IKT kurz erklärt

Illustration Migration
Rubrik Kurz erklärt

Was bedeutet Digitale Souveränität?

Den Begriff des Souverän kennen wir hauptsächlich aus Märchen. Der König handelt souverän, wenn über bestimmte Dinge geherrscht wird. Das kann ein Königreich, oder ein Land sein. Die digitale oder auch technische Souveränität bezeichnet ein selbstbestimmtes Handeln und Entscheiden von Menschen, Behörden, öffentlichen Institutionen und der Wirtschaft im digitalen Raum. Es geht um souveräne Infrastrukturen, Daten, Hard- und Software, also das unabhängige und selbstbestimmte Handeln unserer Gesellschaft. Weiterlesen …

Rubrik Kurz erklärt

Was bedeutet IKT-Basisdienst?

Dass die Berlinerinnen und Berliner ein einheitliches digitales Serviceangebot nutzen können, liegt unter anderem an den IKT-Basisdiensten. Ein IKT-Basisdienst im E-Government ist das digitale Bindeglied zwischen den Onlinedienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und den Fachverfahren in der Verwaltung. Weiterlesen…

Rubrik Kurz erklärt

Was bedeudet IKT-Migration?

Wenn Informations- und Kommunikationstechnik umzieht, wird auch von Migration gesprochen – der IKT-Migration. Bei der IKT-Migration in den Berliner Behörden handelt es sich allerdings nicht um eine Flucht, sondern beschreibt den Umzug bzw. die Übergabe der IKT von den Behörden zum IT-Dienstleister des Landes Berlin, dem ITDZ Berlin. Die Migration ist im E-Government-Gesetz Berlin verankert und zielt auf eine einheitliche und standardisierte IT-Ausstattung in allen Berliner Behörden, die vom ITDZ betreut wird. Also weg von der IT-Stelle vor Ort hin zum ITDZ Berlin. Das gelingt jedoch bei rund 85.000 PC-Arbeitsplätzen nicht von heute auf morgen. Deshalb ist das Migrationsprogramm unter der gemeinsamen Verantwortung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und des ITDZ Berlin in Module aufgegliedert, die schrittweise erfolgen.
Mehr Informationen zum IKT-Migrationsprogramm finden Sie hier…

Rubrik Kurz erklärt

Was bedeutet Once only?

Frei nach dem Motto „Einmal ist keinmal“ will die Verwaltung den Service für die Bürgerinnen und Bürger steigern. Wie wäre es zum Beispiel, wenn die Geburtsurkunde digital immer „vorrätig“ wäre? Wenn die Nutzenden nicht zuerst beim Amt eine neue beglaubigte Kopie beantragen und vorlegen müssten, sondern die Behörden miteinander in Austausch treten? Dafür hat das Land Berlin gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium die Federführung für das Themenfeld Querschnittsleistungen bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) übernommen und setzt die Referenzimplementierung einer Basiskomponente Nachweisabruf um. Die Komponente legt das Fundament für das Once-Only-Prinzip, bei der Bürgerinnen und Bürger nur noch einmal ihre Einverständniserklärung geben. Für Transparenz sorgt dabei das geplante Datencockpit. Es schafft Vertrauen in die Datensicherheit, umso die Nutzung der digitalen Leistungen erfolgreich voranzutreiben. Noch liegt viel Arbeit vor uns und rechtliche Regelungen müssen angepasst werden, um Once-Only umzusetzen. Mehr zum Service aus Berlin und der Federführung Querschnittsleistungen

Rubrik Kurz erklärt

Was bedeutet Nextcloud?

Nextcloud ist eine freie Software, und ermöglicht beispielsweise die Durchführung verschlüsselter Audio- und Videokonferenzen, die Freigabe des Bildschirms zur gemeinsamen Ansicht, oder das Einladen externer Teilnehmer in virtuelle Räume. Zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen während der Corona-Pandemie, hat die IKT-Steuerung ein temporäres Videokonferenzangebot für die Behörden der Berliner Verwaltung beim ITDZ Berlin beauftragt. Seit Mitte Mai kann für Videokonferenzen Nextcloud Talk genutzt werden. Weiterlesen…

Rubrik Kurz erklärt

Was ist ein IKT-Basisdienst für E-Government?

Ein IKT-Basisdienst für E-Government ist das digitale Bindeglied zwischen der Benutzerschnittstelle der Bürgerinnen, Bürger sowie Unternehmen und den Mitarbeitenden und deren Fachverfahren in der Verwaltung. Er ist die technische Grundlage für Behördengänge, die die Verwaltungskunden digital durchführen möchten. In Berlin gibt es für die Bürgerinnen und Bürger beispielsweise die Basisdienste Service-Portal, das online-Terminbuchungssystem ZMS, das Servicekonto, die Möglichkeit online per E-Payment zu zahlen, das Bürgertelefon 115 und auch die Möglichkeit, digitale Anträge standardisiert zu stellen.
Was das in der Praxis bedeutet, können Sie zum Beispiel auf der folgenden Seite nachlesen

Rubrik Kurz erklärt

Was ist eine Cyber-Attacke?

Eine Attacke ist ein Angriff. Und der Vorsatz Cyber wird heute sprachlich in Verbindung mit Lebensbereichen im Umfeld von Informationstechnik benutzt. Ein Cyber-Angriff hat das Ziel diesen Lebensbereichen zu schaden. Der Schaden kann sehr vielfältige Formen haben, wie das Einbringen von Schadprogrammen, Ausspionieren und Diebstahl von Daten, Beeinträchtigung der Computernutzung bis hin zur Unterstützung weiterer krimineller Handlungen, wie Erpressung, Diebstahl mittels Online-Banking und illegalem Handel. Neben den unmittelbaren Versuchen auf Computer und Netze Zugriff zu erlangen, ist das häufigste Angriffsziel der Mensch, der in Alltag und Beruf Informationstechnik nutzt. Der beste Schutz vor Cyber-Attacken ist es, den Hinweisen der Informationssicherheit zu folgen und vor allem keine Dateianhänge von fremden Absendern zu öffnen oder zu installieren. Für den pfleglichen Umgang mit den eigenen technischen Geräten ist es wichtig, die verwendete Software stets zu aktualisieren. Folgen Sie im Beruf den Hinweisen der Informationssicherheitsbeauftragten.
Mehr erfahren Sie hier

Rubrik Kurz erklärt

Was ist die eID-Funktion?

„Das bin ich“ würde die eID sagen, wenn sie sprechen könnte. Die eID-Funktion (eID = electronic Identity) ermöglicht es sich im Internet sicher eindeutig mit dem Personalausweis zu identifizieren und authentifizieren. Um die eID-Funktion für eine Verwaltungsleistung einsetzen zu können, muss die Ausweisapp2 auf dem entsprechenden Endgerät wie Laptop, Smartphone, iPhone (ab Version 7) oder iPad herunterladen werden. Anschließend wird die eID über ein an das Laptop angeschlossenen Kartenlesegerät oder ein mit NFC-Chip ausgestattetes mobiles Endgerät ausgelesen und die Daten für die digitale Verwaltungsleistung bereitgestellt. Damit ist eine eindeutige Feststellung der Identität der Bürgerin bzw. des Bürgers erfolgt. Das spart Zeit, Kosten und Wege.
Weitere Informationen über die Elektronische Identifizierung finden Sie beim Thema “Bürgerservice” …

Rubrik Kurz erklärt

Was bedeutet das EfA-Prinzip?

575 Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 zu digitalisieren ist die Vorgabe nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) für alle Behörden von Bund, Ländern und Kommunen. Eine Mammutaufgabe, die alleine nicht zu stemmen ist. Deshalb gibt es das EfA-Prinzip. Hinter der Abkürzung EfA steckt das Einer-für-Alle Prinzip. Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt eine Leistung zentral. Die restlichen Länder und Kommunen können diese Leistung mit- oder nachnutzen. Somit muss nicht jedes Bundesland, oder jede einzelne Kommune individuelle digitale Lösungen entwickeln. Das spart Kosten, Zeit und Personal. Und die die EfA-Dienste sind besonders nutzerfreundlich: Sie sind länderübergreifend einheitlich gestaltet und werden anwenderorientiert entwickelt. Zudem werden sie meist auf Herz und Nieren geprüft. Weiterlesen ...