Das Kita-Chancenjahr kommt! | Newsletter 41/2023

Erzieherin spielt mit zwei Kindern

Liebe Leserinnen und Leser,

Kinder mit Sprachförderbedarf sollen künftig verlässlich die Förderung bekommen, die ihnen zusteht. Das Kita-Chancenjahr soll dies sicherstellen. Nächste Woche findet zudem die Schulbau-Messe statt, bei der auch die Erfolge der Berliner Schulbauoffensive präsentiert werden.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Das Kita-Chancenjahr kommt!

Das Kita-Chancenjahr ist ein Schlüsselthema im Bildungsbereich dieser Amtsperiode. Mit ihm soll die Sprachförderung von Kindern mit Sprachförderbedarf sichergestellt und die Zugänglichkeit zur frühkindlichen Bildung weiter gestärkt werden. Katharina Günther Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie, haben in der vergangenen Woche das Konzept vorgestellt.

Kinder, denen im Rahmen der Sprachstandsfeststellung durch die Schulämter ein Sprachförderbedarf attestiert wird, erhalten künftig einen Sprachfördergutschein. Dieser „Willkommensgutschein“ soll künftig als regulärer Teilzeitgutschein für den Besuch einer Berliner Kindertagesstätte genutzt werden können. Dafür sollen Kitas künftig gezielt freie Plätze für diese Zielgruppe an die Jugendämter melden, um Eltern bei der Suche nach einem Kitaplatz zu unterstützen. Die Jugendämter wirken als Wegweiser, um Eltern vor Ort bei der Kitaplatzsuche zu helfen.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie betonte, dass man mit dem Kita-Chancenjahr „die schulgesetzlich verpflichtende Förderung für Kinder mit Sprachförderbedarf endlich zielgerichtet und konsequent umgesetzt wird. Und wir wollen, dass alle Kinder mit Sprachförderbedarf vor der Einschulung möglichst in den Regelangeboten gezielt gefördert werden, mit viel Unterstützung und Beratung, notfalls aber auch mit der Verpflichtung zur 18-monatigen Sprachförderung in einer unserer 2900 Kitas! Denn: Frühkindliche Bildung heißt: Chancen von Anfang an.“

Im Rahmen des Kita-Chancenjahrs soll auch der Zugang zur frühkindlichen Bildung grundsätzlich erweitert werden. Dafür wird der „Willkommensgutschein“ allen Kindern automatisch ab dem dritten Lebensjahr zugesandt. Hierfür werden in den beiden kommenden Jahren die rechtlichen und technischen Voraussetzungen geschaffen.

„Durch die geplante automatische Zusendung des Kitagutscheins ab dem Kitajahr 2025/2026 erreichen wir künftig sämtliche Familien, und das bereits zu einem frühen Zeitpunkt“, so Falko Liecke, Staatssekretär für Jugend und Familie. „Darüber hinaus vereinfachen wir den Zugang zu Kindertagesstätten und bringen sie durch den “Willkommensgutschein” eher in Berührung mit dem kostenfreien Angebot für frühkindliche Bildung.“

Das Verfahren zur Sprachstandsfeststellung soll in die Anfangsphase eines Kitajahres vorgezogen und der Umfang der Sprachförderungsangebote von 25 auf 35 Wochenstunden angehoben werden.

Mädchen malen im Kindergarten

Frühe Bildung in der Kita

Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung für seinen künftigen Lebensweg. Kitas und Kindertagespflege haben die Aufgabe, die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in den Familien zu ergänzen und zu unterstützen. Frühe Bildung in der Kita

Gemeinsam mehr Schulen bauen

Bei der diesjährigen Auflage der SCHULBAU Messe & Salon werden die Akteure der Berliner Schulbauoffensive zum ersten Mal einen gemeinsamen Stand haben, um die Schulbaumaßnahmen als gemeinsame Berliner Offensive in ihren Erfolgen zu präsentieren. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Messe.

Wie kann ich an der Messe teilnehmen und was erwartet mich?

Vom 8. bis 9. November findet im Berliner Loewe-Saal die SCHULBAU Salon & Messe statt. Dabei wird es darum gehen, wie man dem hohen Bedarf an Schulen gerecht werden kann, wie nachhaltiger gebaut und saniert werden kann und welche Chancen in der Auseinandersetzung mit der Kostenexplosion stecken? Vertreter der Berliner Schulbauoffensive wie Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung und Norbert Illiges, Leiter der Steuergruppe der Taskforce Schulbau geben auf der SCHULBAU Salon & Messe einen kompakten Einblick in die aktuellen Anforderungen an den Bildungsbau und berichten über den Stand der Berliner Schulbauoffensive, eines der zentralen Infrastrukturprojekte Berlins. Das zweitägige Programm bietet auch in diesem Jahr wieder wichtige Anregungen rund um Fragen des Schulbaus. Experten Lab, Speed Dating, Podiumsdiskussionen und mehr und lädt zu Fachgesprächen, Netzwerken und Austausch ein.

