Mehr Schnelllernerklassen ermöglicht | Newsletter 7/2024

Schüler mit besonderer Begabung - Detail

23.02.2024

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Woche wurde eine neue Regelung für mehr Schnelllernerklassen getroffen, wodurch besonders talentierten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Chancen ermöglicht werden, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Weitere Themen

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Neue Regelung ermöglicht mehr Schnelllernerklassen

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eröffnet grundständigen Gymnasien ab der 5. Klasse flexiblere Zugänge zu Schnelllernerklassen.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat eine neue Regelung eingeführt, die es grundständigen Gymnasien ab der 5. Klasse ermöglicht, nicht länger eine Begrenzung für Schnelllernerklassen zu haben. Dadurch wird der Zugang zu diesen 5. Klassen flexibler gestaltet. In der überarbeiteten Verordnung über die Aufnahme in Schulen mit besonderer pädagogischer Prägung ist nicht mehr festgelegt, dass pro Jahrgangsstufe grundsätzlich nur zwei Schnelllernerklassen erlaubt sind. Stattdessen besagt Paragraph 15, dass die sieben Gymnasien mit Schnelllernerklassen jeweils mindestens zwei Klassen ab der 7. Jahrgangsstufe aufnehmen müssen.

Diese neue Regelung gilt seit Februar 2024 und ermöglicht damit den Schulen, bereits ab dem Schuljahr 2024/25 entsprechende Schnelllernerklassen einzurichten. Schulen mit Schnelllernerklassen bieten nicht nur einen beschleunigten Lehrplan („Akzeleration“) in allen Fächern, sondern auch zusätzliche Wahlangebote, die die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler fördern („Enrichment“). Die bisherige Begrenzung, dass pro Jahrgangsstufe nur zwei Schnelllernerklassen erlaubte wurden, ist damit aufgehoben.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, betont: „Mit dieser Maßnahme schaffen wir mehr Flexibilität und Raum für Schulentwicklung. Zugleich eröffnen wir besonders talentierten Schülerinnen und Schülern zusätzliche Chancen, ihr volles Potenzial zu entfalten.“

Drei Schüler mit Daumen hoch

Lernen in Schnelllerner-Klassen

An sieben Berliner Gymnasien werden Schnelllernerklassen angeboten, beginnend mit Jahrgangsstufe 5. Dieses Angebot mündet nach der 10. Klasse in die Kurse der gymnasialen Oberstufe. Kennzeichen sind beschleunigtes sowie vertiefendes und erweiterndes Lernen während der Unterrichtszeit. Lernen in Schnelllerner-Klassen

Zukunftscampus "Neue Lehrkräfte für Berlin 2024"

Der Zukunftscampus “Neue Lehrkräfte für Berlin 2024” lädt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 ein, die sich für ein Lehramtsstudium an einer der vier Berliner Universitäten interessieren.

Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 haben die Möglichkeit, an diesem Tag die verantwortungsvolle Aufgabe der Schulgestaltung und die beruflichen Perspektiven von Lehrkräften kennenzulernen. Nach informativen Vorträgen über das Studium, die Bewerbung und die Studienfinanzierung stehen Lehramtsstudierende zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Einblicke in ihren Beruf zu geben. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl zu unterstützen und für den Schuldienst zu begeistern. Auch die Eltern interessierter Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen!

Der Zukunftscampus bietet gezielte Informationen und praxisnahe Einblicke in das Lehramtsstudium sowie den Beruf “Lehrerin oder Lehrer” in verschiedenen Fächern und Schularten. Als Kooperationsprojekt der vier lehrkräftebildenden Universitäten Berlins (FU, HU, TU, UdK), der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Berliner Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund ermöglicht diese Veranstaltung den Teilnehmenden, sich über die einzelnen Lehramtsfächer zu informieren und an Workshops zum Studium und Beruf einer Lehrkraft teilzunehmen.

Der Zukunftscampus findet am 15. März 2024 von 8:30 bis 16:00 Uhr im Erwin-Schrödinger-Zentrum in Berlin Adlershof an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Anmeldungen für die Teilnahme sind online bis zum 7. März 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie online unter www.zukunftscampus-berlin.de.

