Schulversuch und Forschungsprojekt | Newsletter 14/2023

Lehrkräfte mit Laptop und Tablets

Liebe Leserinnen und Leser,

wie werden Druck und Stress von Pädagog/-innen und Kitakindern erlebt und wahrgenommen? Diese Frage stellt eine Studie der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die beruflichen Schulen in Berlin erproben aktuell, wie hybrides Lehren und Lernen den Alltag erleichtern kann.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Schulversuch „Blending4Future“

Wie wird sich das hybride Lernen an den beruflichen Schulen entwickeln? Welche Didaktik, Modelle und Tools sind dabei wichtig? Diesen Fragen widmet sich ein Schulversuch zum hybriden Lehren und Lernen in den beruflichen Schulen.

Durch die Corona-Pandemie mussten auch die beruflichen Schulen in die hybride Form des Unterrichtens wechseln und konnten schon diverse Erfahrungen sammeln. Doch wie kann sich das hybride lernen noch weiterentwickeln? Welche Modelle und Tools sind dabei wichtig und wie kann Blended Learning, also eine Kombination von unterschiedlichen Methoden aus Präsenzunterricht und digitalem Lernen, in den Unterricht integriert werden?

Diesen und noch vielen weiteren Fragen geht der Schulversuch „Blending4Future – hybrides Lehren und Lernen in der schulischen beruflichen Bildung“ nach. Zehn berufliche Schulen und Oberstufenzentren nehmen an dem Schulversuch teil. Die Humboldt Universität zu Berlin unterstützt die OSZ bei der konzeptionellen und didaktisch-fachlichen Begleitung. Neben einer Evaluation der Prozesse und Ergebnisse steht den OSZ außerdem ein technischer Support zur Verfügung. Mit dem Schulversuch sollen Impulse für die zeitgemäße Anpassung des Schulalltags an die digitalisierte Welt gesetzt werden.

Vor dem Hintergrund der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ und der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ greift der Schulversuch auch wertvolle Erfahrungen aus der Zeit der Corona-Pandemie auf. Innerhalb der nächsten drei Jahre, bis zum Sommer 2026, entwickeln und erproben die beteiligten Schulen Blended-Learning-Formate für didaktisch und pädagogisch begründete Kombinationen aus Online- und Präsenzlernen. Mögliche Schwerpunkte sind Lernortkooperation, innovative Leistungsüberprüfung, Digitale Inklusion und Nachhaltigkeit.

Bei einer Auftaktveranstaltung Ende März an der Max-Traut-Schule (OSZ Gebäude, Umwelt, Technik) hatten die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, sich über die bisherigen Erfahrungen mit den verschiedenen hybriden Unterrichtsformen auszutauschen. Es wurde sich über den aktuellen Forschungsstand ausgetauscht und über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Blended Learning gesprochen.

Die am Schulversuch teilnehmenden Oberstufenzentren sind: Elinor-Ostrom-Schule (OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen), Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft), Leopold-Ullstein-Schule (OSZ Wirtschaft), OSZ LOTIS (Logistik, Touristik und Steuern), OSZ KIM (Kommunikations-, Informations- und Medientechnik), Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten), OSZ Körperpflege, Rahel-Hirsch-Schule (OSZ Gesundheit/Medizin), Jane-Addams-Schule (OSZ Sozialwesen), Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule.

Berufsschülerin konzentriert bei der Sache

Schule und Beruf

In der Schule erwerben Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn benötigen. Angebote der Berufs-und Studienorientierung und der Jugendberufsagentur helfen den Jugendlichen, den passenden Beruf zu finden. Weitere Informationen

Start des Forschungsprojektes „Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder“

Die Arbeitsbelastung der pädagogischen Fachkräfte in Kitas hat durch den zunehmenden Fachkräftemangel und die wachsenden Anforderungen im Rahmen der Coronapandemie stark zugenommen. Das Kitapersonal gehört zu den Berufsgruppen mit den meisten Krankentagen, insbesondere aufgrund psychischer Erkrankungen. Die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin untersuchen nun das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und den von ihnen betreuten Kitakindern.

