Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Zwei lachende Kinder mit einer regenbogenfarbenen Schultüte im Arm auf einer Wiese

Mit dem Schwerpunkt „Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ wird das bundesweite Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ gestärkt. Die Daten informieren über den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen. Mit den Auswertungen der Einschulungsuntersuchungen können zahlreiche gesundheitliche Aspekte von Kindern im Vorschulalter beschrieben werden. Daten des öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie bundesweite Surveydaten werden ebenfalls zur Beschreibung der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen genutzt und bieten damit eine Grundlage zur Weiterentwicklung des Gesundheitszieles.

Aktuelle Berichte zur Gesundheit Kinder und Jugendlicher:

Weitere Berichte zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen:

Tabellen der Grundauswertung Einschulungsuntersuchung 2019

Pandemiebedingt liegt die Grundauswertung der Einschulungsuntersuchung 2019 nur in Form von Datentabellen vor. Ein Bericht ist nicht verfügbar. Die Methodik ist gegenüber den Vorjahren unverändert. Die Erläuterungen zur Methodik sind zudem jeweils auf dem 2. Tabellenblatt der Exceldateien enthalten.

Die Datentabellen können im Gesundheits- und Sozialinformationssystem abgerufen werden:

Tabellen der Grundauswertung Einschulungsuntersuchung 2018

Pandemiebedingt liegt die Grundauswertung der Einschulungsuntersuchung 2018 nur in Form von Datentabellen vor. Ein Bericht ist nicht verfügbar. Die Methodik ist gegenüber der Grundauswertung 2017 unverändert. Die Erläuterungen zur Methodik sind zudem jeweils auf dem 2. Tabellenblatt der Exceldateien enthalten.

Die Datentabellen können im Gesundheits- und Sozialinformationssystem abgerufen werden:

Diskussionspapier: Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin

Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Berlin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprachentwicklung beschlossen. Zehn Jahre danach wurde der Kindergesundheitszieleprozess einer kritischen Reflexion unterzogen, hieraus entstand in gemeinsamer Autorenschaft der Akteurinnen und Akteure der AG „Gesund aufwachsen“ der Landesgesundheitskonferenz das vorliegende Diskussionspapier. Die Form eines Diskussionspapiers wurde gewählt, weil bei der Vielzahl der am Kindergesundheitszieleprozess Beteiligten nicht zu allen Fragestellungen fertige Antworten vorgelegt werden können, sondern den vielfältigen Sichtweisen Rechnung getragen wurde und somit auch noch bestehende Bedarfe der Klärung und Weiterentwicklung thematisiert werden.

Das Diskussionspapier gibt Einblicke in den Prozess der Erarbeitung und des Monitorings der Berliner Kindergesundheitsziele, stellt exemplarisch Aktivitäten der Akteurinnen und Akteure der Landesgesundheitskonferenz zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern vor und stellt Analysen und Bewertungen der Daten zum Monitoring des Kindergesundheitszieleprozesses zur Verfügung. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird der bisherige Zieleprozess diskutiert und es werden Handlungsempfehlungen für seine Weiterentwicklung abgegeben.

  • Gesundheitsziele für Kinder im Land Berlin – Bisherige Ergebnisse und Ansätze für eine Weiterentwicklung des Zieleprozesses

    PDF-Dokument (963.9 kB)