Newsletter 15/2020

Familienbericht 2020

Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie. Dazu passend hat der Berliner Beirat für Familienfragen heute den Familienbericht 2020 an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, stellvertretend für den Senat von Berlin übergeben. Im Mittelpunkt des mehr als 200 Seiten umfassenden Berichts steht die Frage, wie Familienleben in der wachsenden Stadt gelingen kann und welche Unterstützung Familien in Berlin benötigen.

Bei der Übergabe des Berichts dankte Senatorin Scheeres dem Beiratsvorsitzenden Karlheinz Nolte sowie allen 30 Mitgliedern des überparteilichen und unabhängigen Gremiums für ihre Arbeit. „Der Bericht stellt die Situation von Familien in Berlin sehr kenntnisreich dar und gibt dem Senat wertvolle Impulse, um Berlin weiter zu einer familiengerechten Metropole zu entwickeln“, so die Senatorin.

Senatorin Sandra Scheeres betonte weiter: „Der Familienbericht 2020 zeigt, dass Berlin für Familien sehr attraktiv ist. Der rot-rot-grüne Berliner Senat steht für eine moderne, familienfreundliche und solidarische Politik. Der Mietendeckel, beitragsfreie Kitas, flächendeckende Ganztagsschulen und das kostenfreie Schulmittagessen sind hierfür konkrete Beispiele.“

Übergang von der Grundschule zur Oberschule

Mehr künftige Siebtklässlerinnen und Siebtklässler haben in diesem Jahr einen Platz an einer ihrer Wunschschulen erhalten: Genau 23.769 Schülerinnen und Schüler (90,9 Prozent) haben gemäß ihrer Erst-, Zweit- und Drittwunschangabe für eine weiterführende einen Schulplatz erhalten (2019/20: 23.119 – 90,1 Prozent). An den Integrierten Sekundarschulen und Gemein-schaftsschulen sind dies 13.461 Schülerinnen und Schüler (56,6 Prozent). An den Gymnasien sind es 10.308 Schülerinnen und Schüler (43,4 Prozent). In absoluten Zahlen bedeutet dies im Vergleich zum Vorjahr eine erneute Steigerung von 650 Schülerinnen und Schülern, die einen Platz an ihren Wunschschulen erhalten haben.

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Wir haben bereits im November in einer Runde mit Bezirken und Schulaufsicht sehr verbindliche und verlässliche Absprachen getroffen. Das für mich erfreuliche Resultat: Trotz steigender Schülerzahlen haben mehr Schülerinnen und Schüler eine von ihnen gewünschte Schule gefunden. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr.“

Zahlreiche Onlinekurse an den Berliner Volkshochschulen

Die Berliner Volkshochschulen sind im Zuge der Pandemie zunächst weiterhin geschlossen. Folglich finden keine Präsenzangebote statt. Dies betrifft den analogen Betrieb. Andererseits erlebt ihre digitale Arbeit derzeit einen enormen Entwicklungsschub. Nachdem in einem ersten Schritt in kurzer Zeit mit viel Engagement vielfältige digitale Angebote geschaffen wurden, lassen sich diese Alternativen zum Präsenzunterricht nun auch buchen.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres: „Die Berliner Volkshochschulen zeigen einmal mehr, dass sie schnell und pragmatisch auf Krisensituationen reagieren können. Sie haben in kürzester Zeit eine große Zahl an Online Angeboten in der VHS Cloud aufgelegt und bleiben somit auch von zu Hause zumindest für einen Teil ihrer Kundinnen und Kunden erreichbar.“

Elternbrief zur Kita-Betreuung

Die Elterninformationen zur stufenweisen Erweiterung des Betreuungsbetriebs im Land Berlin finden Sie auf unserer Internet-Seite zur schrittweisen Öffnung der Kitas und Kindertagespflege

Aktuelles aus der iMINT- Akademie

Projekt „Mathe sicher können“
Diagnose und Förderung im Fach Mathematik – ein Qualifizierungsangebot. Zielgruppe: Mathematiklehrkräfte der Klassenstufen 4-6. Das Projekt „Mathe sicher können“ verfolgt das Ziel, leistungsschwache Lernende in Mathematik systematisch zu fördern und anschlussfähiges mathematisches Basiswissen aufzubauen. Im Rahmen des Projektes werden insbesondere Lehrkräfte der Klassenstufe 4-6 weiter professionalisiert, d.h. ihre didaktische und diagnostische Kompetenz wird gefördert, um auf dieser Grundlage erfolgreicher unterrichten und fördern zu können.

Lernen zu Hause
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können. Die Aufgabenstellungen, Experimente oder Videos fordern die Lernenden auf, forschend entdeckend in den MINT- Fächern Problemlösungen zu entwickeln.

Smart Leben retten

Das Canisius-Kolleg aus Berlin gewinnt digitalen Landesentscheid mit Geschäftsidee „PATRON“.

Trotz der Schulschließungen entwickelten Schülerinnen und Schüler beeindruckende Geschäftsideen: Zum ersten Mal fand der Landesentscheid Berlin von business@school, der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), aufgrund von COVID-19 digital statt. Dabei überzeugten vier Schülerinnen und ein Schüler des Canisius-Kollegs aus Berlin mit „PATRON“, einer smarten Tablettendose mit zugehöriger App. Zwei zweite Plätze erreichten Teams aus Görlitz und Torgelow am See.

Neues aus den Schulen

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.3 des Lilienthal-Gymnasiums haben sich im Rahmen des Wettbewerbs „Klar bleiben. Feiern ohne Alkoholrausch“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dazu entschlossen, sechs Wochen lang auf riskanten Alkoholkonsum zu verzichten. Regelmäßig sprach die Klasse anlässlich des Wettbewerbs über die Folgen des Alkoholkonsums. In dieser Wettbewerbsrunde profitierte die Klasse nicht nur durch die gemeinsame Erfahrung und das kritische Reflektieren des Alkoholkonsums. Sie wurden zusätzlich als Gewinnerklasse ausgelost. Die Klasse bekommt 100 Euro für eine gemeinsame Klassenaktivität ausgezahlt. Herzlichen Glückwunsch!

Newsletter abonnieren oder abbestellen

Abonnieren
Möchten Sie den Newsletter der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie regelmäßig erhalten, dann können Sie sich hier anmelden.

Newsletter-Anmeldung

Abbestellen
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden:

Newsletter-Abmeldung

Grafik mit dem Schriftzug NEWS

Impressum
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Frank Schulenberg
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.: (030) 90227 – 5985
Fax: (030) 90227 – 5020