Nach den Wahlen – Was wird aus Europa?

Selten stand Europa vor so vielen, vor so großen Herausforderungen. Der Überfall auf die Ukraine und die Frage nach einer Aufrüstung Europas, die Migrationsfrage mit dem Erstarken xenophober und nationalistischer Bewegungen, der Klimawandel – um nur einige Stichworte zu nennen. Im Mittelpunkt der Diskussion sollen Deutschland und Frankreich stehen. Denn, das weiß jeder, ohne ein funktionierendes Tandem geht wenig voran in Europa.

Bange Fragen in Frankreich: Bekommt Macron noch einmal Rückenwind nach seiner Regierungsumbildung? Oder geht er geschwächt aus den Wahlen heraus? Welche Konsequenzen hätte das? Innenpolitisch, außenpolitisch. Auch für die deutsche Regierung geht es um viel, denn zentrale Reformvorhaben etwa im Bereich des Klimaschutzes, der Ökologie und der Landwirtschaft lassen sich nur europäisch voranbringen.

Weitere Informationen können der hinterlegten Homepage entnommen werden.

Kategorien: Europawahl 2024, andere Politikbereiche

Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

Veranstaltungsort

Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin

Veranstalter

Europäische Akademie Berlin e.V.
unterstützt von dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Bismarckallee 46-48
14193 Berlin

Nächste Termine

  • 14.06.2024 um 18:00 - 20:30 Uhr
  • 14.06.2024 um 18:00 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen

Homepage

Zurück zur Suche

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister
Senatskanzlei
Europaangelegenheiten

Abteilungsleitung

Wolf Plesmann

Leitung Europabereich Berlin

Leitung Berliner Büro Brüssel

Berliner Europakalender

voriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01 02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17 18 19 20
21
22 23
24
25
26
27
28
29
30

Was tut die EU für mich?

Diese interaktive Website erläutert leicht verständlich an hunderten Beispielen, wie die EU unser Leben beeinflusst und wofür sie sich weiterhin einsetzt. Mehr