Gruppe junger Leute beim lernen

Studium

Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, ist ein lehramtsbezogener Master-Abschluss in mindestens zwei Unterrichtsfächern notwendig. Vor Aufnahme eines Lehramtsstudiums müssen Sie eine Entscheidung über die Fächerkombinationen und das später angestrebte Lehramt treffen. Studium

Anerkennungspreis 2024 für Berliner Kita- und Schulfördervereine

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) vergibt dieses Jahr zum zweiten Mal den Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ für Berliner Kita- und Schulfördervereine.

Mit einem Gesamtbetrag von 5000 € sollen Projekte an Kitas und Schulen ausgezeichnet werden, die das Prinzip der Partizipation verkörpern, junge Menschen dazu ermutigen, aktiv teilzunehmen, ihnen Mitspracherecht einräumen und Selbstwirksamkeit vermitteln. Besonders herausragende Projekte, die als Vorbild dienen und zum Nachahmen anregen, werden prämiert.

Der Preis zielt darauf ab, Projekte zu würdigen, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich aktiv zu beteiligen. Unter Teilhabe wird hierbei die regelmäßige und aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse, Planung und Umsetzung von Projekten verstanden. Besondere Bedingungen vor Ort werden bei der Auswahl berücksichtigt.

Bis zum 31.03.2024 haben gemeinnützige Berliner Kita- und Schulfördervereine die Möglichkeit, sich für den Preis zu bewerben. Auch kleinere Kitafördervereine sollen sich ermutigt fühlen, sich zu bewerben. Die Preisverleihung findet am 08. Juni 2024 statt. Die Auswahl und Preisverleihung erfolgt durch den Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Jury.

Alle Informationen und Bewerbung: www.lsfb.de/anerkennungspreis-foerderpreis/

Kurznachrichten

Berlin-Tag Besucherrekord: Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich feierte sein zehnjähriges Jubiläum und gleichzeitig mit 6.632 Gästen einen neuen Besucherrekord. An den gut 250 Ständen präsentierten sich erstmals auch die Verantwortlichen der Berliner Schulbauoffensive an einem eigenen Stand, wo auch Pädagoginnen und Pädagogen für neu fertiggestellte Schulen vermittelt wurden. Ebenfalls zum ersten Mal dabei war der Ministerialbereich der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit einem eigenen Stand zur Fachkräftegewinnung. Der nächste Berlin-Tag findet am 28. September 2024 statt.

Elternmitwirkung: – als Chance für die demokratische Schule. Die Landeszentrale für politische Bildung hat Filme zum Thema „Elternrechte/Elternmitwirkung an Berliner Schulen“ produziert. Darin wird Elternmitwirkung als eine tragende Säule einer demokratischen und lebendigen Schule herausgestellt. Die Filme stehen ab sofort für alle Interessierten auf der Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.

Publikation: Der Leitfaden für Elternvertreter an allgemeinbildenden Schulen ist jetzt auch in englischer Fassung online verfügbar. Dieser Leitfaden informiert Elternvertretungen über Aufgaben, Pflichten und Rechte, die bei der Elternarbeit zu beachten sind. Als Elternvertretung haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Lehrern und Schulleitung das schulische Klima entscheidend mitzugestalten.

Praxisheft: Mitbestimmung und Partizipation von Grundschüler/-innen“. In der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ist ein neues Praxisheft für Pädagog/-innen und Schulleitungen erschienen, das sich gezielt mit der Förderung von Mitbestimmung und Partizipation von Grundschüler/-innen befasst. Das Heft beleuchtet unter anderem die verschiedenen Rechte der Grundschülerinnen oder bietet diverse Praxisanregungen für den Schulalltag. Zusätzlich enthält es Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht. Das Heft ist zum Download verfügbar. Gedruckte Exemplare bekommen Interessierte bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

START-Stipendium: START-Stipendien für talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte ist ein Programm, das Jugendlichen mit Migrationsgeschichte drei Jahre in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet und sie darin bestärkt, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Interessierte Jugendliche können sich online ab dem 1. Februar auf registrieren. Für die einzelnen Programme gelten unterschiedliche Anmeldefristen sowie Aufnahmeverfahren.