Bereits vor der Pandemie zeigten Ergebnisse der von ASH-Professorin Rahel Dreyer und ihrem Projektteam durchgeführten Studie zum Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen, dass 20 Prozent der untersuchten Kinder während der Beobachtungen im Kitaalltag deutliche Anzeichen von Anspannung, Teilnahmslosigkeit und Niedergeschlagenheit zeigten.

Ein neues Forschungsprojekt von ASH Berlin und HTW Berlin führt die StimtS-Studie weiter: Im Verbundprojekt „Gesunde Kita – Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder“ wird bis zum 31. März 2025 das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und den von ihnen betreuten Kindern im Alter von 12 bis 36 Monaten in Kindertageseinrichtungen untersucht. Im Fokus steht die Gesundheit der Teilnehmenden. In Zusammenarbeit mit den vier beteiligten Praxispartnern Kindergärten City, FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, Käpt’n Browser gGmbH und der Gemeinde Wandlitz werden Wissenschaftler/-innen den Ist-Zustand des pädagogischen Alltagserlebens von jungen Kindern und Fachkräften erheben und dabei die Auswirkungen struktureller und prozessualer Rahmenbedingungen auf das Erleben der Kinder berücksichtigen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, gemeinsam mit den Fachkräften Wege zur Verbesserung ihrer Situation zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.

Um beide Perspektiven, die der Kinder und die der Fachkräfte zu erheben, führt das Forschungsteam schriftliche und mündliche Befragungen, videogestützte Beobachtungen und physikalische Messungen durch. Das Stresslevel der Beteiligten wird dabei auch von der Cortisolmenge im Speichel abgeleitet. Anschließend analysiert und visualisiert das Forschungsteam die erhobenen Daten mit Hilfe moderner statistischer Methoden, um Empfehlungen abzuleiten.

Prof. Dr. Rahel Dreyer, Leiterin des Projekts an der ASH, ist sich sicher, dass die Studie „die Zusammenhänge zwischen dem Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften“ aufzeigen werde. Die Projektleiterin der HTW Berlin, Prof. Dr. Susanne Geister, sagte: „In Kitas sind Belastungen und Ressourcen nicht nur für die pädagogischen Fachkräfte relevant, sondern auch für die Kinder. Umso wichtiger ist eine genaue Analyse der Situation und der Verbesserungsmöglichkeiten, um präventiv die Gesundheit fördern zu können.“ Jakob Fritz, Bereichsleiter Personal & Pädagogik bei FRÖBEL, ergänzt die Perspektive der Praxispartner: „Die Erhebung des Wohlbefindens von Kindern unter 3 Jahren ist gewissermaßen Pionierforschung. Wir wissen darüber noch viel zu wenig!“ Zudem hoffe man auf qualifizierte Hinweise für die Qualitätsentwicklung, die helfen, „das Wohlbefinden der Kinder zu erhöhen und unsere Fachkräfte in ihrer physischen und psychischen Gesundheit zu stärken“, sagte Fritz zum Projektstart.

Informationen zum Verbundprojekt „Gesunde Kita – Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder“ finden Sie auf der Website des Instituts für angewandte Forschung Berlin, das die Studie fördert.

