Veranstaltungen

Durch regelmäßige Veranstaltungen soll der Austausch von Interessierten in der Berliner Verwaltung gefördert und weitere konkrete Handlungsbedarfe für Handlungsbedarfe für die Unterstützung der Behörden in der Data-Governance mit dem Fokus auf Open Data mit Hilfe geeigneter Methoden ermittelt werden.

Crashkurs Open Data

Crashkurse Open Data

Crashkurs Open Data an der Verwaltungsakademie Berlin

In der Verwaltungsakademie Berlin und über Online-Formate bietet die zentrale Verantwortliche für Open Data im Land Berlin, Frau Özdemir, ein bis zwei Mal jährlich den Crashkurs Open Data an. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen wie die Verordnung zur Bereitstellung von allgemein zugänglichen Datenbeständen (Open Data) durch die Behörden der Berliner Verwaltung (Open Data Verordnung – OpenDataV) und Lizenzen erhalten die Teilnehmenden Tipps für ein internes Prozessmanagement und die Veröffentlichung von Datensätzen über das Content Management System Imperia und Datenregister. Anhand von Praxisbeispielen werden der Nutzen von Open Data für verschiedene Interessengruppen dargestellt und aktuelle Visualisierungen und Anwendungen mit offenen Daten der Verwaltung präsentiert. Anmelden können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung an der Verwaltungsakademie Berlin oder über E-Mail: opendata@seninnds.berlin.de für die Online-Open-Data-Crashkurse.

Online-Open-Data-Crashkurs

  • Einladung zum Online-Open-Data-Crashkurs am 04. August 2022

    PDF-Dokument (530.8 kB)

  • Einladung zum Online-Open-Data-Crashkurs am 24. April 2023

    Einladung zum Online-Open-Data-Crashkurs am 24. April 2023

    PDF-Dokument (287.4 kB)
    Dokument: Betuel Oezdemir

Open-Data-Lunch

Von der Senatskanzlei wird zweimal ein Open Data Lunch als Netzwerkformat durchgeführt. Von 12 bis 14 Uhr gibt es ein Programm mit aktuellen Informationen rund um die Open-Data-Strategie des Landes Berlin mit Tipps für Prozessoptimierung und Datenveröffentlichung. Dabei kommen auch Praxisbeispiele der Verwaltung nicht zu kurz. Zielgruppe für unsere Open-Data-Lunches sind: Open-Data-Beauftragte, Datenkoordinatorinnen und -koordinatoren, Datenschutzbeauftragte, Webmaster, Start-ups, Community-Mitglieder, Nichtregierungsorganisationen, Verbände, IT-Dienstleisterinnen und Dienstleister, Wirtschaftsakteurinnen und -akteure aus kleinen und mittleren Unternehmen usw.

Gerne können Sie sich für den Open-Data-Verteiler der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport per E-Mail eintragen lassen.

Open Data-Frühstück beim City Lab Sommerfest

Open Data-Frühstück beim City Lab Sommerfest

Open Data-Frühstück beim CityLAB Sommerfest

Open Data-Frühstück beim CityLAB Sommerfest

Am 29. Juni 2023 feiert das Team des CityLABs der Technologiestiftung Berlin mit dem Sommerfest ihren 4. Geburtstag und lädt die Open Data Beauftragten und Interessierten von 9 bis 10 Uhr zum Open Data-Frühstück ein. Registrierung unter folgendem Link: https://citylabsommerfest2023.sched.com/

Berlin Open Data Day (BODDY)

Der Berlin Open Data Day bleibt als Tageskonferenzformat das jährliche Highlight in der Kommunikation zur Open-Data-Berlin Strategie. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen Verwaltung und Community. Dabei geht es auch um den Austausch zu aktuellen Informationen und Open-Data-Highlights und Best Practices in und außerhalb Berlins.

Hackdays

Jedes Jahr finden Hackdays in Berlin statt, die von der Open-Data-Community organisiert werden. Mit den offenen Daten der Berliner Verwaltung werden Herausforderungen der urbanen Stadtentwicklung Berlins gelöst.

Die Community-Mitglieder gehen mit dem Ziel ans Werk, neue mobile Apps, Webanwendungen, Produkte und Lösungen zu schaffen. Die Hackdays folgen meist einem bestimmten Thema. So gab es in der Vergangenheit Hackdays zu den Themenbereich Umwelt und Energie.

Hackerinnen und Hacker nutzen die Möglichkeit zum Networking und den Wissensaustausch mit anderen Daten Expertinnen und Experten. Für die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter verdeutlichen die Ergebnisse der Hackdays den Mehrwert der Verwaltungsdaten, die sie auf dem Open-Data-Portal veröffentlicht haben.