Hilfe für Ukraine
Neuerscheinung: "Der Petriplatz in Berlin-Mitte"

Bild: hendrik Bäßler verlag, Berlin
Archäologisch-historische Studien
Auf dem Petriplatz in Berlin-Mitte fanden seit 2007 unter Leitung der Archäologin Claudia Maria Melisch archäologische Ausgrabungen statt (Fachaufsicht: Landesdenkmalamt Berlin), die einzigartige Funde und Erkenntnisse erbrachten.
Der Petriplatz war das Zentrum des Ortes colonia, später Cölln genannt, einer der beiden mittelalterlichen Keimzellen Berlins. Hier wurden 3126 Gräber geborgen, die eine der besterhaltenen und umfangreichsten Skelettserien Deutschlands enthielten.
Claudia Melisch stellt in Texten, Abbildungen und Plänen die Entwicklung des Petriplatzes seit dem Hochmittelalter bis in das 20. Jahrhundert anhand der (Be)Funde vor. Ergänzend gibt es einen bebilderten Katalog ausgewählter Kleinfunde und einen Befundkatalog.
- Laurenz Demps
- Bettina Jungklaus
- Ute Joksch
- Daniel Krebs
- Uwe Michas
- Natasha Powers
- Jessica Rothe
- Katie White
Der Petriplatz in Berlin-Mitte
Archäologisch-historische Studien
Herausgegeben von Claudia Maria Melisch
Reihe: Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 55
360 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 23,5 × 29,7 cm, Fadenheftung, Hardcover
ISBN 978-3-945880-63-0
hendrik Bäßler verlag, Berlin, 2021
Euro 39,90
Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag
Kontakt
Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus
- Tel.: (030) 90259-3600
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail landesdenkmalamt@lda.berlin.de
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Klosterstr.
- U2
-
0.1km
U Klosterstr.
- Bus
-
-
0.1km
Jüdenstr.
- 248
- 300
- N8
-
0.1km
Jüdenstr.