Bargeldlos zahlen in der Tram: BVG testet neue Ticketautomaten

BVG testet neue Ticketautomaten

Ein Fahrgast erwirbt an einem neuem Ticketautomat in einer Straßenbahn einen Fahrschein. In den kommenden achtzehn Monaten werden die neuen Automaten in den Straßenbahnen getestet.

Die BVG testet in den kommenden 18 Monaten neue Ticketautomaten in den Straßenbahnen, bei denen Kunden ihre Fahrscheine bargeldlos kaufen können.

Bisher konnten Kunden ihre Fahrscheine in Berliner Straßenbahnen nur mit Bargeld zahlen. Die Fahrkartenautomaten hängen seit 30 Jahren in den Bahnen und lassen sich nur mit Münzgeld bedienen. Das soll sich ändern. Um zu testen, welche Optionen beim Fahrkartenkauf am häufigsten genutzt werden, testet die BVG in den kommenden anderthalb Jahren zwei neu Ticketautomaten in den Trams der Linien M5 und M10. Durch den Test werden die Funktionen gesucht, die der Nachfolger des aktuellen Münzautomaten mitbringen muss.

Neue Automaten bieten große Produktpalette und viele Zahlweisen

Die Automaten sind mit großen Touchscreens ausgestattet und erinnern an die BVG-Ticket-App. Auch die Produktpalette ist viel größer an den neuen Automaten: Es können fast alle BVG-Produke bis hin zur Monatskarte gekauft werden. Kunden können ihre Tickets dann mit Bankkarte, Kreditkarte, Apple-Pay und Google Pay bezahlen. Außerdem verfügen die Automaten über einen barrierefreien Modus. Die Fahrgäste sind dazu aufgerufen, vor Ort oder per Online-Umfrage Feedback zu den neuen Automaten und Funktionen zu geben und ihre Wünsche zu äußern. Wer lieber klassisch mit Kleingeld bezahlen möchte, findet auch in jedem der 36 Test-Züge einen Münzautomaten.

BVG bietet bald aufladbare Geldkarte für Kunden an

Für Fahrgäste, die anonym mit einer Karte bezahlen wollen oder über kein Konto verfügen, bietet die BVG demnächst auch eine aufladbare Geldkarte an. Diese werden vorerst in den Kundenzentren, Kiosken mit BVG-Angebot und später auch online und bei diversen Einzelhandelspartner erhältlich sein.

Aktualisierung: 18. Februar 2020