Bedarf für schnelles Internet durch LTE-Router gedeckt | Newsletter 2/2022

Netzwerkkabel angeschlossen um zu wechseln

Liebe Leserinnen und Leser,

es steht außer Frage, dass die pandemiebedingten Schulschließungen im vergangenen Jahr und das Lernen zu Hause massiven Einfluss auf die Lern- und Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen hatten.

Um Lernrückstände aufzuholen und das soziale Miteinander wieder aufleben zu lassen, suchen wir weiterhin Studierende sowie Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen unseres Programms „Stark trotz Corona“ mithelfen wollen, Kinder und Jugendliche mit Lernrückständen zu unterstützen.

Bis zum 28. Januar können noch Bewerbungen eingereicht werden, voraussichtlich geht es für die ersten schon am 7. Februar los. Schülerinnen und Schüler können dabei zwischen 10 und 16 Euro pro Stunde verdienen, Studierende zwischen 20 und 32 Euro.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten. Unsere Kolleginnen und Kollegen in der Servicestelle beraten Sie zudem gern, auch telefonisch unter +49 30 90227 5577.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Bedarf für schnelles Internet durch LTE-Router gedeckt

Bis der flächendeckende Ausbau der Breitband-Glasfaseranbindungen abgeschlossen ist, ermöglichen rund 15.000 LTE-Router leistungsfähiges Internet in den Berliner Klassenräumen. 2021 konnte die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den Schulen kurzfristig bereits Tausende mobile LTE-Router den Schulen kostenlos zur Verfügung stellen. Mit der Lieferung von weiteren 3.500 mobilen LTE-Routern in der ersten Woche des neuen Jahres ist der gemeldete Bedarf der Schulen nun komplett gedeckt und eine belastbare Zwischenlösung für stabiles WLAN gefunden.

Ungeachtet dieser Übergangslösung, die eine feste Anbindung der Schulen nicht ersetzen kann, hat die weitere Planung und Umsetzung des Breitbandanschlusses der Schulen sowie des Ausbaus von Netzwerk- und WLAN-Infrastrukturen in den Gebäuden weiterhin höchste Priorität.

„Die mobilen LTE-Router stellen eine sinnvolle Übergangslösung dar, bis alle Klassenräume über Breitband und stabiles WLAN verfügen. Auf diese Weise haben wir auf eine Herausforderung schnell und pragmatisch reagiert. Ich wünsche mir, dass wir auch in Zukunft bei ähnlichen Herausforderungen so vorgehen“, so Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie zur neuesten Auslieferung.

Studenten vor Computer

Digitale Schule

Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen. Digitale Schule

Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten

Der gesellschaftliche Diskurs um Impfungen, Lockdown und die Maskenpflicht ist auch während der vierten Corona-Welle heftig und polarisiert Teile der Bevölkerung. Im Zuge dieses Diskurses wird viel über politische Schlagworte wie Freiheitsrechte, Notstandsgesetze oder die Meinungsfreiheit gestritten. Gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung klärt die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in ihrer neuen Broschüre über die gängigsten Fragen auf und bietet nicht nur Schülerinnen und Schülern eine hilfreiche Handreichung in pandemisch bewegten Zeiten.

Die Broschüre „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“ ist ab sofort kostenlos bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Amadeu Antonio Stiftung erhältlich. Die Publikation kann online kostenlos heruntergeladen werden.

Die Zunahme antidemokratischer Tendenzen insbesondere in jugendaffinen Medien wird in verschiedenen Studien bestätigt. So zeigte die aktuelle Ausgabe der repräsentativen Jugendmedienstudie JIM, dass Jugendliche online immer öfter auf Hate Speech und Fake News stoßen. Für die Studie wird jährlich das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren untersucht. Das Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet zeigt zudem in einem aktuellen Bericht, dass Rechtsextreme zunehmend Online-Formate nutzen, um ihre antidemokratischen und menschenverachtenden Narrative zu verbreiten.

Um Jugendliche bestmöglich darauf vorzubereiten, Verschwörungserzählungen, Fake News und Onlinehass souverän zu begegnen, bietet der 57. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik Anregungen. Darin wird aufgezeigt, dass es hilft, junge Menschen mitsprechen und partizipieren zu lassen, wenn es um Themen geht, die sie betreffen. Der 15-seitige Band zeigt vielfältige Perspektiven zu Teilhabe und Unterstützungsmöglichkeiten auf.

