Berlin sucht schlaue Leute | Newsletter 37/2023

Header Berlin-Tag

Liebe Leserinnen und Leser,

in einer Woche findet der Berlin-Tag statt. Deutschlands größte Jobmesse im Bereich der Bildung. Weitere Themen in dieser Newsletter Ausgabe sind das neue Modellprojekt der Familienzentren an Grundschulen und das spannende Format für Schulklassen „An der Quelle – Frag alles, was du schon immer wissen wolltest“ stellt sich vor.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Berlin sucht Fachkräfte im Bildungsbereich

Der Berlin-Tag, Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, findet am 14. Oktober von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der STATION Berlin statt. Wir erwarten bis zu 5.000 Besucher/-innen in Berlin Kreuzberg. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme.

Wie kann ich teilnehmen und was erwartet mich auf dem Berlin-Tag?

Der Berlin-Tag ist Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Fachkräfte, Studierende, Schüler/-innen sowie am Quereinstieg Interessierte können beim Berlin-Tag ihre potentiellen Arbeitgeber kennenlernen. 75 Schulen, 98 öffentliche und private Kita-Träger, die 12 Jugendämter, Schulen, Universitäten und Hochschulen sowie die Senatsverwaltung stellen sich an den 241 Ständen sowie in 48 Vorträgen und individuellen Gesprächen vor und informieren über die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Verdienstmöglichkeiten. In Einzelgesprächen können sich Interessierte auch direkt über Arbeitsmöglichkeiten und Bewerbungsprozedere beraten lassen. Hilfreich für die Beratungsgespräche ist es, wenn Sie Ihre Unterlagen und Qualifikationsnachweise mitbringen.

Wird es eine Anlaufstelle für Pädagog/-innen aus der Ukraine und Lehrkräfte geben?

Ja, es wird auch bei diesem Berlin-Tag wieder einen Stand „Willkommen in Berlin“ geben. Und wir freuen uns, wenn viele Geflüchtete aus der Ukraine den Berlin-Tag besuchen. Wir haben vielfältige Aufgaben in Schule und Kitas. Wir klären deshalb mit Bewerberinnen und Bewerbern aus der Ukraine gemeinsam, welche Berufe sie mit ihren Kenntnissen wahrnehmen können und welche Qualifizierungsmaßnahmen bestehen. Ein Dolmetscherdienst wird vor Ort sein, so dass wir diese Gespräche auch in ukrainischer Sprache führen können. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.

Muss ich mich für den Berlin-Tag anmelden?

Interessierte, die den Berlin-Tag in der STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin (U1/U2/U3 Gleisdreieck) besuchen möchten, müssen sich vorab online anmelden. Dabei entscheiden Sie sich jeweils für ein Zeitfenster, entweder von 9 Uhr bis 12 Uhr oder von 12.30 Uhr bis 15.30 Uhr. In beiden Zeitfenstern bieten wir dasselbe Programm mit Vorträgen und individuellen Beratungsgesprächen an.

Gibt es auch ein digitales Angebot?

Nein, der Berlin-Tag findet ausschließlich in Präsenz statt. Wenn Sie nicht am Berlin-Tag teilnehmen können, finden Sie auf der Website zum Berlin-Tag sowie den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zahlreiche Informationen zu den Karrieremöglichkeiten und dem Beratungsangebot im Bildungsbereich in Berlin.

Header Berlin-Tag

Berlin-Tag

Der Berlin-Tag ist Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich. Sie wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für eine Tätigkeit in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen veranstaltet und findet zwei Mal im Jahr statt. Berlin-Tag

Neues Modellprojekt: Familienzentrum an Grundschule

Zur Stärkung der Familien in sozial benachteiligten Stadtteilen eröffnete Senatorin Katharina Günther-Wünsch vergangenen Mittwoch das Familienzentrum an der Otto-Wels-Grundschule in Kreuzberg.

Ob offenes Elterncafé, Eltern-Kind-Basteltreff oder Beratung zu Spracherwerb oder Bildung – die Angebote der Familienzentren sind einfach zugänglich, unterstützen Familien und schaffen eine Verbindung zwischen Schule und Elternhaus. Sie ermöglichen informelle Gespräche bei Schul- und Behördenfragen oder beantworten auch konkrete Elternfragen zum Beispiel bei Übergängen von Kita zu Grundschule und von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Ein Rundum-Paket für Familien an einem Ort, an dem sich ihre Kinder täglich aufhalten, Freunde finden und lernen. Für die Eltern bietet dieser Ort Orientierung und Unterstützung.

Als Ergebnis des Jugendgewaltgipfels wird das Modellprojekt als Erweiterung des Landesprogramms Berliner Familienzentren stadtweit auf insgesamt 16 Grundschulen ausgeweitet. Es knüpft an das Konzept der Familienzentren an Kitas an und ist adressiert an Familien mit Schulkindern.

Das Konzept der Familienzentren an Grundschulen wurde gemeinsam mit dem Fachbeirat des Landesprogramms Berliner Familienzentren sowie mit der Expertise des Landesprogramms Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen entwickelt.

Weitere Informationen und wo die Familienzentren an Grundschulen entstehen.

Logo der Berliner Familienzentren

Berliner Familienzentren

Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Landesprogramm. Außerdem finden Sie hier eine Vielzahl an Informationen und Downloads rund um das Landesprogramm und die Familienzentren in Berlin. Berliner Familienzentren

„Aus deiner Sicht!“

Das Projekt „Aus deiner Sicht!“ (Teil des Bundesprogramms Demokratie Leben!) bietet Bildungsangebote für Schulklassen an, die besonders für die Fächer Ethik, Religion und Geschichte geeignet sind. Wir sprachen mit Herrn Hund Carasso, dem Projektkoordinator, über das Format „An der Quelle – Frag alles, was du schon immer wissen wolltest“.

Was ist „Aus deiner Sicht!“? Und an wen richtet es sich?

Das Projekt “Aus Deiner Sicht!” zielt darauf ab, die evangelische Erinnerungsarbeit diversitätsbewusst weiter zu entwickeln und gestalten. Dieses Projekt, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” gefördert wird, konzentriert sich insbesondere auf die Koexistenz unterschiedlicher Erinnerungsnarrativen in der heutigen Postmigrationsgesellschaft. Unser Projekt hat seinen Sitz im Martin-Niemöller-Haus in Berlin Dahlem, einem bedeutenden Erinnerungsort des Widerstands während der NS-Zeit. Wir streben danach, verschiedenen Erinnerungsnarrativen zu Themen wie „Widerstand“ und „Zivilcourage“ in diesem historischen Haus einen Raum zu geben und von ihnen zu lernen.

Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Format „An der Quelle“?

Das Format „An der Quelle – Frag alles, was du schon immer wissen wolltest“ fördert die Begegnung zwischen Jugendlichen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten. Junge Menschen, die Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren haben (Peers) erzählen darüber und beantworten Fragen in offener Runde. Die Fortbildungen sind besonders für Schulklassen geeignet. Die Teilnehmer/-innen erhalten die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die authentischen Erfahrungen und Berichte ermöglichen es ihnen, ein tieferes Verständnis für diese Themen zu entwickeln und Empathie zu fördern. Die Projektkoordination hat sich vorgenommen, jungen Menschen, die in der Gegenwart Diskriminierung erleben, als Peers zu gewinnen und deren Perspektiven Raum und Sichtbarkeit zu geben.

Was macht das Format außergewöhnlich?

Peer Education ist ein pädagogischer Ansatz, der Lernen von und mit Menschen ermöglicht, die einen ähnlichen Erfahrungshintergrund haben und Lebenswelten teilen. Wir verstehen „An der Quelle“ dementsprechend als eine authentische „eins-zu-eins“ Begegnung. Im Rahmen des Projektes werden die Peers qualifiziert. Sie lernen, unter anderem, autobiographisch zu arbeiten, um so die eigene Lebensgeschichte verständlich für Außenstehende zu präsentieren. Peer-to-Peer Education ist, in unserer Erfahrung, ein sehr erfolgreicher und nachhaltiger Ansatz der politischen Bildung.

Wie können ihre Lerninhalte in den schulischen Alltag eingebunden werden?

Politische Bildung und die Vermittlung demokratischer Werte sind heute integraler Bestandteil des schulischen Lehrplans und spielen eine entscheidende Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben. Lern-Erfahrungen außerhalb des schulischen Rahmens können Jugendlichen nachhaltig prägen. In einer Gesellschaft, die zunehmend vielfältig ist, ist politische Bildung wichtig, um das Verständnis für verschiedene Kulturen, Religionen und Lebensweisen zu fördern.

Kurznachrichten

Grundschulanmeldungen: Vom 9. Bis 20. Oktober 2023 melden Erziehungsberechtigte ihre Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2017 bis zum 30.Spetember 2018 geboren sind zum Schuljahr 2024/25 schulpflichtig an. Welche Unterlagen zur Anmeldung benötigt werden und alle weiteren Informationen zur Schulanmeldung

Qualifizierungsreihe: Die Qualifizierungsreihe für koordinierende Fachkräfte an Berliner Ganztagsschulen wurde im Schuljahr 2022-2023 erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie am 25.09.2023 den Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierungsreihe ihre Zertifikate feierlich überreicht und ihr Engagement in der täglichen pädagogischen Arbeit in der Ganztagsschule geehrt.

Weltlehrkräftetag: Am vergangenen Donnerstag war internationaler Weltlehrkräftetag. Nachträglich möchten wir uns bei allen Berliner Lehrerinnen und Lehrern für ihre tägliche Arbeit an den Schulen bedanken. „Ich danke allen Lehrkräfte, die sich tagtäglich für die Bildung und Förderung unserer Kinder und Jugendlichen einsetzen. Ihr Engagement und ihr Einsatz sind unerlässlich für die vielen Bildungsangebote, die es in Berlin gibt. Als langjährige Lehrerin kann ich auch aus eigener Erfahrung sagen: Der Beruf als Lehrerin und Lehrer ist ein äußert sinnstiftender, aber auch ein herausfordernder Beruf.“, Bildungssenatorin Günther-Wünsch.

eTwinning-Preis: Als Teil des EU-Programms Erasmus+ unterstützt eTwinning die europäische Zusammenarbeit von Partnerschulen über das Internet. Mithilfe einer geschützten Plattform tauschen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte europaweit zu selbstgewählten Themen aus und bearbeiten gemeinsame Projekte. Der Deutsche eTwinning-Preis würdigt das Engagement von Schulen, die sich europäisch vernetzen und prämierte in diesem Jahr insgesamt zehn Schulen für ihre herausragenden europäischen Onlineprojekte. Zu den Preisträgern gehört in diesem Jahr auch eine Schule aus Berlin: Die Gustav-Dreyer-Schule aus Reinickendorf konnte die Jury überzeugen und holte den 3. Platz in der Altersgruppe sieben bis elf Jahre.

Internationales Festival Science on Stage: Die von einem Team der iMINT-Akademie entwickelte Themenkiste „Gleichungen und Funktionen- Kinder entdecken die Algebra“ gehört zu den ausgewählten Gewinnerprojekten beim diesjährigen Festival Science on Stage 2023 in Bayreuth und wird auf dem Internationalen Festival Science on Stage 2024 in Turku (Finnland) Deutschland repräsentieren. Bereits zum 3. Mal nimmt ein Entwicklerteam der iMINT-Akademie am Internationalen Festival Science on Stage teil. Die Themenkiste “Gleichungen und Funktionen” – Kinder entdecken die Algebra“ enthält 10 inklusive Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule.

13. Familiennacht: Unter dem Motto: „Familie, das sind wir alle!“ lockt die 13. Familiennacht, von 17 bis 0 Uhr, mit über 150 außergewöhnlichen und zum Großteil kostenfreien Veranstaltungen in der ganzen Stadt für Familien mit Kindern zwischen 2 und 13 Jahren. Bildungssenatorin Günther-Wünsch eröffnet die Familiennacht in der Stadtvilla Global in Neukölln. Alle Angebote der Familiennacht finden sie unter www.familiennacht.de.

TUSCH Bewerbung: Für das Schuljahr 2024/25 können sich Schulen für eine dreijährige TUSCH Partnerschaft mit einem Berliner Theater bewerben. Im Zentrum der TUSCH Kooperation stehen Begegnungs- und Austauschformen sowie künstlerische Projekte, die möglichst viele Schülerinnen und Schülern mit Theater als Kulturort und Kunstform in Berührung bringen. Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten, können sich für TUSCH+ bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie unter www.tusch-berlin.de

MACHmit!: Das MACHmit! Museum bietet ein buntes Angebot mit einem Ausstellungsrundgang durch die aktuelle Ausstellung „schwitzen & frieren“ sowie ein Kletterregal und eine Werkstattaktion. Die interaktive Ausstellung für Menschen zwischen 2 & 12 Jahren beschäftigt sich damit, dass alles immer in Bewegung ist. Unser Planet schleudert durch das Weltall, Jahreszeiten kommen und gehen und auch unsere Stimmungen wechseln. Melden Sie sich vorher per E-Mail bei buchungen@machmitmuseum.de an.

Das steht an

1.-31. Oktober: Der KinderKulturMonat startet wieder und bietet spannende Mitmachaktionen für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren an. Verschiedene Kultureinrichtungen öffnen einen ganzen Monat lang die Türen und bieten ein buntes Programm.

10. Oktober, 9-15 Uhr: Oft staunen wir darüber, wie alles in unserem Körper „funktioniert“, wenn z.B. Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. Hier wird die Biologie des menschlichen Körpers thematisiert: Körperbau und Funktionen, die Einzigartigkeit jedes Menschen sowie die Veränderung des menschlichen Körpers mit der Zeit. Die Fortbildung „Kopf, Schultern, Knie und Fuß“ wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ (ehem. Haus der kleinen Forscher) angeboten. Ort: die gelbe Villa, Wilhelmshöhe 10, 10965 Berlin. Bitte melden Sie sich vorher online an.

10. Oktober, 18 Uhr: Diskussionsveranstaltung zum Thema „Demokratischer (Un-) Wille? Der Umgang mit antidemokratischem Protest“. Diese Veranstaltung ist die vierte in der Reihe „Mut/Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie“ die unter anderem von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktaitu und der Deutschen Gesellschaft e.V. angeboten wird. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen

11. Oktober, 17-19 Uhr: Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine in Berlin-Spandau. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch. Von Seiten des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) wird es einen 30-minütigen Input geben. Anschließend gibt es Zeit für Diskussionen, Fragen und den Austausch von Erfahrungen. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.lsfb.de.

11. Oktober oder 8. November, 16.30-18 Uhr: 90-minütige Online-Fortbildung zum Start des Europäischen Wettbewerbs im Schuljahr 2023/24. Hier werden kompakt alle Fragen rund um die Teilnahme beantwortet und konkrete Beispiele vorgestellt, wie die einzelnen Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden könnten. Es wird um eine Anmeldung vorab gebeten.

12. Oktober: 8. Berliner Fachtag Schulanfangsphase im LISUM. Diese Tagung richtet sich an Lehrkräfte, die in Berlin in der Schulanfangsphase unterrichten. Der diesjährige Fachtag fokussiert die gelingende Vermittlung der sprachlichen Basiskompetenzen. Weitere Informationen zur Tagung und den Anmeldeformalitäten.

12. Oktober, 14-16 Uhr: Digitale Informationsveranstaltung „Appetit auf mehr?!- Ein Erfahrungsaustausch zur schulischen Verpflegung an weiterführenden Schulen“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin. Dieses Programm richtet sich an Schulleitende, Ganztagskoordinatorinnen und –koordinatoren, Lehrkräfte, Schülervertretungen und viele mehr. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung.

12. Oktober, 13.00-17.30 Uhr: Kubinaut Labor #12: Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung im Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, Am Kupfergraben, 10117 Berlin. In dem Input „Kulturelle Bildung inklusiv: Ableismus verstehen und Zugänge schaffen“ bietet Sozialheld*innen e.V. einen Einstieg in das Thema. Im Anschluss gibt es vertiefende Workshops und Fördermöglichkeiten werden vorgestellt. Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache teilweise mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich online bis zum 9. Oktober an.

12. Oktober, 10.45-15.30: Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin lädt zur Veranstaltung „Klassismus, Schule und Kulturelle Bildung“ ein. Für das Thema Klassismus in der Schule soll sensibilisiert werden. In verschiedenen Workshops wird das Thema vertieft, Angebote für Schüler/-innen aufgezeigt und der Transfer ins Kollegium diskutiert. Weiterführende Informationen und Anmeldung.

14. Oktober: Berlin-Tag, Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich in der Station Berlin. Speichern Sie sich schon jetzt den Termin, nähere Informationen finden Sie auf der Website www.machberlingross.de.

16. Oktober, 17-21 Uhr: Ehrenamt im Rampenlicht – Politischer Abend 2023 des Landesjugendring Berlin. Austausch, Interviews und Inputs zum Thema junges Engagement in Jugendverbänden für Leute aus Politik, Verwaltung, Fachöffentlichkeit und Jugendarbeit. Dabei geht es um Hürden und Lösungen – für ein starkes Ehrenamt! Interessierte melden sich bitte vorher online an.

19. Oktober, 16.30-19 Uhr: Forum Qualitätsentwicklung (Online-Veranstaltung) – „Warum brauchen wir Qualitätsstandards – oder was Sie über den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen wissen sollten“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin für Mitglieder von Mittagessensausschüssen, Schulleitungen, Lehrkräfte und (koordinierende) Erzieherinnen und Erzieher der Primarstufe von Berliner Ganztagsschulen und viele mehr sind eingeladen teilzunehmen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter https://www.vernetzungsstelle-berlin.de .

19. Oktober, 13:30-15:30 Uhr: Sie wollen gerne ein Haus werden, in dem Kinder forschen und Ihre Kita, Hort oder Grundschule zertifizieren lassen? Hier können Sie sich informieren, wie das genau funktioniert und auch gleich mit der Bewerbung starten. Bringen Sie Ihren Laptop mit. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ (ehem. Haus der kleinen Forscher) angeboten. Weitere Infos online.

23. – 24. Oktober: Deutscher Kitaleitungskongress, Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen.

25. – 27. Oktober: Dreitägige berufliche Weiterbildung zu „Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting“. Bitte melden Sie sich an unter Verwendung des Anmeldebogens bis zum 13. Oktober an. Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an Fevzi Aktas

9. November, 13- 17 Uhr: Was ist Zufall, was ist Planung, und was kann ich in der Zukunft “erwarten”? Unter diesen Schlagworten wird zum diesjährigen Erfahrungsaustauschtreffen für pädagogische Fachkräfte im IHK-Netzwerk Kinder forschen (ehem. Haus der kleinen Forscher) eingeladen. Hier werden günstige Faktoren analysiert und konkrete Fallstricke benannt, die bei der langfristigen und nachhaltigen Umsetzung mit dem Bildungsansatz der Stiftung in der Praxis be(ob)achtet werden (sollten). Bitte melden Sie sich vorher online an.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.