Hilfe für Ukraine / Coronavirus in Berlin
Inhaltsspalte
Großsiedlung Siemensstadt

Siedlungen der Berliner Moderne
Stärker noch als die zeitgleich entstandene Weiße Stadt nimmt die Großsiedlung Siemensstadt das moderne Modell der aufgelockerten, durchgrünten Stadt vorweg und weist den Weg zum Wohnungsbau der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Den Beinamen “Ringsiedlung” erhielt das Projekt, weil außer Henning und Forbat alle beteiligten Planer (einschließlich des Stadtbaurats Wagner) Mitglieder der Architektengemeinschaft “Der Ring” waren.
Scharoun richtete die Zeilenbauten streng in Nord-Süd-Richtung aus. Der alte Baumbestand blieb erhalten und betonte von Beginn an den landschaftlichen Charakter der Anlage.
Architektonisch ergibt sich trotz der strengen städtebaulichen Figur ein vielgestaltiges Siedlungsbild. Es zeigt die ganze Spannbreite des Neuen Bauens und reicht vom kühlen Funktionalismus eines Walter Gropius über den stark differenzierenden Entwurfsstil Scharouns bis zum organischen Formenreichtum Hugo Härings.
Großsiedlung Siemensstadt: Daten
-
Lage
Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau, Ortsteil Siemensstadt
U-Bahnhof Siemensdamm -
Straßen
Geißlerpfad, Goebelstraße, Heckerdamm, Jungfernheideweg, Mäckeritzstraße
-
Gesamtfläche
19,3 ha
-
Anzahl Wohnungen
1.370
-
Wohnungsgrößen
1 bis 3 ½ Zimmer (davon 90 % bis 2 ½ Zimmer)
-
Erbaut
1929 bis 1934
-
Gesamtleitung
Martin Wagner
-
Städtebaulicher Entwurf
Hans Scharoun
-
Architekten
Hans Scharoun, Walter Gropius, Otto Bartning, Fred Forbat, Hugo Häring, Paul R. Henning
-
Beratender Haustechniker
Max Mengeringshausen
-
Freiraumplaner
Leberecht Migge
-
Bauherr
Gemeinnützige Heimstättengesellschaft Primus mbH der Stadt Berlin
-
Sanierung
denkmalpflegerisches Erneuerungsprogramm seit 1982
-
Eigentümer 2006
Deutsche Wohnen AG, GSW Immobilien GmbH
-
Eigentümer 2017
Deutsche Wohnen AG
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Sabine Ambrosius
Landesdenkmalamt Berlin
Referentin / Referent für Welterbe
- Tel.:
- (030) 90259-3620
- Fax:
- (030) 90259-3700
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Klosterstr.
- U2
-
0.1km
U Klosterstr.
- Bus
-
-
0.1km
Jüdenstr.
- 248
- 300
- N8
-
0.1km
Jüdenstr.
Karte
UNESCO-Welterbe-Informationsstation
Infostation in der Ringsiedlung Siemensstadt
Goebelstraße 2, 13627 Berlin
Links
Gropius to Go – die erste Denkmal-App für Berlin
mit Informationen und virtuellem Rundgang durch die Siemensstadt