Gemeinsam Digital: Berlin

Gemeinsam Digital: Berlin Wimmelbild

Gemeinsam Digital: Berlin (GD: B) – die Strategie für die Smarte Hauptstadt zeigt die Vision und den Weg zu einem smarten Berlin. Smart ist eine Stadt, ist Berlin dann, wenn Digitalisierung und Technologie gesellschaftlichen Nutzen erzeugen und das demokratische Gemeinwesen stärken. Entsprechend soll die digitale und smarte Transformation in Berlin gemeinwohlorientiert umgesetzt und ein Kulturwandel in der Verwaltung angestoßen werden. Dazu werden neue Formen des gemeinsamen Arbeitens an übergeordneten Herausforderungen und Lösungen etabliert.

Gemeinsam Digital: Berlin richtet sich nicht nur an die Verwaltung. Die Strategie bietet eine Plattform, um Akteurinnen und Akteure der gesamten Berliner Stadtgesellschaft zusammenzubringen, die richtigen Werkzeuge bereitzustellen und dabei gute Umsetzungsprozesse zu planen.

Kurz erklärt: Die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Strategieprozess

Seit September 2020 ist Berlin in der Verantwortung der Senatskanzlei eines von insgesamt 73 ausgewählten „Modellprojekten Smart Cities“. Die Bundesregierung fördert seit 2019 mit den „Modellprojekten Smart Cities“ bundesweit die Erarbeitung und Umsetzung von Smart City Strategien in den Kommunen. Die zweite Staffel der Modellprojekte stand unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“; die erfolgreiche Bewerbung Berlins erfolgte unter dem Titel „Berlin lebenswert smart – Die Stadt lebenswert und menschengerecht digitalisieren“.

Mit der Einrichtung der neuen Landesregierung erfolgte die Etablierung einer neuen Funktion – dem Chief Digital Officer (CDO), verantwortlich für die Steuerung der digitalen Transformation. Damit einher ging die Vereinigung der für die digitale Transformation relevanten Themenfelder, die zuvor auf drei Ressorts verteilten waren – Smart City, Digitalstrategie und Verwaltungsdigitalisierung/ digitale Bürgerdienste. Folgerichtig wurden auch die beiden laufenden Strategieprozesse Smart City- und Digitalstrategie miteinander unter neuem Namen „Gemeinsam Digital: Berlin“ fusioniert.

Die Strategie wurde von und mit verschiedenen Gruppen der Stadtgesellschaft erarbeitet. Ab 2023 beginnt die Umsetzung der Strategie. Die Strategie GD:B beinhaltet weitere Maßnahmen, von denen bis Ende 2023 die ersten umgesetzt werden. Zusätzlich legt GD:B als lernende Strategie ein Vorgehen fest, wie neue Maßnahmen für Berlin partizipativ entwickelt und in die Strategie GD:B aufgenommen werden.

Pilotprojekte der Umsetzungsphase aus dem Modellprojekt Smart City

In der Umsetzungsphase soll die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin durch konkrete Maßnahmen und Projekte erprobt und umgesetzt werden. Den Anfang hierfür machen unter anderem fünf Pilotprojekte, die aus Mitteln des Modellprojekts finanziert werden. In diesen Projekten sollen die strategischen Festlegungen umgesetzt werden, wobei die hierbei gemachten Erfahrungen in die Strategie (als lebendiges Dokument) einfließen, so dass ein kontinuierlicher Lernprozess entsteht.

  • Smart Space Hardenbergplatz: Der Hardenbergplatz am Zoo ist ein Bahnhofsvorplatz mit hoher Nutzungsdichte. Er soll smart und flexibel – das heißt event-, tages-, wetter-, und jahreszeitabhängig – für sämtliche Mobilitätsformen nutzbar werden. Um Flächen wie den Hardenbergplatz zukünftig bedarfsgerechter zu gestalten, braucht es auch innovative, gemeinwohlorientierte Betriebsmodelle.
  • Data & Smart City Governance am Beispiel von Luftgütemanagement: Wie können Kommunen und Technologieunternehmen beim Thema Datennutzung und -verarbeitung gemeinwohlorientiert und auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Wie lassen sich widerstreitende Interessen an der Erhebung und Verwendung von Daten ausgleiche? Die Maßnahme entwickelt Data Governance-Konzepte zum einen am Anwendungsfall eines Luftqualitätsmanagement-Tools.
  • Bürgerhaushalt und Smarte Partizipation: Aktivierende, digital gestützte Beteiligungsmethoden und neue Interaktionsformen, die diskriminierungsfrei ausgestaltet werden, helfen, ein vielfältiges Spektrum an Menschen zu erreichen. Unterschiedliche, digital gestützte Beteiligungsmethoden werden in Treptow-Köpenick getestet, um die Beteiligung an der bereits schon länger existierenden Kiezkasse des Bezirks zu erhöhen.
  • Smart Water – Wasser und Stadtgrün klimagerecht gestalten: Die Integration blau-grüner Infrastrukturen und weiterer Planungsaspekte kann die Auswirkungen der Klimakrise abmildern und zusätzliche Qualitäten in die Stadt bringen. Smart Water will mittels agiler Planung von Regenwasserbewirtschaftung eine klimagerechte Stadtplanung ermöglichen, die Gewässerbelastung, Hitzeinseln und Überflutungsschwerpunkte abschwächt.
  • Kiezbox 2.0 – Daten in Alltag und Krise: Krisensichere lokale Kommunikations-Infrastruktur ist wichtig für die Resilienz einer zunehmend digitalisierten Stadt und stützt den Katastrophenschutz. Die Kiezbox 2.0 stellt im Krisenfall solarbetriebene Hotspots für ein öffentliches W-LAN zur Verfügung, in das sich Rettungsdienste, Unternehmen der kritischen Infrastruktur und Bürger:innen einloggen können, um zu kommunizieren und dringende Handlungsbedarfe zu ermitteln.

Downloads

  • GEMEINSAM DIGITAL: BERLIN - Die Smart City-Strategie für die Hauptstadt

    PDF-Dokument (5.6 MB)

  • GEMEINSAM DIGITAL: BERLIN - Anhang zur Strategie

    PDF-Dokument (312.7 kB)

Links