Inhaltsspalte
eID – Elektronischer Identitätsnachweis

Einfach. Bequem. Sicher.
Elektronische Identitätsnachweise (eID) sind bequem, praktisch und sorgen dafür, dass viele Aktivitäten und Geschäfte des täglichen Lebens im Internet sicher abgewickelt werden können. Die Online-Ausweisfunktion (auch eID-Funktion genannt) des Personalausweises wird in Verbindung mit bereitgestellten elektronischen Formularen als Schriftformersatz anerkannt oder erübrigt in vielen Fällen das persönliche Erscheinen „auf dem Amt“. Durch den Einsatz der Online-Ausweisfunktion werden die in der eIDAS-Verordnung (Verordnung Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt) definierten Sicherheitsniveaus niedrig, substanziell und hoch erfüllt. Dies gilt übrigens auch für den elektronischen Aufenthaltstitel (eAT).
Berliner Behörden integrieren zunehmend die eID-Funktion in ihre E-Government-Angebote. Dank der Möglichkeit der einfachen und sicheren Authentisierung mit der Online-Ausweisfunktion können Berlinerinnen und Berliner viele Verwaltungsdienstleistungen rund um die Uhr und überall nutzen.
Android-Smartphone als Kartenlesegerät einsetzen
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erfahren Sie in diesem Video wie Sie ein Android-Smartphone als Kartenlesegerät einsetzen und welche Voraussetzungen dazu geschaffen werden müssen. Die AusweisApp2 kann nun auch mit dem Iphone genutzt werden.
Zentraler eID-Service
In Berlin gibt es einen zentralen eID-Service. Dieser wird im Auftrag des Landes Berlin vom landeseigenen IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin) betrieben. Dort werden die zugrunde liegenden Berechtigungszertifikate vorgehalten. Für die Ausstellung der Berechtigungszertifikate werden die hohen Maßstäbe des Datenschutzes und der Datensicherheit des Personalausweisgesetzes zugrunde gelegt. Fachverfahren, d.h. Behörden und Ämter, die den eID-Basisdienst nutzen wollen, müssen in Bezug auf die datenverarbeitende Stelle den fachlich begründeten Nachweis der Erforderlichkeit im Datenschutzkonzept erbringen.
eID-Online-Angebote für Berlinerinnen und Berliner
Im Land Berlin können diverse Verwaltungsdienstleistungen unter Nutzung der Online-Ausweisfunktion über das Internet elektronisch in Anspruch genommen werden. Auf die entsprechenden Nutzungsmöglichkeiten bei den Online-Verfahren wird in der Regel auch mit dem einheitlichen eID-Logo hingewiesen (siehe rechts).
Broschüre des BMI zum downloaden (barrierefrei)
eID-Online-Angebote für Berlinerinnen und Berliner im Überblick
-
Ausweis-Auskunft
Welche Daten sind auf dem eigenen Personalausweis oder dem elektronischen Aufenthaltstitel gespeichert?
Hier können Sie einen Selbst-Test ausführen: -
Halterauskunft zu einem KFZ beantragen
-
Feinstaubplakette beantragen
-
ELSTER – Steuererklärung online
Registrierung mit der Online-Ausweisfunktion im ElsterOnline-Portal, um dann als Berliner elektronische Steuererklärungen abgeben zu können Dienstleistungsbeschreibungen im Service-Portal Berlin -
Beschäftigtenportal der Senatsverwaltung für Finanzen
Für den externen Zugriff auf das Beschäftigtenportal können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SenFin mit dem neuen elektronischen Personalausweis (eID) vorauthentisieren lassen. -
Führungszeugnis
-
Kindergeld – Status abfragen und Änderungsmitteilung
Informationen zum Kindergeldbezug abrufen oder Änderungen der persönlichen Verhältnisse -
Deutsche Rentenversicherung
Verschiedene Angebote rund um die Rente, u.a. Anträge stellen, Abfrage zum Rentenkonto, Änderung der persönlichen Daten -
Petitionsportal des Deutschen Bundestages
Authentifizieren sowie Einreichen von Petitionen -
Verkehrszentralregister
Auskunft über Eintragungen im Verkehrszentralregister beantragen (sogenannter Punktestand in Flensburg) -
VBL – Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Im Kundenportal „Meine VBL” registrieren, anmelden, Vertragsdaten und persönliche Daten einsehen sowie weitere Online-Dienste nutzen mit Online-Ausweisfunktion
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IKT-Steuerung, Digitalisierung der Verwaltung und Bürgerdienste
Postanschrift:
Klosterstraße 47
10179 Berlin
Ansprechperson
Herr Kouschil
Referent für die IKT-Basisdienste Service-Konto Berlin und Digitale Vertrauensdienste (eID, qualifizierte Elektronische Signatur, De-Mail)
- Tel.:
- (030) 90223-1509
Achten Sie auf dieses Zeichen!
Ausweis weg?
Bei Verlust oder bei Diebstahl kann die Online-Ausweisfunktion im Bürgeramt oder über die telefonische kostenlose Sperrhotline 0049-116 116 gesperrt werden. Dafür wird das Sperrkennwort benötig, welches nur dem Inhaber des Ausweises und der Personalausweisbehörde bekannt ist.