„Ich freue mich sehr über die rege Teilnahme der Berlinerinnen und Berliner und über die zahlreichen tollen Ideen für konkrete Initiativen. Besonders bereichernd sind die vielen Anregungen, die auf Erfahrungsberichten und Wahrnehmungen aus dem individuellen Alltag gründen. Das sind wertvolle Ideen, die wir gemeinsam in den Projektlaboren im März 2023 zu konkreten Initiativen für Berlin weiterentwickeln möchten.“
Unsere Zukunft in Europa
Europa, jetzt wird´s konkret!
Um den wichtigen Diskussionsprozess mit den Berlinerinnen und Berliner fortzusetzen, hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa einen Berliner Follow-up Prozess zur Zukunftskonferenz initiiert und gemeinsam mit Make.org Deutschland eine Onlinebeteiligung gestartet.
Neun Wochen hatten die Berlinerinnen und Berliner die Gelegenheit, um über sechs Berliner Empfehlungen zu den Themenbereichen Lebensmittelverschwendung, nachhaltige und generationengerechte Mobilität, mentale Gesundheit, Gleichstellung, berufliche Neuanfänge und soziale Teilhabe von Menschen mit besonderen Bedürfnissen abzustimmen und mit eigenen Ideen für konkrete Initiativen in Berlin zu bereichern. Diese Empfehlungen waren – neben anderen – im Rahmen der unterschiedlichen Formate und Projekte in Berlin zur Zukunftskonferenz erarbeitet worden. In den neun Woche der Beteiligung haben über 3.300 Berlinerinnen und Berliner an der Umfrage teilgenommen und in Kommentaren ihre Ideen für Berliner Initiativen eingebracht, mit denen Veränderungen auf lokaler Ebene angestoßen werden sollen.
Zu detaillierten Informationen über das Projekt auf der Webseite von Make.org/berlin-europa
-
Detaillierter Ergebnisbericht, Januar 2023
PDF-Dokument (1.1 MB)
Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa