Als Azubi ins Ausland | Newsletter 16/2024

Ein junges Paar hält einen Globus in den Händen und zeigt darauf

23. Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

wer in Berlin seine Ausbildung macht, muss nicht unbedingt die ganze Zeit in Berlin bleiben. Ein Erasmus-Projekt ermöglicht es jungen Azubis, Teile ihrer Ausbildung im europäischen Ausland zu absolvieren.

Außerdem berichten wir über

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.
Ihre Newsletter-Redaktion

Als Azubi ins Ausland

Ein Berliner Erasmus-Projekt macht es möglich, während der Berufsbildung andere europäische Länder zu entdecken. Damit soll die Attraktivität der beruflichen Bildung gesteigert werden, um mehr Menschen in die Ausbildung zu bringen.

Ein Berliner Projekt im Rahmen von Erasmus+ erhält von allen Bundesländern die größte EU-Förderung, um Auslandsaufenthalte von Auszubildenden in Europa möglich zu machen. Insgesamt 2,2 Millionen Euro stehen bereit, um Azubis für Betriebspraktika, Projektarbeiten, Sprachkurse und Unterricht im EU-Ausland zu unterstützen. Berliner Auszubildende können in Absprache mit dem GoEurope-Team der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zwischen diesen Optionen wählen.

Die Dauer der Auslandsaufenthalte wird mit den Teilnehmenden, den Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben individuell vereinbart. Sie beträgt mindestens zwei Wochen und maximal ein Jahr. Die Azubis, die an dem Programm teilnehmen, bekommen ihren Lernerfolg im „Europass Mobilität“ bescheinigt und werden durch das Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie bewertete die Förderung von Auslandsaufenthalten für Auszubildende als „bedeutenden Schritt in Richtung einer globalisierten Berufsbildung. Europa bietet unseren jungen Fachkräften eine einzigartige Chance, ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Diese internationale Erfahrung macht sie zu wertvollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für unsere Unternehmen, die zunehmend global tätig sind. Auslandsaufenthalte während der Ausbildung fördern somit nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Europa stellt ein vielfältiges Lernumfeld für unsere Auszubildenden dar und ist ein entscheidender Baustein für eine zukunftsorientierte berufliche Bildung.“

Durch Auslandsaufenthalte während der Berufsbildung steigert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Attraktivität von Ausbildungen. Interessierte Oberstufenzentren, Ausbildungsbetriebe und Auszubildende wenden sich bitte an den Arbeitsbereich GoEurope.

Flaggen von Europa

Europa und Internationales

Zahlreiche Europäische Programme bieten Möglichkeiten, Europa zu erkunden, sich zu beteiligen, seine Ausbildungs- und Karrierewege in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und auch darüber hinaus zu planen. Europa und Internationales

Berlinweit wurden 8.100 neue Schulplätze geschaffen

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat in der vergangenen Woche den 9. Bericht zum Maßnahmen- und Finanzcontrolling zum Schulbauprogramm des Landes Berlin im Senat vorgelegt. Der Bericht entstand in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Familie, für Finanzen und für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sowie den Bezirken.

Zum Schuljahr 2023/2024 wurden 8.101 Schulplätze an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen baulich neu geschaffen, davon 408 Schulplätze im sonderpädagogischen Bereich. Somit konnten die Schulplatzkapazitäten in vielen Bezirken ausgebaut werden. Gleichzeitig konnte auch die Überbelegung an einigen Schulen in einem ersten Schritt zurückgefahren werden. Zum Schuljahr 2023/2024 wurden zusätzlich 8.148 Schüler/-innen an den Schulen aufgenommen.

Die Ausgaben für die Berliner Schulbauoffensive (BSO) überstiegen innerhalb eines Jahres erstmals die Milliardengrenze und sind fast viermal so hoch wie die geleisteten Ausgaben im Jahr 2016, also vor Beginn der Schulbauoffensive. Die für den Schulbau verausgabten Mittel stiegen von 867 Millionen Euro im Jahr 2022 auf rund 1,094 Milliarden Euro, was einer Steigerung um 26 Prozent entspricht.

Mit dem 9. Bericht zum Maßnahmen- und Finanzcontrolling wird die strukturierte, umfassende und abgestimmte Darstellung der wesentlichen Daten zu den Bau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive kontinuierlich fortgeführt. Das Steuerungs- und Beschlussgremium, die Taskforce Schulbau, hat vor dem Hintergrund der Herausforderung, durch schnelles flexibles Bauen den Schulplatzbedarf zu decken, folgende wegweisende Entscheidungen getroffen:

  1. Fortsetzung des Programmes für Modulare Ergänzungsbauten für Schulen in Form von flexiblen modularen Ergänzungsbauten,
  2. Einrichtung einer neuen BSO-Tranche für schulartübergreifende weiterführende Schulen
  3. Fortsetzung des Programmes zum Bau von Typensporthallen
  4. Neustrukturierung der BSO-Tranchenliste
  5. Verfahren zur Aktualisierung der BSO-Maßnahmenliste.

Darüber hinaus wurde der Beschluss des Rats der Bürgermeister zur Neuaufstellung der bezirklichen Struktur der Berliner Schulbauoffensive umgesetzt.

GS-Konrad-Wolf-010

Schulbau

Die Berliner Schulbauoffensive ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte unserer Stadt. Sie wird von unterschiedlichen Akteuren aus Landes- und Bezirkseinrichtungen sowie landeseigenden Gesellschaften gemeinsam vorangebracht. Schulbau

Berlinerin überzeugt beim internationalen MINT-Schülerwettbewerb

Insgesamt acht Preise konnte das deutsche Team beim weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb Regeneron International Science and Engineering Fair 2024 gewinnen. Allein die Hälfte der Preise holte die Berliner Schülerin Emma Rüter vom Leibniz-Gymnasium.

Stellen Sie sich die Zahlenfolge 1, 2, 4, 8 vor. Welche Zahl müsste nun als nächste folgen? Wer auf die 16 tippt, liegt richtig. Mit solchen mathematischen Folgen befasste sich Emma Rüter für Jugend forscht. Die 18-jährige Berliner Schülerin analysierte, welche Gesetzmäßigkeiten hinter mathematischen Folgen stecken und ob und wie sich diese integrieren lassen. So nennt man in der Fachsprache, wenn die Fläche unter einer Kurve berechnet wird. Insbesondere untersuchte die Jungforscherin, welche Folgen sich überhaupt integrieren lassen und welche nicht.

Nachdem sie beim bundesweiten Jugend forscht-Wettbewerb bereits den zweiten Preis im Bereich Mathematik/Informatik gewinnen konnte, der von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. gestiftet wird, konnte sie bei der Regeneron gleich mehrfach überzeugen. Ihr Projekt erhielt gleich vier Sonderpreise: einen First Award, dotiert mit 1.500 US-Dollar, der Mu Alpha Theta, National High School and Two-Year College Mathematics Honor Society, einen Second Award in Höhe von 1.000 US-Dollar der American Mathematical Society, eine One-Year-Membership der American Mathematical Society sowie die Teilnahme an der Summer School „Web Valley“ der Fondazione Bruno Kessler. Ein toller Erfolg, zu dem wir herzlich gratulieren.

Insgesamt konnte das 15-köpfige deutsche Team bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) in Los Angeles in der vergangenen Woche acht Preise gewinnen. Die anderen Preisträger/-innen kamen aus Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg.

Neben Emma Rüter präsentierten sich drei weitere Berliner/-innen in Los Angeles mit ihren Projekten. Niklas Bennewiz vom Romain-Rolland-Gymnasium stellte seine KI-App vor, die die Diagnose von Alzheimer erleichtern soll, Charlotte Klar und Katharina Austermann vom Humboldt-Gymnasium wiesen nach, dass die magnetischen Eigenschaften von pyrolytischem Grafit von der Temperatur abhängen. Auch ihnen gilt unsere höchste Anerkennung.