Erzieherin mit Kindern

Kindertagesbetreuung

Ob Kita oder Kindertagespflege - für beides benötigen Sie einen Kita-Gutschein vom Jugendamt. Unsere Datenbank hilft Ihnen bei der Suche nach einer Einrichtung. In Berlin ist der Besuch von Kita und Kindertagespflege kostenfrei. Weitere Informationen

Kurznachrichten

Förderpreis Praktisches Lernen: Mit diesem Förderpreis sollen Projekte aus Schulen ausgezeichnet werden, in denen geforscht, gebaut, inszeniert, aufgeführt, untersucht, organisiert, kurzum praktisch gelernt und somit der Lebensbezug des schulischen Lernens gestärkt wird. Die Projekte können in der Schule oder an einem außerschulischen Lernort, online oder hybrid stattgefunden haben. Bewerbungen können bis zum 30. Juni online eingereicht werden, die Gewinner/-innen erhalten Geldpreise in Höhe von insgesamt bis zu 5.000 Euro.

Klima-Lernspiel: Jugendliche auf der ganzen Welt engagieren sich gegen die globale Erwärmung, die Generation »Fridays for Future« setzt sich mit der drohenden Klimakatastrophe intensiv auseinander. Planet Schule bringt mit der interaktiven „Klima-Challenge“ ein Lernspiel heraus, das Schüler/-innen auf eine spannende Reise zu vier Stationen der Klimaforschung mitnimmt. Dort zeigen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Klimawissenschaft funktioniert.

Nominiert: Die Rothenburg-Grundschule in Steglitz-Zehlendorf ist für den Deutschen Schulpreis 2023 nominiert. Sie ist in diesem Jahr die einzige Berliner Schule im zwanzig Schulen zählenden engeren Kandidatenkreis. In den kommenden Wochen besuchen Juryteams die Schulen, um bis Mitte Juni die Finalisten für die Preisverleihung im Oktober auszuwählen. Im vergangenen Jahr hatten es zwei Berliner Schulen in die Endauswahl geschafft, die Reinickendorfer Havelmüller-Grundschule hatte einen der Hauptpreise beim Deutschen Schulpreis gewonnen.

Anmeldeschluss: Weit über 6.000 Berliner Schülerinnen und Schüler haben sich schon für den Girls’Day und Boys‘Day am 27. April angemeldet. Noch sind einige Plätze zu haben, Anmeldeschluss ist der 20. April. Schüler/-innen können an dem Tag MINT-Berufe und SAGE-Berufe kennenlernen. Über 900 Veranstaltungen sind online – von der Altenpflege bis zur Zerspanungstechnik. Schüler und Schülerinnen ab Klasse 5 können sich online unter www.girls-day.de und www.boys-day.de anmelden.

Filmtipp: Für die Lehrerinnen Svetlana, Sandrine und Taslima gleicht jeder Arbeitstag einem Abenteuer. Svetlana unterrichtet in einem fahrenden Klassenzimmer in Ostsibirien und begleitet Kinder nomadisch lebender Familien. Sandrine verlässt die Großstadt Ouagadougou, um Kinder auf dem Land zu unterrichten. Und Taslima arbeitet im überschwemmten Sunamganj in Bangladesh auf einem Schulboot. Der Film „Schulen dieser Welt“ beobachtet die Lehrerinnen in ihrem Schullalltag. Die Dokumentation von Emilie Thérond ist ab der 6. Klasse geeignet, für Fächer wie Sach-, Erd- oder Sozialkunde, Politik sowie im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung geeignet. Der Verleih bietet auch zusätzliches Unterrichtsmaterial.

Anmelderekord: Bundesweit werden über 650 Schulen beim Anne Frank Tag am 12. Juni ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen. Der Anne Frank Tag findet seit 2017 jährlich an Anne Franks Geburtstag statt, um an das jüdische Mädchen und die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erinnern. Das Motto des Anne Frank Tages 2023 lautet »Ideale«. Das Anne Frank Zentrum in Berlin stellt den teilnehmenden Schulen analoge und digitale Lernmaterialien zur Verfügung.

Jugend Musiziert: Vom 23.-26. März hat der 60. Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in den Räumen der Universität der Künste stattgefunden. In 18 Kategorien und Altersgruppen – vom Klavier, Gesang und Harfe über Kammermusik für Streich- und Blasinstrumente bis hin zu Komposition oder Pop – wurden die Sieger/-innen gesucht und gefunden. 65 Musizierende wurden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet, der vom 25. Mai bis 2. Juni in Zwickau stattfindet.