Muss ich mich vorab anmelden?

Nein, Tickets gibt es an der Tageskasse oder auch online unter www.schulbaumesse.de. Studierende und Schülerinnen und Schüler haben freien Eintritt! Die Schulbau-Messe findet im Loewe-Saal (Wiebestraße 42-45, Aufgang 1 Nord / 2. OG, 10553 Berlin) statt. Tickets sind vorab online für 55 Euro erhältlich oder an der Tageskasse für 70 Euro. Der ermäßigte Ticketpreis von 35 Euro gilt für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, an öffentlichen und privaten Schulen sowie Mitglieder der Architektenkammer Sachsen.

An wen richtet sich die Messe?

Die SCHULBAU Salon & Messe in Berlin ist eine Fachmesse zum Thema Schulbau / Bildungsbau und richtet sich unter anderem Architektinnen und Architekten, Verbände sowie öffentliche und private Institutionen. Des Weiteren treffen Bauelemente-Hersteller aller relevanten Branchen auf jeweils 2.000 Gäste. Die Messe in Berlin ist ein guter Anlass für nationale und internationale Delegationen, sich vor Ort mit Schulbauenden zu vernetzen und insbesondere mit uns, der Berliner Schulbauoffensive, in den fachlichen Austausch zu kommen.

Wie ist die Berliner Schulbauoffensive rund um die Messe aktiv?

Die Berliner Schulbauoffensive hat während der Messe eine Delegation zum Grazer Schulbau zu Gast. Mit ihr werden sie einen Tag vor der Messe die 31. Schule Spandau, eine Inklusive Schwerpunktschule besichtigen. Vor gut einem Monat kam es bereits zu einem intensiven und lehrreichen Fachaustausch mit der Schulbaudelegation aus Amsterdam in einer der zwei Schuldrehscheiben in Pankow. Auch die Kolleginnen und Kollegen der Berliner Schulbauoffensive erreichen immer mehr fachlichen Anfragen aus anderen bundesdeutscher Städte. Insofern ist es wichtig und gut, dass die Akteure der Berliner Schulbauoffensive auf der diesjährigen Messe erstmals mit einem gemeinsamen Stand vor Ort sind. Das stärkt die Wahrnehmung der Offensive im In- und Ausland, die nach wie vor eines der zentralen Infrastrukturprojekte Berlins ist. Neben den interessanten Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen von ausgewiesenen Experten steht auf der zweitägigen Veranstaltung das Netzwerken ganz klar im Fokus.

2023 Compartmentschule

Berliner Schulbauoffensive

Wir bauen neue Schulen für Berlin! Mit der Berliner Schulbauoffensive werden mehr als sechzig neue Schulen gebaut und nahezu alle Bestandsschulen saniert. Auf diese Weise schaffen wir ausreichend Schulplätze für die Berliner Schülerinnen und Schüler. Berliner Schulbauoffensive

Amnesty Briefmarathon 2023

Seit 20 Jahren veranstaltet Amnesty International einen Briefmarathon, an dem hunderttausende Menschen, darunter zahlreiche Schulen und Jugendverbände, teilnehmen. Bei der Aktion soll auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam gemacht werden.

Menschenrechtsbildung ist als Querschnittsthema ist in jedem Schulfach zu finden und gehört zu einem der Kernbereiche des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Als eines der größten Menschenrechtsbildungsformate organisiert Amnesty International jedes Jahr von Mitte November bis Ende Dezember einen Briefmarathon an Schulen. Für junge Menschen ist der Briefmarathon eine tolle Möglichkeit, sich mit Menschenrechten auseinanderzusetzen und selbst aktiv zu werden. Sie drücken in den Briefen, E-Mails oder Posts ihre Solidarität mit Menschen aus, deren Rechte verletzt werden und appellieren an Regierungen, die Menschenrechte zu achten.

Ziel der Aktion ist eine interaktive, partizipative und somit nachhaltige Menschenrechtsbildung. Die grundlegende Idee der Menschenrechte sowie einzelne konkret Rechte werden dadurch erfahrbar gemacht. Den Jugendlichen soll aufgezeigt werden, dass sie gemeinsam mit hunderttausenden anderen Menschen, die ebenfalls Briefe schreiben, etwas bewirken können. Mit den Briefen können sie zum Schutz von Menschen in Gefahr beitragen.

Auf der Website www.amnesty.de von Amnesty International finden sich alle weiteren Informationen zum Briefmarathon. Sie können dort zudem Ihre Schule, Ihre Klasse oder Jugendverband bereit jetzt anmelden und kostenlos Briefvorlagen und Materialien für die Durchführung bestellen. Zusätzlich werden weitere Unterrichtsvorschläge zur Verfügung gestellt. Die Aktion startet am 15. November.

