Hilfe für Ukraine
St. Michael-Kirche

St. Michael-Kirche
Bild: Landesdenkmalamt Berlin
Zeittafel
-
1844
Auf Antrag der Gemeinde St. Hedwig zur Errichtung einer zweiten katholischen Kirche in Berlin 1837 stellt der Staat nach Anweisung König Friedrich Wilhelms IV. den Bauplatz auf dem Köpenicker Feld zur Verfügung. Planung durch Soller, Beratung durch eine Baukommission unter Vorsitz von Fürst Wilhelm Radziwill
-
14.07.1851
Grundsteinlegung
-
19.07.1853
Nach der Schweriner Figur wird die Kopie des “Heiligen Michael” (August Kiss) in der Zinngießerei Geiss in Berlin bestellt
-
1855
Bauunterbrechung
-
26.10.1861
Weihe durch den Fürstbischof von Breslau in Anwesenheit des Königs
-
1903-05
Renovierung, Innengestaltung, z.B. Marmorverkleidung (Altarraum)
-
1911
Außenrenovierung, Ausmalung des Portals
-
1944/45
Kriegszerstörung der Kirche und fast der gesamten Luisenstadt (03.02.1945)
-
1948-53
erste Sicherungsarbeiten, Einbau des Kirchraums in das Querschiff (J. Weber)
-
1976-98
Sicherungs-, Reparatur- und Restaurierungsarbeiten, Einbau des Pfarrhauses
-
seit 2002
umfassende Bestandsaufnahme / Dokumentation, Fassadensicherung mit Friesen und Figuren aus Terrakotta (Klaus Block), Sockel 2003/04, Musterachse westlicher Querhausarm 2004/05, Westfassade Querhausarm 2005
Kontakt
Landesdenkmalamt Berlin
Altes Stadthaus
- Tel.: (030) 90259-3600
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail landesdenkmalamt@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
U Klosterstr.
0.1km
- U2
-
U Klosterstr.
0.1km
-
Bus
-
Jüdenstr.
0.1km
- 248
- 300
- N8
-
Jüdenstr.
0.1km