Zur Situation der Unterbringung und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten | Newsletter 37/2022

drei Jugendliche sitzen draußen

Liebe Leserinnen und Leser,

2018 startete die „Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf“, ein bislang bundesweit einmaliges Modellprojekt.

Nach vier Jahren zog eine Forschungsgruppe der Evangelischen Hochschule Berlin ein wissenschaftliches Fazit. Wie die Professoren die Koordinierungsstelle bewerten und was Staatssekretär Aziz Bozkurt zum Stand der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zu berichten hat, erfahren Sie in dieser Newsletter-Ausgabe.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Berlin: ein Gespräch mit Staatssekretär Aziz Bozkurt

Die Situation bei der Unterbringung und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ist weiterhin angespannt. Wir sprachen mit Jugendstaatssekretär Aziz Bozkurt über die aktuelle Situation in den Berliner Unterkünften und den Besonderheiten der Unterbringung und Betreuung minderjähriger Geflüchteter.

Herr Bozkurt, als Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung sind Sie in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie maßgeblich an der Koordinierung der Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten beteiligt. Aus welchen Ländern kommen aktuell unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Berlin?

Insgesamt wurden in diesem Jahr unbegleitete minderjährige Geflüchtete aus über 50 verschiedenen Staaten erfasst, sodass die Ukraine nicht die einzige größere Gruppe darstellt. Fast 80 Prozent der als unbegleitete minderjährige Geflüchtete erfassten jungen Menschen geben eine ukrainische, afghanische, türkische oder syrische Staatsangehörigkeit an.

Wie ist die aktuelle Situation in den Berliner Unterkünften?

Durch die Entwicklung der Zugangszahlen mussten seit Ende 2021 in einem immer schnelleren Tempo Unterkünfte bereitgestellt werden. Gerade in Bezug auf minderjährige Geflüchtete muss eine sozialpädagogische Betreuung rund um die Uhr gewährleistet sein. Bislang gelang dies in Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe unter enormen Kraftanstrengungen. Dennoch stehen aktuell nur wenige Plätze zur Verfügung, so dass die Auslastung aller Unterkünfte hoch ist und wir im Prinzip jede Woche eine Einrichtung mit über 70 Plätzen aufbauen.

Wie haben sich die Kapazitäten zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in den letzten Jahren entwickelt?

Die Anzahl der in Obhut zu nehmenden Jugendlichen schwankte sehr stark in den letzten Jahren und damit die Anzahl der zur Verfügung stehenden Unterbringungs- und Betreuungskapazitäten. Bis Anfang des Jahres war unser System auf ein bis zwei ankommende Jugendliche pro Tag ausgelegt. Wir waren so aufgestellt, dass wir bis Mai das System geräuschlos vervierfachen konnten. Dank der Erfahrungen aus den Jahren zuvor. Mittlerweile ist das System aber verachtfacht.

Mit Stand Ende Oktober 2022 sind 882 Plätze vorhanden, wir planen einen weiteren Ausbau, um dem Bedarf möglichst zu decken. Alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen leisten in dieser herausfordernden Situation beeindruckende Arbeit unter Einsatz all ihrer vereinten Kräfte. Die Frage nach Räumlichkeiten, aber insbesondere nach Fachkräften stellt uns aktuell gleichzeitig vor schwierige Herausforderungen.

Worauf wird bei der Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten Wert gelegt, welche besondere pädagogische Betreuung ist hier gefragt?

Die pädagogische Betreuung unbegleiteter Minderjähriger Geflüchteter verlangt besondere Kompetenzen und Engagement. Alle unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten werden vorläufig nach §42a und anschließend nach §42 SGB VIII in Obhut genommen. Dafür ist eine pädagogische Betreuung rund um die Uhr notwendig, um trotz Sprachbarrieren die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Wir müssen danach prüfen, ob eine bundesweite Verteilung der oder des Jugendlichen dem Kindeswohl entgegensteht. Verbleiben die Minderjährigen in Berlin, ist im anschließenden Clearingverfahren die Situation der Kinder und Jugendlichen zu klären.
Ziel ist dabei, dass eine geeignete und notwendige Anschlussunterbringung in einer Einrichtung der Jugendhilfe gefunden wird. Während des gesamten dreimonatigen Prozesses sind im Rahmen der Betreuung zahlreiche Behörden- und Beratungstermine zu leisten. Auch der Umgang mit einzelnen traumatisierten Jugendlichen gehört zu den besonderen Aufgaben der Inobhutnahme von unbegleiteten Minderjährigen.