Reichstag mit Flagge

Politische Bildung

Politische Bildung bedarf einer starken fachlichen Verankerung, ist aber zugleich mehr als ein Unterrichtsfach. Sie ist wesentlich dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Politische Bildung

Kurznachrichten

Antisemitismus: Der Verein Bildung in Widerspruch hat ein neues Online-Bildungsangebot zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus entwickelt. Es richtet sich an junge Menschen und pädagogische Fachkräfte. Unter www.an-allem-schuld.de werden Erklärfilme, Interview-Clips, Quizformate und andere digitale Tools bereitstehen, die vielfältige Möglichkeiten einer selbständigen Annäherung an das Thema bieten. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Online-Angebot noch durch eine pädagogische Handreichung ergänzt.

Bundesverwaltungsgericht: Der 5. Senat hat die bundesrechtlichen Anforderungen mit den Berliner Vorschriften zur Zuzahlung in Kitas verglichen. Die landesrechtlichen Regelungen im Kindertagesförderungsgesetz (KitaFöG) und die Verfahren zur genaueren Festlegung von Zuzahlungen, die Kitaträger von Eltern für zusätzliche Leistungen verlangen dürfen, werden im Grundsatz bestätigt, wie in der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts erläutert wird. Allerdings hat das Gericht dem Revisionsantrag der Kläger stattgegeben, da ein uneingeschränkter Höchstbetrag in dieser Form nicht erlaubt sei. Die Senatsverwaltung wird mit der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und dem Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerläden eine entsprechende Anpassung der Förderbedingungen anstreben.

Märchentage: Die Berliner Märchentage sind das größte Märchenfestival der Welt. Vom 2. bis 19. November haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit sich Geschichten vom Miteinander, Streit und Versöhnung anzuhören. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender zu den Berliner Märchentagen.

Das steht an

3. – 4. November, 10-17 Uhr: Jugend.Medien.Kultur.Tage, das große Medienevent für Kinder und Familien, im Jugendkulturzentrum Königstadt, Saarbrücker Str. 24, 10405 Berlin. An einer Vielzahl interaktiver Stationen ist Hintergrundwissen gefragt, Spiele programmieren und gestalten oder gar Roboter bauen, Kunst und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Zudem bietet ZOCKEN TINKERN TÜFTEL Angebote für Eltern und Informationen zur Mediennutzung und vielem mehr. Um Voranmeldung wird gebeten.

7. November, 18 Uhr: Diskussionsveranstaltung „Unerhört! Vergessene Aufstände und marginalisierter Protest“: im Rahmen der Diskussionsreihe „Mut / Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie“ in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

8. – 9. November, 9-17 Uhr: SCHULBAU Salon & Messe mit der Berliner Schulbauoffensive im Loewe-Saal, Wiebestraße 42-45, Aufgang 1 Nord / 2. OG, 10553 Berlin. Tickets sind vorab online für 55 Euro erhältlich oder an der Tageskasse für 70 Euro.

8. November, 16.30-18 Uhr: 90-minütige Online-Fortbildung zum Start des Europäischen Wettbewerbs im Schuljahr 2023/24. Hier werden kompakt alle Fragen rund um die Teilnahme beantwortet und konkrete Beispiele vorgestellt, wie die einzelnen Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden könnten. Es wird um eine Anmeldung vorab gebeten

9. November, 13-17 Uhr: Was ist Zufall, was ist Planung, und was kann ich in der Zukunft “erwarten”? Unter diesen Schlagworten wird zum diesjährigen Erfahrungsaustauschtreffen für pädagogische Fachkräfte im IHK-Netzwerk Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher) eingeladen. Hier werden günstige Faktoren analysiert und konkrete Fallstricke benannt, die bei der langfristigen und nachhaltigen Umsetzung mit dem Bildungsansatz der Stiftung in der Praxis be(ob)achtet werden (sollten). Bitte melden Sie sich vorher online an.

9. November, 19.30 Uhr: 20 Jahre Lese-Rechtschreibförderung in Pankow. Die beiden Referentinnen sind Lehrerinnen der temporären Lerngruppen für Kinder der 2. – 4. Jahrgangsstufe und informieren über die Strategie Lese-Rechtschreibförderung in Pankow. Kieztreff Koepjohann, Große Hamburger Str. 29, 10115 Berlin.

14. November, 10-13 Uhr: Kultur macht stark im Kiez: Die Berliner Servicestelle für Kultur informiert über Pankow und weitere Pankow-spezifische Fördermöglichkeiten im JuKuZ m24, Mühlenstraße 24, 13187 Berlin. Bitte melden Sie sich bis zum 13. November an.

15. November, 14.00-18.30 Uhr: Fachtagung Klimaschutz an Schulen. Die Veranstaltung beschäftigt sich unter anderem mit Fragen wie sich Lerninhalte und die praktische Arbeit in den Schulen durch immer neue Hitzerekorde verändern? Oder was gegen die Klimakrise helfen kann? Bei der Fachtagung Klimaschutz an Schulen gibt es spannende Impulsvorträge, Praxis-Workshops und den Austausch zwischen Aktiven aus dem Bereich der Umweltbildung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

15. November, 15-17 Uhr: In dem interaktiven Webinar „Künstliche Intelligenz und Desinformation: Gefahr oder Chance“ wird diskutiert, worin die Gefahren von KI im Zusammenhang mit Desinformation liegen. Zum anderen wird besprochen, welche Möglichkeiten sich ergeben, mit Hilfe des Machine Learnings gegen Fakes vorzugehen und welche didaktischen Konzepte sich daraus ergeben können. Alle Infos und Anmeldung unter www.weitklick.de.

16. November, 9-12 Uhr: Kostenlose Online-Weiterbildung der Berliner Regenwasseragentur, in der es darum geht, wie Schulen und Kitas in Berlin Regenwasser vor Ort bewirtschaften können. Immer mehr Einrichtungen tun dies bereits und sorgen damit für ein besseres Lernklima und lehren Kinder und Jugendliche den Wert des Regenwassers. Bitte melden Sie sich online an.

16. November, 14–17 Uhr: Fortbildung STEAM II: Unboxing der Tüfteltruhe „Na, wi(e) – Kunst?“ Erschaffe neue Welten, eckige Planeten oder Klanginstallationen mit dem Material aus der Tüfteltruhe „Na, wi(e) – Kunst?“ für eine Ausstellung zum Thema „Helliversum überAll“. Bitte melden Sie sich in der Fortbildungsdatenbank Berlin an (FB-Nr. 23.2-116790)

21. November, 9 – 16 Uhr: Kostenlose Fortbildung „Gemeinsam handeln – Gewalt an Schulen begegnen“ im Rahmen des Programms „Gemeinsam handeln – Geflüchtete Kinder und Jugendliches stärken“ von Save the Children e. V. und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung statt. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte lernen, wie Konflikte zwischen Schüler/-innen entstehen, sie frühzeitig aufgespürt und wie ihnen handlungssicher begegnet werden kann. Save the Children e.V., Seesener Straße 10-13, 10709 Berlin. Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an gemeinsamhandeln@savethechildren.de.

28. November: Wie kann die Schule den Herausforderungen der Klimakrise begegnen? Unter dieser Fragestellung laden die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V., die Stiftung Planetarium Berlin und der Landesschülerausschuss zur Klimazukunftskonferenz 2023 ein. Von jeder Schule können maximal fünf Schüler/-innen und eine Begleitperson teilnehmen. Es gibt noch freie Plätze, Anmeldungen sind noch bis zum 14. November möglich.

28. November, 16.30-18.30 Uhr: Podiumsdiskussion zu Presse & Medien am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. In drei Themenblöcken á 30 Minuten werden verschiedene Themen zum beruflichen Alltag oder der Sprache der Medien behandelt. Jeder Block wird ein Publikumsfragenteil beinhalten. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Anmeldung per E-Mail gebeten.

29. November, 9-16 Uhr: Fachtag „Lernen über den ganzen Tag“ der Serviceagentur Ganztag Berlin im Pfefferwerk Berlin für Lehrkräfte, Erzieher/-innen und Sozialpädagog/-innen an Grundschulen, die lebensweltnah, bedarfs- und interessenorientiert vielfältige Zugänge zu mathematischen und sprachlichen Lernfeldern eröffnen wollen. Bitte melden Sie sich vorher an.

30. November, 9.30-14.30 Uhr: Der 17. Juni 1953 im Unterricht. Vorstellung und Testung neuer Unterrichtsmaterialien zum Projekt „Jugend im politischen Protest“ in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5, 10117 Berlin. Im Mittelpunkt des Projekts der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen stehen jugendliche Akteure, die am Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR beteiligt waren. Zum Testen und Evaluieren sind insbesondere Lehrkräfte, Referendar/-innen, Studierende und weitere Interessierte eingeladen. Bei Interesse melden Sie Ihre Teilnahme bitte per E-Mail an Henry Wenzel an.

7. Dezember, 14–17 Uhr: Fortbildung STEAM III: Tüfteltheater – ein Vortrag zum Anfassen und selber machen. Szenisches mit und um Nawi umrundet vom astronomischen Teint. Entwickle ein eigenes kleines (Astro)Nawi-Theater anhand deiner erforschten Phänomene. Bitte melden Sie sich in der Fortbildungsdatenbank Berlin an

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.