Verschwörungsideologien schlagen sich oft im Alltag nieder, das kann auch dazu führen, dass das Kindeswohl in Gefahr gerät. Die Beratungsstelle „entschwört“ der pad gGmbH unterstützt Angehörige oder Freunde von Personen, die an Verschwörungsmythen glauben und berät, wenn Fake News und Verschwörungserzählungen im familiären Umfeld Konflikte verursachen.

Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten

Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten

In pandemisch bewegten Zeiten hat die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung eine orientierende Handreichung veröffentlicht. Das Heft bietet Hilfestellung zur Einordnung grundlegender Aspekte der Pandemiebekämpfung. Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule im Video

Um den Schulen den Einstieg in die Arbeit mit den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule zu erleichtern, wird die Einführung mit einem Erklärvideo und fünf Best Practice-Videos begleitet. In den Videos erfahren Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Kooperationspartnerinnen und -partner sowie weitere Interessierte, wie eine gute Ganztagsschule aussehen kann. Alle Akteurinnen und Akteure sind eingeladen, ihre Schule als zukunftsfähigen, inklusiven und ganztägigen Lebens- und Lernort zu gestalten und zu stärken.

Die Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule wurden im November 2021 veröffentlicht. Sie beschreiben und definieren, was in Berlin unter guter inklusiver Ganztagschule verstanden wird und stellen Transparenz über die Ziele von und Erwartungen an die Berliner Ganztagsschule her.

Die Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule sind handlungsleitend für alle Schularten und zugleich anschlussfähig für unterschiedliche Formen der praktischen Umsetzung vor Ort. Sie unterstützen die Qualitätssicherung und -weiterentwicklung der Ganztagsschule auf allen Ebenen des Bildungssystems und ergänzen und vertiefen somit den Bereich „Ganztägiges Lernen“ im Handlungsrahmen Schulqualität.

Die Videos sowie die Broschüre zu den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule sind auf der Website und im Youtube-Kanal der Senatsverwaltung verfügbar.

Qualifizierungsreihe „… und plötzlich machst du es selbst“

Da immer mehr angehende sozialpädagogische Fachkräfte an Berliner Ganztagsschulen aus verschiedenen Quereinstiegskontexten kommen oder sich in berufsbegleitender Ausbildung befinden, brauchen sie die Unterstützung, Anleitung und Beratung einer erfahrenen Fachkraft. Deshalb erhalten Schulen zusätzliche personelle Ressourcen, die sogenannte Zeit für Anleitung.

Die Qualifizierung „… und plötzlich machst du es selbst“ wurde geschaffen, um die in der Primarstufe an Berliner Ganztagsschulen zur Verfügung stehende Zeit für Anleitung aktiv zu gestalten. Sie bietet den Anleitenden sowie Anzuleitenden eine Orientierung, wie Anleitungsstunden gewinnbringend genutzt werden können, um den Quereinsteigenden den Berufseinstieg zu erleichtern.

Die nächsten Qualifizierungsreihen starten im Februar und März 2022. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt Sie herzlich ein, sich bis zum 28. Januar 2022 anzumelden. Weiterführende Informationen erhalten Sie online oder bei der für Ihre Schule zuständigen Fachaufsicht für ergänzende Förderung und Betreuung in der regionalen Außenstelle der Schulaufsicht.

Gruppe fröhlicher Kinder

Ganztagsschulen

Ganztagsschulen sind Lebens- und Lernorte, an denen sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen sollen und die vielfältige Bildungsprozesse ermöglichen. In Berlin zählen dazu alle Grundschulen und die Mehrheit der weiterführenden Schulen. Ganztagsschulen

Kurznachrichten

Quarantäneregelungen: Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 7. Januar 2022 gelten jetzt auch in Berlin. Demnach können Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in der Kindertagesbetreuung, die als Kontaktperson in Quarantäne sind, bereits nach fünf Tagen durch einen Antigenschnelltest oder PCR-Test freigetestet werden. Die Quarantäne entfällt für alle geboosterten Kontaktpersonen, also Personen mit einem vollständigen Impfschutz und Auffrischungsimpfung, sowie für frisch Geimpfte und Genesene, wenn die Erkrankung oder die Impfung weniger als drei Monate zurückliegt. Die Isolation nach einer Erkrankung kann nach sieben Tagen durch einen zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test beendet werden.

Antigen-Lollitests in Kitas: Die Vorbereitungen für die Verteilung an die Kita-Träger laufen momentan auf Hochtouren. Mit den Tests verbunden ist die Einführung einer verpflichtenden Testung dreimal pro Woche. Eine infografische Anleitung sowie ein Erklärvideo zur Durchführung des Selbsttests finden Sie bereits auf unseren Seiten.

Starke Fachkräfte: Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg hat sein Fortbildungsprogramm 2022 unter das Motto „Starke Fachkräfte für starke Kinder, Jugendliche und Familien“ gestellt (Hier als pdf-Broschüre). Auf der Website finden Sie alle Angebote in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe .

Jetzt noch schnell bewerben: Bis zum 19. Januar können Jugend-Initiativen und Jugendhilfe-Träger im Programmbereich 1A des Jugend-Demokratiefonds Berlin Projektanträge für bis zu 15.000 Euro einreichen. Die Projekte sollten nicht vor März 2022 starten.

Internetphänomene besser verstehen: Wie können Jugendliche vor negativen Auswirkungen von Online-Challenges besser geschützt werden? Hierüber klärt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) gemeinsam mit Vertretern der Plattform TikTok bei einem virtuellen Elternabend auf. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt und ist kostenfrei.

Unterstützung bei Cannabis-, Alkohol- und Mediensucht: Das Projekt „Raus aus der Grauzone“ von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin unterstützt kostenfrei Familien bei Cannabis-, Alkohol- und Mediennutzung. Eltern bekommen Rat und Unterstützung bei Erziehungsfragen, Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, über Konsum(-verhalten) zu sprechen. Termine und Nachfragen können kurzfristig an E-Mail info@berlin-praeventionspraxis.de gerichtet werden.

Schüler-Videowettbewerb: Beim Videowettbewerb der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG) b@s videochallenge sind Schüler/-innen aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren aufgerufen, die Deutsche Fußball Liga oder Deichmann anhand von vier Fragen zu analysieren und ihre Ergebnisse in einem vierminütigen Video zu präsentieren. So werden Wirtschafts- und Digitalkenntnisse miteinander verbunden. Einsendeschluss ist der 1. August.

Ausbildung, Abi, Studium: Die Berliner Oberstufenzentren (OSZ) bieten vielfältige Bildungsmöglichkeiten mit Praxisbezug. Informieren Sie sich jetzt.

Musikalische Fort- und Weiterbildungen: Fachkräfte aus Kita und Hort, Schule und Musikschule sowie Ensemble-Leiter/-innen und Laienmusiker/-innen finden zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung im Jahresprogramm der Landesmusikakademie Berlin.

Das steht an

17. Januar, 15:00-18:00 Uhr: Rassisten? Sind immer die Anderen! Online-Workshop. Melden Sie sich bitte online an.

21. Januar, 18:30-21:00 Uhr: Strukturen, Erfahrungen und Folgen des Antisemitismus in Berlin. Multiperspektivische und multimethodische Betrachtung im Berlin-Monitor. Melden Sie sich bitte online an.

25-28. Januar: Digitale Studieninformationstage der Universität der Künste zu den Lehramtsstudiengängen der Musik-Fakultät. Angebot und Zugangsdaten unter www.udk-berlin.de

31. Januar, 14 Uhr: Lehrkräfte, die mit ihren Klassen am Anne Frank Tag am 12. Juni 2022 teilnehmen wollen, können sich über den Aktionstag informieren. Bitte melden Sie sich online an.

Jobs, Jobs, Jobs

Nach dem Abi Lehramt studieren: In unserer neuen Broschüre erfahren Schülerinnen und Schüler, die gerne Lehrerin oder Lehrer werden möchten, alles Relevante für das Lehramtsstudium in Berlin.

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.