Wo ist der Unterschied zur Unterbringung von erwachsenen Geflüchteten?

In der täglichen Arbeit liegt der größte Unterschied in der intensiven sozialpädagogischen Betreuung im Clearingverfahren, sowie anschließend in der Jugendhilfe. Darauf haben die unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten Anspruch und nur auf diese Weise lässt sich eine Kindeswohlgefährdung in ihrer Situation ausschließen.

Unabhängig davon trifft uns bei Minderjährigen natürlich immer eine größere moralische Verantwortung. Wir müssen uns vergegenwärtigen: Diese Menschen haben in ihren jungen Jahren Dinge erlebt, durchlebt, gesehen und erfahren, die sich viele von uns nicht einmal vorstellen können. Dies zu verarbeiten ist für jeden Menschen schwer, für Kinder und Jugendliche ganz besonders. Hinzu kommt immer: Sie sind ohne Eltern hier und haben damit in der Regel eine ihrer engsten Personen verloren oder zumindest zurückgelassen. Diese Kinder und Jugendlichen kommen mit einem großen Rucksack an Sorgen, und Verletzungen, aber auch an Träumen und Sehnsüchten. Ich sehe es als unsere Aufgabe an, ihnen hier einen sicheren Ort zu schaffen und ihnen die nötige Unterstützung und Begleitung zu geben.

drei Jugendliche sitzen draußen

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Unbegleitete ausländische Minderjährige, die ohne Eltern oder eine erziehungsberechtigte Person in Berlin einreisen, werden zur Vermeidung von Obdachlosigkeit durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Obhut genommen. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Einzigartiges Modellprojekt ausgewertet: Koordinierungsstelle nachweislich erfolgreich

Vier Jahre nach dem Start der „Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf“ bescheinigt nun eine Evaluation der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) die nachhaltige und effiziente Hilfe für junge Menschen, die über reguläre Angebote der Jugendhilfe nicht mehr optimal erreicht werden können.

In einer Pressekonferenz mit Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, stellte die leitende Wissenschaftlerin Prof. Dr. Victoria Bergschmidt gemeinsam mit dem Projektleiter Prof. Dr. Robert Wunsch die Ergebnisse vor. Das Fazit: Die Methoden und Kompetenzen der Koordinierungsstelle bieten sehr gute Voraussetzungen für die Schaffung individueller, bedarfsgerechter und tragfähiger Hilfen. Die Koordinierungsstelle wirkt dabei sowohl nach „Innen“, in die einzelnen Erziehungshilfeverläufe hinein, und nach „Außen“, in das System der Kinder- und Jugendhilfe sowie in die weiteren beteiligten Systeme.

Familiensenatorin Astrid-Sabine Busse erklärt hierzu: „Berlin hat bundesweit ein in dieser Form einmaliges Projekt geschaffen, das nun nachweislich konkret und bedarfsorientiert Hilfe und Begleitung für junge Menschen anbietet, die sonst nur schwer in ein eigenständiges Leben starten könnten. Damit schaffen wir neue Chancen für diese jungen Menschen, deren Familien und das soziale Umfeld.“

Neben der intensiven Einbeziehung der betroffenen Kinder und Jugendlichen gehört zu den neuen Ansätzen der Koordinierungsstelle auch ein Fallberatungsgremium, das gleichermaßen mit Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie besetzt ist. Mit einem „Team auf Zeit“, bestehend aus allen beteiligten Fachkräften, werden die Kinder und Jugendlichen eng begleitet. Gemeinsam berät das Team, analysiert und stimmt individuell ab, welche Unterstützung notwendig und machbar ist – ein zentraler Erfolgsfaktor des Konzeptes. Bereits über 60 Fälle wurden mit der neuen Methodik und in den neu geschaffenen Strukturen beraten und neue und individuelle Hilfswege erarbeitet.