Wissenschaftler erforschen das menschliche Genom

MINT-Wettbewerbe

Die MINT-Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, die Fähigkeiten und Kentnisse der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu erweitern und zu stärken. MINT-Wettbewerbe

World Cleanup Day

Am 20. September findet der World Cleanup Day statt, getragen von der größten Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Letztes Jahr beteiligten sich rund 19 Millionen Menschen in über 190 Ländern am Aktionstag. Durch die Cleanups (Müllsammelaktionen) wird ein starkes Zeichen für eine saubere und müllfreie Welt gesetzt. Man kann als privat Person aber auch als Gruppe oder Schule an dem Aktionstag teilnehmen.

Der „World Cleanup macht Schule“ ist ein Bildungsprojekt des gemeinnützigen Vereins Let´s Do It Germany. Das Projekt hat den Fokus, umweltorientierte Bildungsprojekte und Kampagnen mit Pädagog/-innen und verschiedenen Umweltexpertinnen und Experten zu entwickeln und kontinuierlich zu evaluieren. Verschiedene Projekte werden in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen mit Hilfe von Workshops und Tools zur Unterrichtsgestaltung interaktiv und praxisnah vermittelt. Dadurch werden Kinder und Jugendliche über Umweltthemen informiert und aktiv in die Lösung von Umweltproblemen einbezogen.

Das Ziel des Schulprojekts besteht darin, das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu fördern, indem junge Menschen dazu ermutigt werden, sich aktiv an der Bekämpfung der Umweltverschmutzung zu beteiligen und ein besseres Verständnis für die Bedeutung einer sauberen Umwelt zu entwickeln. Dies kann auch durch einen Cleanup an der eigenen Schule geschehen.

Eine Klasse oder Gruppe kann sich jederzeit zu einer Aufräumaktion anmelden und diese starten. Durch die Anmeldung auf der Website erhalten die teilnehmenden Klassen oder Gruppen die Möglichkeit sich auf ein kostenfreies Cleanup-Kit zu bewerben. Neben der Registrierung ist eine aussagekräftige Bewerbung notwendig, um das kostenlose Kit zu erhalten.

Jede Klasse oder Gruppe ist aufgerufen, eine Bewerbung einzureichen, in der sie erklärt, warum gerade sie das Cleanup-Kit erhalten sollte. Hierbei ist es wichtig, dass die Bewerbung die Gründe für die Teilnahme, die Ziele des Cleanups und die Bedeutung des Umweltschutzes für die Heranwachsenden hervorhebt. Außerdem ist Engagement und Zusammenhalt in der Klassen- und Gruppengemeinschaft ausschlaggebend. Die Bewerbungsfrist für das Cleanup-Kit endet am 21. Juni.

Bei einem Cleanup muss beachtet werden, dass die Saubermachenden mit der notwendigen Ausrüstung ausgestattet sind. Außerdem muss noch einmal für die notwendige Vorsicht beim Umgang mit dem aufzuhebenden Müll sensibilisiert werden. Nachdem der Müll gesammelt wurde, wird gemeinsam die Müllmeldung ausgefüllt. Die Müllmeldung mit einer detaillierten Zählliste gibt es auch als PDF-Download. Das Ergebnis über den gefundenen Müll wird online übermittelt.

Weitere Informationen über die Möglichkeit das Thema Müll und Umweltverschmutzung in den Unterricht einzubinden finden Sie online.

Zwei junge Leute halten einen Globus

Globale Entwicklung

Ziel des Lernbereichs Globale Entwicklung ist, den Schülern komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben und sich in einer globalisierten Welt orientieren können. Globale Entwicklung

Kurznachrichten

TanzZeit: Alle Berliner Schulen sind eingeladen, sich bis zum 21. Juni 2024 um ein Tanzprojekt zu bewerben. Sämtliche Schulformen und Altersstufen haben die Wahl zwischen einem Master- oder einem Junior-Projekt. Zudem bietet TanzZeit weitere flexible Kurzformate an, bei denen ausgewählte Themen des Lehrplans behandelt, das Tanzen im Klassenverband mit einem Vorstellungsbesuch bei den TANZKOMPLIZEN kombiniert oder Tanz zur Berufsorientierung eingesetzt wird. Darüber hinaus bietet TanzZeit Fortbildungen für Lehrkräfte an. Ein Überblick über das Angebot sowie die Bewerbungsunterlagen sind auf der Website zu finden.

Schulklassenworkshop: Der kostenlose und interaktive Schulklassenworkshop „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ für Schüler/-innen im Alter von 15-19 Jahren aller Schulformen gilt der Prävention der fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD). In zwei Unterrichtsstunden sensibilisiert der Workshop für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol in der Schwangerschaft und erarbeitet soziale Kompetenzen, um auch in schwierigen Situationen keinen Alkohol zu konsumieren. FASD zählt zu den häufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland. Es tritt im Vergleich zum Down-Syndrom doppelt so häufig auf – und ist zu 100 % vermeidbar. Entgegen der zum Teil verbreiteten Fehlinformation gibt es keinen Schwellenwert, unterhalb dessen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft als ungefährlich angesehen werden kann. Bereits geringe Mengen Alkohol können das ungeborene Kind schädigen. Interessierte Klassen wenden sich per E-Mail an die Fachstelle für Suchtprävention Berlin.

Antisemitismus: Antisemitismus ist Teil des Alltags an Schulen, so das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die Bandbreite reicht von Andeutungen, Zuschreibungen, Beleidigungen, Übergriffen bis zu strukturellen Ausschlüssen. Neue Studien geben darüber Aufschluss, wie er in institutionellen Systemen tradiert und aufrechterhalten wird. Die Autorinnen Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai plädieren dafür, antisemitische Praktiken als Strukturmerkmal von Schulen aufzufassen. Anhand von Ergebnissen aus ihrer Forschung zeigen sie, dass Schulen für jüdische Schüler*innen als „unsichere Orte“ wirken und wie Lehrkräfte Antisemitismus zum Teil nicht wahrnehmen und legitimieren. Mit dem Baustein „Institutioneller Antisemitismus in der Schule“ regen sie an, sich selbst antisemitismuskritisch zu befragen und den Umgang mit Antisemitismus als integralen Bestandteil der Schulentwicklung zu begreifen.

Mobile Jugend-Lern-Hilfe: Der Kurzfilm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gibt Einblicke in die Unterstützungsangebote des Programms Mobile Jugend-Lern-Hilfe für Kinder und Jugendlichen in stationären Wohngruppen. Dort ist es meist schwer, externe Hausaufgabenhilfe zu finden oder an Freizeitangeboten teilzunehmen. Doch genau für diese Kinder und Jugendlichen sind eine Unterstützung beim Lernen in der Wohngruppe sowie psychosoziale Stärkung und lerngruppenbegleitende Freizeitaktivitäten besonders wichtig. Hier setzt das Programm Mobile Jugend-Lern-Hilfe an und bietet mit niedrigschwelligen und bedarfsorientierten Unterstützungsangeboten Hilfe. Externe Unterstützungsteams kommen in die Wohngruppen und bieten unterschiedliche bedarfsorientierte Angebote an. Wie zum Beispiel Lerngruppen, Sport- oder Handwerks-AGs oder auch 1:1-Betreuungen. Der Kurzfilm besuchte eine Wohngruppe des Trägers EJF gemeinnützige AG im Diakoniezent-rum Heiligensee und hat Einblicke in die Unterstützungsarbeit des Teams eingefangen, welches dort ein vielfältiges Angebot im Rahmen von Mobile Jugend-Lern-Hilfe umsetzt.