Filme für die Bildungsarbeit: INKOTA stellt in einem Seminar drei Filme vor, die das Thema metallische Rohstoffe in Mobiltelefonen auf ganz unterschiedliche Weise aufgreifen. Vom Rohstoffabbau über die Herstellung und Reparatur von Mobiltelefonen bis zur (illegalen) Entsorgung sind die wichtigsten Etappen des Lebens eines Handys vertreten. Alle drei Filme sind für die Bildungsarbeit sehr gut geeignet. Es werden Auszüge gezeigt und Anregungen für die Bildungsarbeit gegeben. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Handy-Treff um 5 vor 4“. Das Seminar findet online am 21.03.2024 statt. Hier finden Sie mehr Informationen und die Anmeldung www.inkota.de/veranstaltungen/rohstoffhunger-filme-fuer-die-bildungsarbeit

Fachtag: „ZuHören-Zuhörkompetenz stärken“ für Sprachbildungskoordinator/-innen der Berliner Schulen. Für den Aufbau der Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist Zuhören von zentraler Bedeutung. Durch Zuhören eignen sich Kinder Begriffe und Zusammenhänge an. Zuhören ist jedoch die Sprachkompetenz, die in Schule und Unterricht nur selten bewusst vermittelt wird. Daher lädt das Zentrum für Sprachbildung (ZeS) zum Fachtag ein, um Impulse und Praxisanregungen für die gezielte Stärkung der Zuhörkompetenz im Unterricht zu bieten. Zudem besteht die Möglichkeit des schulartenübergreifenden Austauschs. Anmeldung über die Datenbank der Regionalen Fortbildung. Der Fachtag findet am 5. März 2024 von 8:30 bis 15:30 Uhr im LISUM statt.

Plakatwettbewerb: Der Wettbewerb für Kinder der wirBERLIN gGmbH findet in diesem Jahr zum 10. Mal statt. Das Motto lautet: „Ich bin Umweltheld*in – das ist unser Einkauf von morgen!” Berliner Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind wieder aufgerufen, mit kreativen Plakaten einen bewussten und verantwortungsvollen Einkauf zu ersinnen und ermuntern sie, bunte und vielfältige Visionen für einen zukunftsfähigen Konsum zu entwickeln. Der Wettbewerb trägt dazu bei, Kompetenzen für Umweltthemen zu vermitteln und Kinder zu motivieren, sich für den Umweltschutz zu engagieren. Einsendeschluss ist der 3. Mai 2024. Weitere Informationen finden Sie auf der Website:www.wir-berlin.org/plakatwettbewerb2024/

Das steht an

27. Februar, 9-16 Uhr: Informatik – ohne Computer: Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – Informatik ist auch ohne Computer möglich. Sie erfahren, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat. Sie sensibilisiert Sie dafür, gemeinsam mit den Kindern Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ angeboten. Bitte melden Sie sich vorher online an.

27. Februar, 16-18 Uhr: Vorstellung des Schüler/-innenstudiums der Technischen Universität Berlin. Die Allgemeine Studienberatung stellt das Programm “Studieren ab 16” an der Uni vor und lädt alle interessierten Schüler/-innen sowie Eltern und Lehrkräfte ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Idee des Programms ist, dass hochmotivierten, leistungsstarken Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 die Gelegenheit geboten wird, an der TU Berlin reguläre Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Studieneingangsphase zu besuchen und entsprechende Leistungsnachweise schon während der Schulzeit zu erbringen.

27. Februar, 14.30-16.30 Uhr: Arbeiten mit den Qualitätsstandards@Impulse_digital. Dieses zweistündige Onlineformat der Serviceagentur Ganztag bietet Hinweise zur Arbeit mit den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule sowie die Möglichkeit einer Standortbestimmung mit Blick auf Ihre Schule. Bitte melden Sie sich vorher online an.