In Zukunft wird die Arbeit der Koordinierungsstelle weiter gestärkt. So wurde im Doppelhaushalt 2022/2023 das Team nun um eine dritte Stelle aufgestockt. Die Evaluation der Evangelischen Hochschule Berlin ist hier einsehbar: Abschlussbericht der Evaluation

Lächelnde Frau am Tisch im Gespräch mit anderer Frau zeigt auf auf einen Laptop

Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf

Die Koordinierungsstelle unterstützt und berät Fachkräfte in den Berliner Jugendämtern. Dabei geht es um die Entwicklung und Umsetzung individueller Hilfen für Kinder und Jugendliche, die konsequent beteiligt werden. Die interdisziplinäre Kooperation ist Grundlage der Arbeit. Koordinierungsstelle zur Entwicklung flexibler Hilfesettings für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf

Deutscher Kitaleitungskongress (DKLK) in Berlin

Am 25. Oktober 2022 verwies Familienstaatssekretär Aziz Bozkurt in seiner Rede auf dem Deutschen Kitaleitungskongress anlässlich des diesjährigen Schwerpunktes des Kitaleitungskongresses „Gesundheit und Gesundheitsprävention“ auf das in Deutschland einzigartige Berliner Landesprogramm für gute und gesunde Kita, an dem seit 2021 über 360 Kitas aus bisher 10 Berliner Bezirken beteiligt sind.
Das Programm unterstützt Berliner Kitas bei der Bildungs- und Gesundheitsförderung. Der Staatssekretär dankte allen Kitakräften für ihr Engagement während der Pandemie. Außerdem betonte Aziz Bozkurt die Investitionen beim Kita-Ausbau und hielt an dem Berliner Engagement für den Erhalt des Bundesprogramms der „Sprach-Kitas“ fest.

Der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) ist eine gemeinsame Veranstaltung von Fleet Education Events, dem VBE Bundesverband sowie den drei VBE Landesverbänden, dem Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg und dem VBE Nordrhein-Westfalen und der AOK. Der Kitaleitungskongress richtet sich an Kitaleitungskräfte, Fachberatungen und Trägervertreter und Trägervertreterinnen. Während des Kongresses werden aktuelle Entwicklungen im Kita-Management diskutiert und innovative Trends im frühpädagogischen Bereich gesetzt.

Der DKLK ist die größte Fachveranstaltung in diesem Bereich im deutschsprachigem Raum und wird auch als Fortbildung anerkannt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden durch die Kombination aus Expertenwissen, Austausch, Diskussion und Vernetzung neue Impulse für Frühpädagogik und Führung, sowie umfassendes Hintergrundwissen und sofort anwendbare Lösungen für den Arbeitsalltag mitzugeben. In einer begleitenden Fachausstellung präsentieren sich Partner des DKLK aus den Bereichen Kitaausstattung, digitale Apps zur Kitaverwaltung, Lernmethoden im frühkindlichen Bereich, Arbeitssicherheit und Fortbildung.

Außerdem werden im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses seit 2015 die Ergebnisse der jährlich erhobenen DKLK-Studie vorgestellt. Diese bundesweite repräsentative Umfrage unter Kitaleitungen und gilt als wichtiges Sprachrohr der Kitaleitungen in Deutschland. Schwerpunkt der diesjährigen Studie waren Gesundheit und Gesundheitsprävention in der Kita: DKLK-Studie 2022

Kita-Kinder mit Erzieherin

Qualität in der Kindertagesbetreuung

Die Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung hat entscheidende Bedeutung für den weiteren Lebensweg der Kinder und beeinflusst so die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Den Kindertageseinrichtungen als Orten frühkindlicher Bildung kommt eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Qualität in der Kindertagesbetreuung

Kurznachrichten

SchulKinoWochen: Mit rund 28.500 Besucherinnen und Besuchern bei über 300 Vorstellungen in über 30 Kinos waren die SchulKinoWochen Berlin ein voller Erfolg. Einen Rückblick finden Sie hier: https://www.schulkinowochen-berlin.de/rueckblick-auf-die-schulkinowochen-berlin-2022/

Jobbörse I: Am 1. November sind wir auf dem Karrieretag Berlin und beraten an Stand 52 zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lehrkräften, Erzieher/-innen und Sozialarbeiter/-innen an Schulen, in Kitas oder im Jugendamt (auch in der Ausbildung). Unser Team freut sich auf zahlreiche Besucher! Kostenfreie Tickets: https://www.karrieretag.org/berlin/

Jobbörse II: Lassen Sie sich am 23. und 24. November an unserem Stand auf der Schulbau individuell beraten und informieren zum Beruf als Lehrkraft oder Erzieherin und Erzieher an Berliner Schulen. Mit dem Gutscheincode „FachkraftBerlin“ können Sie sich bis zum 24. November ein kostenloses Ticket sichern. https://www.schulbau-messe.de/de/shop/bestellen/Tickets-SCHULBAU-2022-Berlin#content

Begabtes Berlin: Auch in der zweiten Woche der Herbstferien bietet die Fachstellte Begabungsförderung Kindern und Jugendlichen aus Berlin spannende Workshop-Programm an. Alle Infos zum Ferienprogramm im Überblick: https://www.begabtes-berlin.de/

Fortbildung: Am 15. November 2022 erhalten interessierte Lehrkräfte in 90 Minuten kompakt Informationen zu den Themen Vielfalt, Wettbewerb, Inklusion, Integration und Gleichheitsrechte. Daraufhin folgt ein spannender Praxisteil. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/zusaetzliche-online-fortbildung-zum-70-europaeischen-wettbewerb-im-november/

Radfahren in der Schule: Die Elterninfo „Radfahren in der Schule“ steht auf Deutsch, in „Einfacher Sprache“ sowie zehn Fremdsprachen zur Verfügung:https://www.verkehrswacht-medien-service.de/grundschule/die-radfahrausbildung/radfahrausbildung-in-der-schule-elterninformationen-in-10-fremdsprachen/

Ideen für die Zukunft Europas: Bei der Online-Beteiligung “Europa, jetzt wird’s konkret” können Berliner/-innen noch bis zum 13. November Berliner Ideen für die Zukunft Europas abgegeben

Sports connect: Eine Kindersporttag-Initiative zur Integration von geflüchteten Kindern in den Vereinssport. Der Verein “Athletes for Ukraine e.V.” hat das Ziel, Kinder, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, in den Vereinssport vor Ort zu integrieren. Dabei handelt es sich um ALLE geflüchteten Kinder, ganz egal aus welchem Land sie fliehen mussten.
Sports connect – Kindersporttage

Das steht an

28.Oktober, 18-19 Uhr: Die drei kleinen Schweinchen. Das beliebte britische Märchen verwandelt sich in eine phantasievolle und interaktive musikalische Erzählung mit zahlreichen pantomimischen Einlagen. Weitere Informationen zur Vorstellung und dem Eintritt finden sie hier: https://atzeberlin.de/repertoire/die-drei-kleinen-schweinchen/

28.Oktober, 10-18 Uhr: Entdecken Sie ERLEBNIS EUROPA am Brandenburger Tor! Direkt am Brandenburger Tor wird man auf eine Reise durch die Geschichte, die Politik und das Leben der Europäischen Union mitgenommen. Weitere Infromationen hier: https://visiting.europarl.europa.eu/de/visitor-offer/other-locations/europa-experience/berlin

30. Oktober, 16 Uhr: Offene Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren. Kommt vorbei und genießt ein Bilderbuchkino oder Kamishibai und viele tolle Geschichten. Alle weiteren Informationen hier: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/aktuelles/veranstaltungen/#jkb

31. Oktober, 16 Uhr: Upcycling. Es werden Stuhle restauriert, gestaltet und bemalt. Die entstandenen Kunstwerke können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden. Weitere Informationen zur Anmeldung und Veranstaltung finden Sie hier: https://jup.berlin/events/upcycling-projekt

31. Oktober – 4. November, 10-17 Uhr: Hate-Speech, Internetpropaganda und Verschwörungserzählungen – Radikalisierung von Jugendlichen begegnen. Interaktive und kostenfreie Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieher/-innen und Pädagog/-innen der VHS Steglitz-Zehlendorf. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an Michael Rauscher rauscher@vhssz.de.

1. November, 16-19 Uhr: Jetzt wird es bunt im Airbrush-Workshop im Makerspace der Schiller-Bibliothek. Weitere Informationen zur Anmeldung hier: https://jup.berlin/events/jetzt-wird-es-bunt

2. November, 14-17 Uhr: Von Anna Humpelhexe bis Zacharias Zappelbein. Anlässlich des 100. Geburtstages von Franz Fühmann zeigt LesArt Originale von 17 Künstlerinnen und Künstlern aus acht Jahrzehnten. Mehr Informationen finden Sie hier: https://jup.berlin/events/von-anna-humpelhexe-bis-zacharias-zappelbein

3. November, 18-20 Uhr: Politik konkret: Radikalisierung auf TikTok. Ein Workshop um einen Einblick zu bekommen, wie sich Hass auf TikTok artikuliert und welche Möglichkeiten der Gegenrede es gibt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.naturfreunde.de/termin/politik-konkret-radikalisierung-auf-tiktok

3. November – 5. November: Im Rock&Pop Camp Lichterfelde erhalten Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung von professionellen Musikerinnen und Musikern, ihre Fähigkeiten an einem Instrument zu trainieren und eine Band zu gründen. Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum Lichterfelde, Scheelestraße 145, 12209 Berlin. Online finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung https://www.stadtteilzentrum-steglitz.de/rock-and-pop-camp-lichterfelde/

4. November – 5. November: „Zocken – Tinkern – Tüfteln“ – Das jährliche, große Medienevent des Jugendnetz Berlin lädt Kinder und Familien ein, an einer Vielzahl interaktiver Stationen Spiele zu programmieren, Roboter bauen und seiner Tüftler-Kreativität keine Grenzen zu setzen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://jugendnetz.berlin/jn/jugend-medien-kultur-tage/2022/start.php

9. November, 15-17 Uhr: Lese(Lern)Ort Schulbibliotheken. Herzlich eingeladen sind Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulbibliotheken sowie weitere Interessierte. Karlsgarten-Grundschule, Karlsgartenstraße 7, 12049 Berlin. Weitere Informationen

10. November, 14.00-15.30 Uhr: Naturwissenschaftliche Berufsausbildung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Wissenschaft – ein Erfolgssystem? Diskussionsveranstaltung mit Expert/-innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie im Oberstufenzentrum Lise Meitner, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin.

14. November, 15-17 Uhr: Das Online-Seminar „Informiert euch: Irreführenden Inhalten in sozialen Netzwerken begegnen“ vermittelt ein Verständnis für die grundlegenden Funktionsmechanismen digitaler Kommunikations- und Informationsumgebungen sowie deren Auswirkungen. Das Online-Seminar ist kostenlos und findet per Zoom statt.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über alle offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin.

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteiger.

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und würden gerne in Berlin arbeiten? Es gibt verschiedene Wege, um als Lehrkraft nach Berlin zu wechseln. Der Beamtenstatus bleibt beim Wechsel erhalten – ab sofort auch ohne Wartezeit. Neben dem Ländertauschverfahren gibt es auch den Weg über eine Stellenausschreibung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Servicestelle beraten gerne zum Thema Fachkraft in Berlin werden. In der Zentralen Bewerbungsstelle Schule wird Ihnen bei Fragen zu konkreten Bewerbungen weitergeholfen.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.