Ikarus-Theaterpreis: Neun Theaterstücke sind für den Ikarus-Theaterpreis 2024 nominiert, der Inszenierungen auszeichnet, die für Kinder und Jugendliche den Theaterbesuch zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Fünf Theaterstücke sind für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren geeignet, im Jugendtheater konkurrieren vier Stücke um den Preis. Dem Tanz kommt eine immer größere Bedeutung zu, aber auch sprachliche Vielfalt oder Theater ohne Lautsprache ist unter den Nominierungen. Die Produktionen beschäftigen sich mit Fragen über Identität und Geschlecht. Die Shortlist der herausragenden Berliner Theaterstücke des Jahres für Kinder und Jugendliche finden Sie auf der Seite des JugendKulturService. Die IKARUS-Gala findet am 8. November im ATZE Musiktheater statt. Dann vergeben sowohl die Fachjury als auch eine Jugendjury den IKARUS-Preis 2024 an jeweils ein Kinder- und ein Jugendtheaterstück. Alle vier Preise sind mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 Euro dotiert.

Europawahl: Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen rund 350 Millionen Bürger/-innen in der Europäischen Union ein neues Europaparlament. In Deutschland findet die Europawahl am 9. Juni statt. In Deutschland sind zur Europawahl 2024 erstmals auch 16-Jährige wahlberechtigt. Vor diesem Hintergrund stehen Lehrkräfte vor erhöhten Herausforderungen bei der Informationsvermittlung und Sensibilisierung rund um EU-Themen und zur Europawahl 2024. In Kooperation mit dem Europabereich der Senatskanzlei wurde ein Infobrief entworfen, der einen “Einblick in die Vielfalt der Angebote für den Unterricht”: /sen/bildung/unterricht/politische-bildung/infobrief-europawahl-2024.pdf gibt. Weitere Informationen zur Europawahl finden Sie unter www.berlin.de/europawahl.

Das steht an

25. Mai, 11-13 Uhr: Beim Tag der offenen Tür im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Karl-Schrader-Str. 7-8, 10781 Berlin präsentieren sich Einrichtungen wie der Juxirkus, das Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezoase, die Kita Barbarossastraße, der Hort der Barbarossa-Grundschule, das Archiv, die Bibliothek und die Berufliche Schule mit diversen Aktionen.

25. Mai, 14 Uhr: Wiedereröffnung der Archenhold-Sternwarte. Deutschlands älteste und größte Volkssternwarte feiert nach umfangreicher technischer Modernisierung ein „Kosmisches Sommerfest“ für die ganze Familie. Besucher/-innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie, darunter Vorführungen des längsten beweglichen Linsenfernrohrs der Welt, Kurzprogramme im Kleinplanetarium, historische astronomische Geräte, Wasser- und Luftraketenstarten, faszinierende Beobachtungen des Tag- und Nachthimmels sowie eine Rooftop Bar auf der Dachterrasse der Sternwarte.

27. – 29. Mai: Die Konferenz für digitale Jugendkultur TINCON findet parallel zur re:publica in der STATION Berlin statt. Junge Menschen zwischen 13 und 25 Jahren können kostenlos an der TINCON teilnehmen. Auf zwei Bühnen wird über aktuelle Trends aus Politik, Popkultur und Digitalem diskutiert.

28. Mai, 18 Uhr: Auftaktveranstaltung zur vierteiligen Diskussionsreihe zum Thema „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949 – 1989 – 2024“ der Deutschen Gesellschaft e.V. und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Kronenstraße 5, 10117 Berlin. In Diskussionsrunden, Lesungen und Filmabenden mit Zukunftsforscher/-innen, Zeitzeug/-innen sowie Expert/-innen aus Gesellschaft, Politik und Kultur werden zukunftsweisende Antworten auf die Fragen unserer Gegenwart gesucht. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

28. Mai, 19 Uhr: Online-Informationsveranstaltung zum Übergang von der Oberschule an ein Oberstufenzentrum (OSZ) für Interessierte, die sich in diesem oder im kommenden Jahr an einem OSZ anmelden wollen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Anmeldeverfahren und die vielfältigen Angebote an den OSZ. Bitte melden Sie sich online an.

28. – 29. Mai: Studieninformationstage der Alice Salomon Hochschule Berlin. Schüler/-innen, Berufserfahrene und Quereinsteiger/-innen sind eingeladen an den Infoveranstaltungen, Beratungs- und Schnupperangeboten teilzunehmen. Die Bachelor- und Masterstudiengänge informieren über Studieninhalte, Bewerbungsverfahren sowie Zulassungsvoraussetzungen und beantworten natürlich Fragen. Alle Informationen finden Sie unter www.ash-berlin.eu/.

29. Mai, 10.00-11.30 Uhr: „Was geschah in der Tiergartenstraße?“ Führung in Leichter Sprache am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-»Euthanasie«-Morde, Tiergartenstr. 4, 10785 Berlin. Die Teilnahme ist frei, bitte melden Sie sich online an.

30. Mai, 16-19 Uhr: Infoveranstaltung zur Fortbildungsreihe „Lernen begleiten“ für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 20. Mai finden Sie unter www.sag-berlin.de.

30. / 31. Mai, 9-16 Uhr: Die Fortbildung MINTmachtage wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ angeboten. Die zwei eintägigen Fortbildungen stehen unter dem Motto: Freiheit, wie hilft uns MINT frei zu leben Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik helfen, frei und selbst bestimmt zu leben. Themen wie Inklusion, Diversität, Verantwortung und Nachhaltigkeit werden unter dem Freiheitsaspekt näher betrachtet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der IHK Berlin.

1. Juni, 10-16 Uhr: 9. Berlin-Brandenburger Schulbibliothekstag in der Kolibri-Grundschule Berlin, Schönewalder Str. 9, 12627 Berlin mit Workshops und Vorträgen sowie medienpädagogischen Best-Practice-Angeboten der Leseförderung und Literaturvermittlung. Alle Informationen finden Sie auf der Website der AG Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg.

2. Juni: „Tiere der Stadt“! Unter diesem Motto findet über das Berliner Stadtgebiet der zweite große ErzählZeit-Tag für Familien statt. Unter anderem auf der Domäne Dahlem, dem Görli Kinderbauernhof, im Naturschutzzentrum Ökowerk im Grunewald, in der Zentral- und Landesbibliothek am Halleschen Tor. Kinder ab fünf Jahren können die professionellen Künstler*innen von ErzählZeit live erleben, wenn sie spannende Geschichten von Vögeln & Fischen, Hasen & Füchsen oder anderen großen & kleinen Vierbeinern erzählen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen unter: www.erzaehlzeit.de

4. Juni, 9-16 Uhr: 10. Schulgartentag von „Grün macht Schule“ in Kooperation mit dem Schul-Umwelt-Zentrum Mitte für pädagogische Fachkräfte in Berlin. Interessierte können aus insgesamt 14 Workshop-Themen je einen Vormittags- und einen Nachmittagsworkshop wählen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.gruen-macht-schule.de.

4. Juni, 14-17 Uhr: Auftaktveranstaltung des „Become-A-Teacher“-Programms des Berliner Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund zum Thema „Mein Auftritt als zukünftige Lehrkraft – Stimme und Präsenz einsetzen“. Interessierte melden sich bitte bis zum 31. Mai per E-Mail an. Für die Teilnahme werden die Schulleitungen um Freistellung gebeten.

8. Juni, 10 Uhr: Lsfb-Familienfest „20 Jahre lsfb“ mit Workshops, Preisverleihung und Kinderspaß im Stadtteilzentrum KREATIVHAUS, Fischerinsel 3, 10179 Berlin mit der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch. In einer feierlichen Zeremonie wird zum zweiten Mal der Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ an Kita- und Schulfördervereine verliehen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

10. – 14. Juni: Woche der Studienorientierung an der Technischen Universität Berlin. Schüler/-innen und Studieninteressierte erhalten einen exklusiven Einblick bei Infoveranstaltungen, Vorlesungsbesuchen, Campus- und Laborführungen in das Studium an der TU Berlin. Die Angebote finden vor Ort und digital statt.

11. Juni, 9.30-18.00 Uhr: Fachtag „Zukünfte gestalten. Mit Entrepreneurship Education die Berufliche Orientierung an Schule stärken“ von Startup Zukunft im GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin. Alle Informationen zum Fachtag sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie online.

11. Juni, 15-17 Uhr: Sie planen ein außerschulisches Projekt der kulturellen Bildung für das Jahr 2025? Für die meisten Kultur macht stark-Programme endet die Antragsfrist für Projekte im kommenden Jahr jedoch schon in diesem Herbst. In Kooperation mit den bundesweiten Kultur macht stark-Beratungsstellen lädt der InfoPoint Kulturelle Bildung ein zu einer digitalen Infoveranstaltung. Sie erhalten einen kompakten Überblick zu allen Kultur macht stark-Fristen im Herbst 2024. Anmeldeschluss ist der 10. Juni, 12 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

14. / 20. Juni, 9.00-14.30 Uhr: Digitale Trainer/-innen-Qualifikation „Verbraucherchecker“ der Verbraucherzentrale. Nach der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und können als Trainer/-in an Schulen und weiteren Lernorten Workshops durchführen. Die Anmeldung ist ab sofort auf www.verbraucherchecker.de möglich.

19. Juni, 9-16 Uhr: Der Fachtag „Ausgleichen, anreichern, anschließen – Ganztagsschule für Jugendliche attraktiv gestalten“ der Service Agentur Ganztag in der Baptistenkirche Wedding, Müllerstraße 14a, 13353 Berlin bietet praxiserprobte Ansätze zur fachlichen Förderung, Potenzialentfaltung, Talentförderung und Horizonterweiterung im außerunterrichtlichen Bereich sowie den praktischen Austausch über Transfer- und Umsetzungsmöglichkeiten. Bitte melden Sie sich online an.

2. Juli, 19 Uhr: Online-Veranstaltung zum Thema „Schulspezifisches Mobilitätskonzept“ des Landeselternausschuss Schule für Erziehungs- und Sorgeberechtigte, um die Möglichkeiten kennenzulernen, wie schulspezifische Mobilitätskonzepte erstellt und nachgehalten werden können. Bitte melden Sie sich online an, die Zugangsdaten erhalten Sie vor der Veranstaltung.

4. Juli, 16-18 Uhr: Fortbildung MINT-Wettbewerbe im projektorientierten Unterricht am Schülerforschungszentrum Berlin e.V. an der Lise-Meitner-Schule. Die Teilnahme an Wettbewerben bietet Schüler/-innen Möglichkeiten, ihre naturwissenschaftlichen oder technischen Projekte zu präsentieren. In der Fortbildung wird das gesamte Wettbewerbsangebot Berlins vorgestellt und exemplarisch das Entwickeln von Projekten im Unterricht geübt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an.

10. Juli, 8.45-9.30 Uhr: WWF Living Planet Talk. Der live-ausgestrahlte Online-Vortrag für Schulklassen geht Wolf und Luchs auf die Spur. Welche Rolle spielen Wolf und Luchs für die Gesundheit unserer Wälder? Wie ist eine Koexistenz von Mensch und Tier möglich? Die Schulklassen sind dazu eingeladen, Fragen an den WWF-Experten Albert Wotke zu stellen. Der Vortrag vermittelt Sachkompetenzen im Fach Biologie, speziell in den Themenfeldern Tierbeobachtung sowie Wechselwirkungen in Ökosystemen für Schulklassen 4 bis 6. Es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten.

Jobs, Jobs, Jobs

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort ein/-e Referent/-in in der Arbeitsgruppe Online-Kommunikation (m/w/d). Teilzeit ist möglich, Einsatzort ist Berlin-Mitte. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.