Waldsiedlung Zehlendorf - Erweiterungsvorschlag zur Welterbestätte "Siedlungen der Berliner Moderne"
Was soll Welterbe werden?

Bild: Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
Die Waldsiedlung Zehlendorf wurde als siebte „Siedlung der Berliner Moderne“ für die UNESCO Welterbeliste vorgeschlagen. Als Erweiterung würde die Waldsiedlung die 2008 aufgenommene Welterbestätte fachlich sinnvoll ergänzen und deren anerkannten Outstanding Universal Value (OUV) bedeutend stärken.
Gemeinsam und nur in der Serie stellen die Siedlungen in den Formen des Neuen Bauens ein herausragendes Beispiel des sozialen Wohnungsbaus dar. Mit der architektonischen Umsetzung der Forderungen nach „Licht, Luft und Sonne“ leisteten sie einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen in Berlin und waren Vorbild in und außerhalb von Deutschland.
Die ab 1926 bis 1932 in insgesamt sieben Bauabschnitten durch die Wohnungsbaugesellschaft GEHAG errichtete Waldsiedlung Zehlendorf weist ebenbürtig mit den Berliner Siedlungen der Moderne herausragende städtebauliche, architektonische und gartenkünstlerische Qualitäten auf. Dazu zählen z.B. der Einsatz von Farbe als Gestaltungsmittel sowie die Einbettung der Anlage in das vorhandene Waldgebiet.
Vorschlagsunterlagen zum Download
-
Überblickskarte - Die Berliner Siedlungen der Moderne
PDF-Dokument (8.5 MB)
Dokument: Landesdenkmalamt Berlin -
Karte der Waldsiedlung Zehlendorf: Schutzgut und Pufferzone
PDF-Dokument (2.3 MB) - Stand: Juli 2024
Dokument: Landesdenkmalamt Berlin -
Karte der Waldsiedlung Zehlendorf: die Gebäude und ihre Entstehungsgeschichte
PDF-Dokument (17.2 MB)
Dokument: Landesdenkmalamt Berlin -
Waldsiedlung Zehlendorf: Vergleichsanalyse
PDF-Dokument (564.1 kB)
Dokument: Landesdenkmalamt Berlin -
Waldsiedlung Zehlendorf: eingereichter Vorschlagstext
PDF-Dokument (479.4 kB)
Dokument: Landesdenkmalamt Berlin
-
Waldsiedlung Zehlendorf: Leitfaden Einfamilienhäuser
PDF-Dokument (22.4 MB)
-
Waldsiedlung Zehlendorf: Leitfaden Mehrfamilienhäuser
PDF-Dokument (28.4 MB)
-
Leitfaden für öffentlichen Frei- und Straßenraum
PDF-Dokument (11.3 MB)
-
Abwägungen zum Denkmalpflegeplan
PDF-Dokument (876.7 kB)
Veranstaltungen 2023
-
14. März 2023
Bürgerwerkstatt: Denkmalpflegeplan, Schwerpunkt Energetische Ertüchtigung (siehe Dokumentation)
-
26. Januar 2023
Bürgerwerkstatt: Denkmalpflegeplan, Schwerpunkt Außenanlagen (siehe Dokumentation)
-
Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 14. März 2023
Schwerpunkt Energetische Ertüchtigung
PDF-Dokument (1.2 MB)
-
Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 26. Januar 2023
Schwerpunkt Außenanlagen
PDF-Dokument (434.6 kB)
Veranstaltungen 2022
-
23. November 2022
Bürgerwerkstatt: Denkmalpflegeplan, Schwerpunkt Einfamilienhäuser (siehe Dokumentation)
-
3. Oktober 2022
Bürgerwerkstatt: Schwerpunkt Denkmalpflegeplan (siehe Dokumentation)
-
Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 23. November 2022
Schwerpunkt Einfamilienhäuser
PDF-Dokument (560.6 kB)
-
Dokumentation zur Bürgerwerkstatt am 3. Oktober 2022
Schwerpunkt Denkmalpflegeplan
PDF-Dokument (377.9 kB)
Veranstaltungen 2021
-
11. August 2021
Digitale Bürgerwerkstatt zum Nachnominierungsvorschlag der Waldsiedlung Zehlendorf als siebte „Siedlung der Berliner Moderne“ für die UNESCO Welterbeliste (siehe Faktensheet)
-
Faktensheet zur Bürgerwerkstatt am 11. August 2021
10 Fragen und Antworten zum potenziellen Welterbegebiet „Waldsiedlung Zehlendorf“, Stand: August 2021
PDF-Dokument (384.3 kB)
Kontakt
Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus
- Tel.: (030) 90259-3600
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail landesdenkmalamt@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- 147
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.