E-Government: Die Strategie

Illustration Digitale Verwaltung Bürgerservice

Berlins bürgerfreundliche Verwaltung

Die Senatskanzlei ist für die strategische Ausrichtung, Steuerung und Fortentwicklung des Berliner E-Government verantwortlich. Das E-Government-Gesetz Berlin nennt die Bürger- und Unternehmensfreundlichkeit als eines der obersten Ziele für die Digitalisierung der Berliner Verwaltung. Diesem Grundsatz folgend, digitalisiert Berlin solche Verwaltungsabläufe prioritär, die einen hohen Nutzen für die Menschen in unserer Stadt entfalten und die oft nachgefragt werden. Der Zugang zur Berliner Verwaltung wird rund um die Uhr ermöglicht. Aber auch für die Beschäftigten entstehen attraktive, zukunftsorientierte Arbeitsplätze, indem Vorgänge von Anfang bis Ende digital bearbeitet werden.

Basisdienste als Grundlage der Digitalisierung

Die Verwaltung bietet bei einer steigenden Zahl von Behördengängen die Bearbeitung auch online an. Formulare müssen immer seltener heruntergeladen werden, sondern können gleich am Bildschirm ausgefüllt, elektronisch signiert und ebenso elektronisch an die Behörde übermittelt werden. Um diesen Prozess auf Seite der Behörden zu unterstützen, entwickelt die Senatsinnenverwaltung verschiedene Basisdienste. Diese bilden die Grundlage, um gemeinsam Vorgänge für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen standardisiert und einheitlich zu digitalisieren. Dazu zählen zum Beispiel die Basisdienste Digitaler Antrag, E-Payment oder das Service-Konto.

Land, Bund und Europa für eine digitale Zukunft

Da eine einheitliche zeitgemäße technische Ausstattung eine wichtige Grundlage für die reibungslosen Abläufe ist, werden weitere Großprojekte vorangetrieben. Landesweite Bedeutung hat zum Beispiel die Einführung der elektronischen Akte, die Konsolidierung der Serverstruktur des Landes und die Standardisierung der IT-Arbeitsplätze.

E-Government bietet dem Land Berlin enorme Potenziale für eine moderne Dienstleistungs- und Serviceorientierung. Das Land Berlin arbeitet gemeinsam mit Partnern auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene daran, dass diese Prozesse künftig vollständig elektronisch durchgeführt werden können.