Zu den wesentlichen Aufgaben des Restaurators im Landesdenkmalamt Berlin zählt die Betreuung von restauratorischen Einzelvorhaben an Denkmalen. Zudem berät der Restaurator bei Grundsatzfragen der Denkmalrestaurierung und begleitet freie Restaurierungsfachleute bei den praktischen Arbeiten.

    Kontakte
    Kontaktdaten in der Abteilung für Bau- und Kunstdenkmalpflege

  • Gartendenkmalpflege und städtebauliche Denkmalpflege

    Die Abteilung Gartendenkmalpflege und Städtebauliche Denkmalpflege umfasst die Arbeitsbereiche der Gartendenkmalpflege, der Städtebaulichen Denkmalpflege und der Partizipation.

    Gartendenkmalpflege
    Die Kolleginnen und Kollegen der Gartendenkmalpflege kümmern sich insbesondere um die Inventarisation von Gartendenkmalen sowie das Erstellen von denkmalfachlichen Gutachten zu schützenswerten Privatgärten, Friedhöfen und öffentlichen Grünanlagen. Parkpflegewerke sowie Pflegepläne für das Stadtgrün sind ebenfalls unverzichtbare Aufgaben.

    Städtebauliche Denkmalpflege
    Die städtebauliche Denkmalpflege betrachtet die Wechselwirkungen eines Denkmals mit seiner städtebaulichen und/oder landschaftlichen Umgebung. Bei Planverfahren wie Bebauungsplänen oder Fachplanungen vertritt sie als „Träger öffentlicher Belange“ (TöB) die Belange der Denkmalpflege. Ebenso wirken die Kolleginnen und Kollegen der städtebaulichen Denkmalpflege an städtebaulichen Gutachter- oder Wettbewerbsverfahren mit.

    Partizipation
    Verfahren zur Einbeziehung von Fachöffentlichkeit und Öffentlichkeit in spezifische denkmalfachliche Themenstellungen, wie das vom Landesdenkmalamt initiierte Modellverfahren Mäusebunker, die Förderung bürgerschaftlichen Engagements sowie der Studienpreis des Landesdenkmalamts sind in der Partizipation angesiedelt.

    Kontakte
    Kontaktdaten in der Abteilung für Gartendenkmalpflege und Städtebauliche Denkmalpflege

  • Inventarisation und Denkmalvermittlung

    Zu dieser Abteilung gehören die Bau- und Kunstdenkmalinventarisation; hier entstehen die Berliner Denkmaltopographien, hier werden die Berliner Denkmalliste Denkmalkarte fortgeschrieben. Außerdem gehören zur Abteilung die denkmalfachlichen Sammlungen, Archive und Datenbanken, die amtsinterne Bibliothek sowie die Öffentlichkeitsarbeit.

    Inventarisation
    Die Inventarisation erfasst und erforscht systematisch die Berliner Denkmale. Dabei werden von Amts wegen oder auf Antrag von Eigentümerinnen und Eigentümern wissenschaftliche Gutachten zur Neuaufnahme oder Löschung von Denkmalen erstellt. Die Inventarisation führt die Berliner Denkmalliste, die Denkmaldatenbank sowie die Denkmalkarte. Die Öffentlichkeit kann sich im digitalen Denkmalinformationssystem zu den Denkmalen Berlins informieren.

    Denkmalvermittlung
    Die Denkmalvermittlung hat zur Aufgabe, das Wissen über die Berliner Denkmale sowie die Bedeutung der Denkmalpflege in die Öffentlichkeit zu tragen. Veranstaltungen, Pressearbeit, Internet, breitenwirksame Publikationen, Denkmalpädagogik und Preisverleihungen gehören in dieses Arbeitsgebiet.

    Denkmal-Sammlungen
    Das Landesdenkmalamt Berlin besitzt fachwissenschaftliche Sammlungen, u.a. von Gutachten und Dokumentationen zu denkmalpflegerischen Maßnahmen, umfangreiche Bauaufnahmen und Restaurierungsberichte, Fotoarchiv, Befunddepot, außerdem Fachdatenbanken sowie die amtsinterne Bibliothek. Die umfassenden Bestände erlauben zielgerichtete Recherchen und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Berliner Landesgeschichte auf dem Gebiet der Bau- und Kunstdenkmalpflege.

