Herausgeber:
Hilfe für Ukraine
Denkmal und Schule

Internationale Lomonossow-Schule Marzahn
Bild: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
Inhaltsverzeichnis

Bild: Susanne Stahl
Berliner Denkmalbox. Denkmalpflege im Unterricht
2023 erschien die „Berliner Denkmalbox. Denkmalpflege im Unterricht“, ein Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Landesdenkmalamtes Berlin. Die Denkmalbox thematisiert Berlin als Lern- und Lehrort und liefert Lehrenden Anregungen und Materialien zur Integration von Themen rund um das Thema Denkmalpflege. Die Inhalte sind auf den Berliner Lehrplan bezogen und können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Die Berliner Denkmalbox steht allen Berliner Lehrkräften hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Denkmalbox gliedert sich in drei Themenabschnitte:- Denkmale der Industrialisierung
- Denkmale des Nationalsozialismus
- Denkmale des Geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.
Die Berliner Denkmalbox zum Download
-
Umschlag
PDF-Dokument (1.5 MB)
-
Vorwort, Abbildungsverzeichnis, Impressum
PDF-Dokument (205.4 kB)
-
Themenbereich Industrialisierung
PDF-Dokument (7.6 MB)
-
Themenbereich Nationalsozialismus
PDF-Dokument (9.1 MB)
-
Themenbereich Geteiltes Berlin
PDF-Dokument (10.4 MB)
Infobox:
-
Landesdenkmalamt Berlin und Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
-
Konzeption, Texte:
Dr. Julia Gill, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, Konzeption und Koordination schulischer Projekte im Feld Denkmalpflege und Kulturerbe
Dr. Dörthe Hellmuth, Kunsthistorikerin, Berlin -
Gestaltung:
Designstudio Stahl R, Berlin
-
Unter Mitarbeit von:
Dr. Uwe Besch, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Dr. Martin Brendebach, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Dr. Christoph Hamann, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg a.D.
Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin a.D.
Jula Kugler, Berliner Zentrum Industriekultur
Judith Schäfer, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Bild: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, K. Cremer, Berlin
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Bundesweit ausgerichtet ist das Programm denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das Schulprogramm unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission unterstützt schuljahrbezogene Denkmalprojekte und Projektwochen. Bei beiden Förderangeboten steht das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt.
Hauptanliegen ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler im Verlauf eines Schuljahres intensiv mit einem konkreten Denkmal auseinandersetzen. In Projekteinheiten vor Ort erkunden sie das Objekt und sammeln Informationen zu „ihrem“ Kulturdenkmal. Sie erleben, dass es ein ebenso spannender wie authentischer Geschichtsort ist, der vieles aus der Zeit seiner Entstehung zu erzählen hat. Zudem lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen und erfahren, wie sich Handwerker, Planer oder Museumsmitarbeitende mit Denkmalen beschäftigen.
Die beiden Förderangebote Schuljahresprojekte und Projektwochen richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5.
Die Förderung von Schuljahresprojekten beinhaltet eine fachlich-koordinative Begleitung und eine finanzielle Projektförderung von 1.900 Euro.
Projektwochen oder Projektphasen werden mit einer Kostenerstattung in Höhe von 200 Euro unterstützt.
Um die Teilnahme an denkmal aktiv mit einem Schuljahresprojekt können sich Schulen jährlich zwischen März und Mai bewerben. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche ist jederzeit möglich.

Deckblatt zum Workbook Denkmal Europa
Bild: Denkmal Europa
Denkmal Europa
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 startete die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) das Projekt „Denkmal Europa“ (https://denkmal-europa.de/de_uebersicht/). Sein Ziel ist die Vermittlung des gemeinsamen Europäischen Kulturerbes an eine jüngere Generation, zum Beispiel über innovative Medien wie Graphic Novels.
Für den praktischen Einsatz gedacht ist das „Workbook für Zeitreisende“, das auf der Homepage von Denkmal Europa zum Download bereitsteht. Es richtet sich an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, und bietet ein breites Spektrum zum Thema Kulturerbevermittlung an. Zusätzlich gibt es für Vermittlerinnen und Vermittler die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, um eine lebendige Herangehensweise zur Weitergabe der Inhalte von Denkmal Europa zu erlernen. Das Workbook soll Schülerinnen und Schüler für ihre gebaute kulturelle Umgebung und die Vernetzung des europäischen Erbes sensibilisieren.Kontakt
Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus
- Tel.: (030) 90259-3600
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail landesdenkmalamt@lda.berlin.de
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Klosterstr.
- U2
-
0.1km
U Klosterstr.
- Bus
-
-
0.1km
Jüdenstr.
- 248
- 300
- N8
-
0.1km
Jüdenstr.