Eine außergewöhnliche Auswahl von Gipswerken Berliner Bildhauer aus den Jahren 1790 bis 1850 präsentiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit der Senatskanzlei im Säulensaal des Roten Rathauses: Für „Berlin in Gips“ haben die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Alte Nationalgalerie, die Skulpturensammlung und die Gipsformerei einzigartige Werke zur Verfügung gestellt. Der Besucher kann an Hand von selten öffentlich zu sehendem Bauschmuck aus dem ehemaligen Berliner Schloss, Denkmalentwürfen von Rauch und Schadow für den städtischen Raum sowie zahlreichen Porträtbüsten Grundlegendes über die Höhe der Kunst und Kultur jener Zeit erfahren, die neben den Gebrüdern Humboldt auch von Hegel, Henriette Herz, Schleiermacher und eben Schadow und Rauch geprägt wurde.
Rotes Rathaus, Säulensaal, Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr