Die älteste der sechs Siedlungen ist die Gartenstadt Falkenberg von Bruno Taut. Sie ist noch der in England von Ebenezer Howard entwickelten Gartenstadtidee und dem damit verbundenen baugenossenschaftlichen Siedlungs- und Lebensmodell verpflichtet. Die Häuser des ersten Bauabschnitts gruppieren sich um den intimen “Akazienhof”. Im zweiten Abschnitt staffelte Taut unterschiedlich proportionierte Haustypen zu versetzt angeordneten Reihen und Gruppen.
Hilfe für Ukraine
Gartenstadt Falkenberg

Gartenstadt Falkenberg, Akazienhof
Bild: Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
Gartenstadt Falkenberg: Daten
-
Lage
Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Bohnsdorf
unweit des S-Bahnhofs Grünau
(ehem. Berlin-Görlitzer Bahn) -
Straßen
Akazienhof, Am Falkenberg, Gartenstadtweg
-
Gesamtfläche
4,4 ha
-
Anzahl Wohnungen
128, davon 80 Einfamilienhäuser (meist in Reihe oder als Doppelhaus) und 48 Etagenwohnungen in sechs Mietshäusern
-
Wohnungsgrößen
1 bis 5 Zimmer
-
Erbaut
1913 bis 1916
-
Städtebaulicher Entwurf
Bruno Taut
-
Architekten
Bruno Taut und Heinrich Tessenow (Einzelwohnhaus)
-
Freiraumplaner
Ludwig Lesser
-
Bauherrin
Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvorstadt Groß-Berlin E.G.m.b.H.
(gegründet auf Initiative der Deutschen Gartenstadtgesellschaft (DGG), nach dem 1. Weltkrieg fusioniert mit dem Berliner Spar- und Bauverein.
1942 Schließung der Spareinrichtung und Umbenennung in Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG) -
Sanierung und Erweiterung
denkmalpflegerische Untersuchung und Instandsetzung 1992 bis 2002, seit 2001 schrittweise Ergänzung der Gartenstadt Falkenberg auf Grundlage von Wettbewerben durch
- Quick Bäckmann Quick &Partner,
- hmp hertfelder &montojo planungsgesellschaft mbH,
- Blumers Architekten Generalplanung und Baumanagement GmbH,
- Anne Lampen Architekten BDA -
Eigentümer 2006
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
-
Eigentümer 2017
Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG
Kontakt
Sabine Ambrosius
Landesdenkmalamt Berlin
Referentin / Referent für Welterbe
- Tel.: (030) 90259-3620
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail sabine.ambrosius@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
U Klosterstr.
0.1km
- U2
-
U Klosterstr.
0.1km
-
Bus
-
Jüdenstr.
0.1km
- 248
- 300
- N8
-
Jüdenstr.
0.1km