28. Februar, 10-17 Uhr: Weiterbildung „Prävention riskanter Mediennutzung für Grundschulen“ in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

29. Februar, 9.30-14.45 Uhr: Fachgespräch der Berliner Ganztagskoordinator/-innen zum Thema „Passende Kooperationspartner/-innen finden und binden – Wie kommt man zu einem guten Angebot für die Schüler:innen?“ Lernen Sie Beispiele guter Praxis, Methoden zur effizienten Akquise und Planung, zur Administration sowie zur effektiven Kommunikation kennen. Die Hemingway-Schule (ISS) stellt hierzu ihre innovative Praxis vor. Bitte melden Sie sich vorher online an.

29. Februar, 15-17 Uhr: junior1stein-Fortbildung Thermografie – Wärme, Energie und Umwelt. Robert-Havemann-Gymnasium, Achillesstraße 79, 13125 Berlin. Um vorherige Anmeldung von 2 Lehrkräften pro Schule wird gebeten.

29. Februar, 17-18:30 Uhr: Vorstellung des Schüler/-innenstudiums der Technischen Universität Berlin. Die Allgemeine Studienberatung stellt das Programm “Studieren ab 16” online vor lädt alle interessierten Schüler/-innen sowie Eltern und Lehrkräfte ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Idee des Programms ist, dass hochmotivierten, leistungsstarken Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 die Gelegenheit geboten wird, an der TU Berlin reguläre Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Studieneingangsphase zu besuchen und entsprechende Leistungsnachweise schon während der Schulzeit zu erbringen.

5. März, 9-16 Uhr: MINT ist überall: Schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie viele Lerngelegenheiten für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in ganz alltäglichen Situationen stecken. Es bietet Anregungen, um Lernsituationen zu entwickeln und als Lernbegleitung zu unterstützen. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ angeboten. Bitte melden Sie sich vorher online an.

6. März, 10-16 Uhr: Schulung zum „Berliner Präventionsparcours Cannabis“ für Schüler/-innen der Klassen 8 bis 10 und Jugendgruppen in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, “Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

8. März- 21. April 2024: Die interaktive Frühlingsausstellung im MACHmit Museum! In der neuen Sonderausstellung können Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 12 Jahren Vieles rund um Frühlingsbräuche und eierlegende Tiere erfahren. Nach der Ausstellungserkundung haben die Kinder Zeit, im Kletterregal in Bewegung zu kommen. Im Anschluss findet ein künstlerischer Workshop statt.

11. März, 10-14.30 Uhr: „Schulen im Dialog – Fokus Mathematik in der Lernwerkstatt“. Die Schule am Falkplatz öffnet ihre Türen und zeigt, wie Zeiten in der Lernwerkstatt in den gesamten Schulalltag und über alle Klassenstufen hinweg eingebettet sind. Es wird über den Entwicklungsprozess der Schule informiert sowie der Lernwerkstatt und welche Bedingungen diese benötigt, um zu gelingen. Es gibt die Möglichkeit, die Lernwerkstatt selbst zu erkunden, wie mathematisches Denken angeregt wird, und dürfen gemeinsam mit Schüler/-innen einer 6. Klasse eine Lernwerkstatt-Zeit erleben. Bitte melden Sie sich bis zum 4. März online an

12. März, 9.00-16.30 Uhr: Weiterbildung Suchtprävention für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin, Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin, um Fachkräfte für Zusammenhänge zwischen Flucht und Sucht zu sensibilisieren sowie ihre Handlungssicherheit im Umgang damit zu stärken. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

12. März, 10-15 Uhr: Der InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark lädt herzlich zum Förderfachtag im Centre Français ein. In zwei Beratungsrunden können Sie fünf verschiedene Förderprogramme kennenlernen. Die Veranstaltung ist für alle offen und richtet sich insbesondere an Berliner Akteur/-innen der Kulturellen Bildung, die Projekte planen und Fördermöglichkeiten suchen. Die Veranstaltung wird in DGS übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich online an.

12. März, 9-15 Uhr: Fachgespräch für koordinierende Fachkräfte zur offenen Arbeit in der ergänzenden Förderung und Betreuung. Die Serviceagentur Ganztag lädt koordinierende Fachkräfte von Grundschulen ein, über Möglichkeiten und Erfahrungen rund um das Thema der offenen Arbeit in der ergänzenden Förderung und Betreuung ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich vorher online an.