    Bauforschung
    Als ein Aufgabengebiet der Inventarisation und Denkmalvermittlung dient die Bauforschung der wissenschaftlichen Erschließung und Dokumentation von Denkmalen und ihren Ausstattungen. Die Bauforschung ermöglicht die genaue zeitliche und konstruktive Einordnung von Berliner Denkmalen.

    Kontakte
    Kontaktdaten in der Abteilung für Inventarisation und Denkmalvermittlung

  • Bodendenkmalpflege

    Die Archäologische Denkmalpflege (Bodendenkmalpflege) untersucht und konserviert bewegliche und unbewegliche Zeugnisse der Vergangenheit, die sich im Boden oder in Gewässern befinden. Das Zeitspektrum reicht von der ersten Besiedelung des Spreetales bis in die jüngere Vergangenheit. Bewegliche Bodenfunde (Schmuck, Münzen oder ähnliches) werden in den Staatlichen Museen zu Berlin zentral gelagert und Museen für Ausstellungszwecke ausgeliehen. Der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte ist zugleich der Berliner Landesarchäologe.

    Die Kolleginnen und Kollegen der Bodendenkmalpflege nehmen insbesondere folgende Aufgaben wahr:
    • Erfassung, Untersuchung und Restaurierung von Bodendenkmalen und archäologischen Denkmalbereichen
    • Grabungsleitung für die archäologischen Maßnahmen in den Bezirken
    • Herstellung des denkmalpflegerischen Einvernehmens für Bodendenkmale in den Bezirken
    • Archäologische Forschung zur Berliner Landesgeschichte und bodendenkmalpflegerische Vermittlung
    • Betreuung von Sonder- und Förderprojekten der Bodendenkmalpflege
    • Bearbeitung von digitalen Grabungs- und Funddokumentationen sowie * * Erfassung der archäologischen Akten und Dokumentationen
    • Aufgaben der Denkmalvermittlung

    Kontakte
    Kontaktdaten in der Abteilung für Bodendenkmalpflege

  • Service-Bereich

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service-Bereichs kümmern sich unter anderem um die Finanzen und den Haushalt des Landesdenkmalamtes Berlin. Ferner gehören die Personal- und Büroleitungsaufgaben sowie allgemeine Organisationsangelegenheiten zum Aufgabenspektrum des Service-Bereichs.

    Kontakte
    Kontaktdaten im Service-Bereich

  • Justiziariat

    Der Justiziar ist mit den Rechtsangelegenheiten des Landesdenkmalamtes Berlin betraut. Dieses Arbeitsspektrum umfasst u. a. die Vertretung des Amtes in Verwaltungsstreitverfahren, das Verfassen von Verträgen und Stellungnahmen sowie die rechtliche Beratung in Einzelfällen des Denkmalrechts. Der Justiziar übernimmt ferner die Berlin-Vertretung in länderübergreifenden Gremien zu Denkmalrechtsfragen und fungiert als Europareferent.

    Kontakt
    Kontaktdaten des Justiziariats

  • Welterbeangelegenheiten

    Gemeinsam mit den Eigentümerinnen und Eigentümern der Welterbestätten ist das Land Berlin verpflichtet, das UNESCO-Welterbe zu schützen, zu pflegen und das Wissen über das Welterbe weiterzugeben. Um die fachlichen Aufgaben der Welterbepflege wie auch die Begleitung von Welterbe-Vorschlägen kümmert sich die Referentin für Welterbeangelegenheiten des Landesdenkmalamtes Berlin.

    Kontakt
    Kontaktdaten Welterbeangelegenheiten

  • IT-Management

    Das IT-Management kümmert sich um das e-Government und die Fachverfahren des Landesdenkmalamtes Berlin. Es berät bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, bei der Weiterentwicklung von Fachanwendungen, begleitet das Fachverfahren eDG und kümmert sich um das strategische Management der IT-Ausstattung.

    Kontakt
    Kontaktdaten IT-Management

  • Organisationsplan LDA

    PDF-Dokument (44.5 kB) - Stand: Februar 2024

Organisation des Denkmalschutzes

Denkmalschutz und Denkmalpflege der Berliner Denkmale sind im Denkmalschutzgesetz geregelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: