Das Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitsuchende) orientiert sich an Ihrem Bedarf. Sie setzt sich aus dem Regelbedarf, sowie den anteiligen angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung zusammen.
Ausschlaggebend ist, ob Sie erwerbsfähig und hilfebedürftig sind.
Bei der Berechnung des Bürgergeldes wird Ihr Einkommen und Vermögen und das aller Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt.
Dies gilt auch für Personen mit Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit.
Einkommen sind alle Einnahmen, die Sie während des Bewilligungszeitraumes erzielen. Sowohl auf Vermögen, als auch auf Einkommen entfallen bestimmte Frei- bzw. Absetzbeträge.
In Einzelfällen werden Mehrbedarfe übernommen. In der Regel werden auch die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung übernommen.
Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Leistungen für Bildung und Teilhabe erbracht.
Das Bürgergeld wird monatlich im Voraus ausgezahlt.
Die Leistungen können Sie aber nur erhalten, wenn Sie vorher einen Antrag stellen.
Informationen und Videos zum Bürgergeld finden Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.
Informationen zu kommunalen Leistungen finden Sie hier.