35 Jahre nach dem Mauerfall - wie hat sich Europa verändert?

Bildungsurlaub - PER ANMELDUNG

2020 feierten Deutschland und ganz Europa 30 Jahre Deutsche Einheit. Das Ende des Kalten Krieges in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts öffnete den Weg nicht nur für die Wiedervereinigung von BRD und DDR - sondern auch für das Zusammenwachsen Europas.
Doch drei Jahrzehnte später ziehen Politiker und Bürgerinnen und Bürger in Ost und West eine mehr als ernüchternde Bilanz und durch den Krieg in der Ukraine ist der Frieden in Europa ernsthaft bedroht.

Warum verläuft die Integration so unbefriedigend? Worauf beruhen die offensichtlich noch immer vorhandenen Unterschiede, etwa wenn es um die Migrationspolitik oder den Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien geht?

Mit diesen Fragen und weitere Fragen wird man sich im Mittelpunkt eines generationsübergreifenden Bildungsseminars mit Besuchen vor Ort und Zeitzeugengesprächen beschäftigen.

Weitere Informationen können der hinterlegten Homepage entnommen werden.

Kategorien: Bildung, Jugend und Familie, andere Politikbereiche

Bezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf

Veranstaltungsort

Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin

Veranstalter

Europäische Akademie Berlin e.V.
in Kooperation mit der VHS Diepholz
Bismarckallee 46-48
14193 Berlin

Nächste Termine

  • 14.10.2024
  • 15.10.2024
  • 16.10.2024
  • 17.10.2024
  • 18.10.2024

Weitere Informationen

Homepage

Zurück zur Suche

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister
Senatskanzlei
Europaangelegenheiten

Abteilungsleitung

Wolf Plesmann

Leitung Europabereich Berlin

Leitung Berliner Büro Brüssel

Berliner Europakalender

voriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      01 02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17 18 19 20
21
22 23
24
25
26
27
28
29
30

Was tut die EU für mich?

Diese interaktive Website erläutert leicht verständlich an hunderten Beispielen, wie die EU unser Leben beeinflusst und wofür sie sich weiterhin einsetzt. Mehr