13. März, 9-14.30 Uhr: „Share & Care- Kulturagenten-Schulen teilen ihre Praxis“: Gemäß dem Prinzip „Schulen lernen von Schulen“ bieten neun Referenzschulen Kultur aus dem Programm „Kulturagenten für kreative Schulen Berlin“ verschiedene Workshop- und Austauschformate an. Dabei wird die Praxis in der kulturellen Schulprofilentwicklung mit interessierten Schulvertreter/-innen geteilt und konkrete Impulse zur Anwendung im eigenen Schulalltag werden gegeben. Es sind Pädagogen/-innen aller Schulformen herzlich willkommen. Weiterführende Informationen und Anmeldung unter: www.kulturagenten-berlin.de/rere-werkstatt/

14. März, 9-16 Uhr: Forschen mit Luft: Kann man Luft sichtbar machen? Sie holen Sie Wind ins Zimmer, fangen Luftblasen ein und erkennen, dass Luft nicht „nichts“ ist. Dazu betrachten Sie die einzelnen Schritte der Methode „Forschungskreis“, die Sie anschließend auch beim Forschen mit den Mädchen und Jungen anwenden können. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ (ehem. Haus der kleinen Forscher) angeboten. Bitte melden Sie sich vorher online an.

14. März, 9-17 Uhr: Teilchenphysik-Lehrkräftefortbildung. Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY laden zu einer ganztägigen Lehrkräftefortbildung in Rahmen der International Masterclasses “Hands on Particle Physics” ein. Neben wissenschaftlichen Vorträgen zur modernen Teilchenphysik gibt es auch die Möglichkeit in praktischen Übungen selbst Elementarteilchen in LHC-Daten des CERN zu identifizieren. Außerdem erfahren Sie, wie Lehrkräfte und Jugendliche die Teilchenphysik selber aktiv miterleben können. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.desy.de/fobi_imc24

16. März, 10-16 Uhr: JuBi- Die JugendBildungsmesse. Die kostenlose Infomesse richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13, ihre Eltern und Lehrende. Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren am John-Lennon-Gymnasium über Programme wie Schüleraustausch, High School, Sprachreisen, Work & Travel, Au-Pair, Gastfamilie werden, Homestay, Praktika, Studium im Ausland und internationale Freiwilligenarbeit. Eine aktuelle Ausstellerliste und weitere Informationen finden Sie unter www.weltweise.de

19. März, 9-16 Uhr: Fachtag Lernwerkstatt, der Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin. Lernwerkstätten bieten Kindern und Jugendlichen große Potenziale in Bezug auf die individuelle Entdeckung der Welt und unterstützen dabei auch basale Kompetenzen aus den Bereichen Mathematik und Sprache. Bei der Lernwerkstattarbeit lernen (nicht nur) junge Menschen, zu eigenen Fragen zu kommen und darauf Antworten zu suchen. Bei dem Fachtag geht es darum, Einblicke in die aktuelle Lernwerkstattarbeit zu bieten. Das betrifft sowohl die inhaltliche Arbeit als auch die personellen, räumlichen und institutionellen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen zum Fachtag Lernwerkstatt.

11. April, 9-16 Uhr: Forschen mit Wasser: Hier kommen alle Ihre Sinne zum Einsatz: Wasser ist allgegenwärtig. Hier gibt es Anregungen, welche Zugänge die Kinder zum Entdecken und Forschen motivieren. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ (ehem. Haus der kleinen Forscher) angeboten. Bitte melden Sie sich vorher online an.

23./24. April, 11-16 Uhr: Seminar für Schulleitungsteams. IMMER AUF ACHSE bringt Sie voran! Dieses Format unterstützt Sie beim Start oder der Wiederaufnahme von Schulentwicklungsprozessen. Die Serviceagentur Ganztag lädt ein, sich in der schönen Umgebung von Blossin Zeit zu nehmen, um Ihren Prozess im Leitungsteam methodisch, kooperativ und kreativ zu reflektieren und neu aufzugleisen. Bitte melden Sie sich vorher online an.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.