Das steht an

20. April – 16. Juni: Fortbildung „Künstlerische Forschung im Kontext lokaler Geschichte und Erinnerungskultur“ der WeTeK Berlin gGmbH mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg. Für die Fortbildung (anerkannt nach § 11(1), BiUrlG) kann Bildungsurlaub beantragt werden. Weitere Informationen unter www.fokus-medienbildung.de.

25. April, 14.00-17.30 Uhr: Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren. Für Social Media-Redakteur/-innen, Vertreter/-innen zivilgesellschaftlicher Organisationen und engagierte Einzelpersonen in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Um Anmeldung wird gebeten.

25. April, 15.30-17.30 Uhr: Seminar „Europa vermitteln“ in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Um Anmeldung wird gebeten.

25. April, 10-15 Uhr: Tag der kleinen Forscher-Fortbildung unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“. Gehen Sie mit den Kindern aus Ihrer Einrichtung auf die Reise ins Weltall und schlüpfen Sie in die Rolle einer Astronautin oder eines Astronauten. DLR_School_Lab Berlin, Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de.

2.-3. Mai, 15-18 Uhr: Digitale Tagung „Perspektive Begabung: Raum für Talent“ für Schulleitungen, Lehrkräfte und Bildungspraktiker/-innen der Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH. Die Fachtagung wurde zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung beantragt, eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur nach Anmeldung bis zum 18. April möglich.

4. Mai, 14-17 Uhr: Schulen im Dialog – Kulturelles Ganztagsschulprofil an der Wedding-Schule. Die Wedding-Schule ist eine Grundschule mit gebundenem Ganztag und zeigt Ihnen vor Ort, wie kulturelle Bildung das gemeinsame Leben und Lernen bereichert. Es sind Pädagogen/-innen aller Schulformen herzlich willkommen. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Serviceagentur Ganztag Berlin.

11. Mai, 10-15 Uhr: Tag der kleinen Forscher-Fortbildung unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“. Gehen Sie mit den Kindern aus Ihrer Einrichtung auf die Reise ins Weltall und schlüpfen Sie in die Rolle einer Astronautin oder eines Astronauten. DLR_School_Lab Berlin, Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de.

11. Mai, 16.00-17.30 Uhr: Fit für den Konsumalltag im DaZ-Unterricht. Die Online-Fortbildung vom Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) richtet sich an Lehrkräfte, die neu zugewanderte Schüler:innen unterrichten und ihnen verbraucherrechtliche Kompetenzen vermitteln möchten.

24. – 25. Mai, 9-16 Uhr: Tür auf! Einstiegsfortbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kitaleitungen. Gartenarbeitsschule Ilse Demme, Dillenburger Str. 57, 14199 Berlin. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk vom Haus der kleinen Forscher angeboten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ihk.de.

26. Mai, 16-19 Uhr: Berliner Lehrer/-innenchor. Das Angebot richtet sich an alle Grundschullehrenden im Fach Musik, egal ob ausgebildet oder fachfremd. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an lehrerinnenchor@chorverband-berlin.de wird gebeten.

13. Juni: Tag der kleinen Forscher 2023 unter dem Motto „Abenteuer Weltall – kommt mit!“. Weitere Informationen unter www.tag-der-kleinen-forscher.de/.

20. Juni: Berliner Schulchorpreis. Interessierte Chöre sind eingeladen, sich für den ersten Schulchorpreis am 20. Juni anzumelden – die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich am 16. Februar im Rahmen außerdem bereits digital dazu informieren. Weitere Informationen unter www.chorverband-berlin.de. Um Anmeldung per E-Mail an schulchorpreis@chorverband-berlin.de wird gebeten.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.