Ausstellungen

Heinrich-Böll-Bibliothek

Kunstraum FUGE - hobnob

2023 präsentiert der Kunstraum FUGE in den Schaufenstern der Heinrich-Böll-Bibliothek die Ausstellungsreihe hobnob unter der kuratorischer Leitung von Patricia Lambertus

Der Kunstraum FUGE wird nun im dritten Jahr von artspring in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Bibliothek bespielt. Für das Jahr 2023 ist die Künstlerin Patricia Lambertus die Kuratorin des Ausstellungsprogramms. Unter der Überschrift „hobnob“ zeigt sie sechs Ausstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bezirk.

hobnob bedeutet umgangssprachlich sich treffen, gemeinsam abhängen und miteinander Zeit verbringen – also ein klassisches meet & greet. Der Kunstraum FUGE befindet sich mitten in einem urbanen Treiben von ständig wechselnden Situationen. Der Tagesrhythmus pulsiert anders als der Nachtrhythmus. Das Wochenmarktgeschehen trifft hier auf Publikum der Bibliothek und die Nachbarschaft.

mehr über Kunstraum FUGE – hobnob

Ausstellung hobnob#4 im Kunstraum FUGE

hobnob#4

HOBNOB #4 im Kunstraum FUGE

Stella Geppert & friends

05.08.2023 – 30.09.2023

Das Werk der Künstlerin dreht sich um Kommunikation, Atmung, Empathie, Körper, Raum, Skulptur und Zeichnung. Bei der ortsspezifischen Performance – die für sie nie Selbstzweck ist, sondern immer auch ein Dialog mit dem Umraum bildet, geht es um non-verbale Kommunikation, kollektive Körper und der Modulation des Raumes durch Atmung. Stella Geppert lädt zur Teilnahme im Schaufenster ein, in dem die Gäste durch die Berührung sichtbar sein werden. Ausgangspunkt der Arbeit NoTTB-c oder Notations of Touch Through Breathing (collectively) sind die Fenster an der Fassade der Bibliothek, die sich durch einen Hebel im Inneren des Schaufensters öffnen und schließen lassen. Von außen betrachtet wirkt das rhythmische Öffnen und Schließen der Fenster wie ein Atemzug; die Architektur atmet ein – die Architektur atmet aus.

Die HOBNOB Ausstellungsreihe steht für den dialogischen, experimentellen und anarchischen Begegnungsraum. Jetzt sind die Bibliotheksbesucher*innen, die zufällig Vorbeischauenden oder die Anwohner*innen eingeladen, an einem zeichnerischen Dialog teilzunehmen, der sich zwischen Kontrolle und Kontrollverlust bewegt.

Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek

Frau mit Sommerhut gemalt in bunten Farben

Mein Sommersonnenhut

Workshoparbeiten aus dem Atelier Klemke

17.08. – 29.09.2023

Die ausgestellten Bilder entstanden während eines Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe Draußenstadt im Atelier Klemke in der Tassostr. 21

Foto einer Orgel Hook

Die schönsten Kirchenorgeln

Ausstellung vom 18.09. – 31.12.2023
Fotographien von Stefan Paubel

Seit 10 Jahren fotografiert der Berliner Mediengestalter Stefan Paubel Kirchenorgeln. Bis heute hat er über Tausende Orgeln fotografiert. Das Besondere an seiner Sammlung ist, dass er alle Berliner Kirchen und Orgeln fotografiert hat: Berlin hat 495 Kirchen mit 562 Orgeln. Berlin ist überhaupt die Stadt mit den meisten Kirchen und Orgeln. Quer durch Europa hat Stefan Paubel Kirchen aufgesucht und Orgeln abgelichtet.
Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und in der Romantik bis zu ihrer heutigen Form entwickelt. Deutschland weist mit rund 50.000 Orgeln weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl auf. Eine Orgel ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Sie gehört zu den Aerophonen. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie auch Pfeifenorgel genannt. Die Töne werden über ein oder mehrere Manuale und ein Pedal angesteuert. Mit den Registerzügen oder -schaltern ruft der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarbe auf und erzeugt so verschiedene Klangmischungen. Orgelkonzerte gehören wohl mit zu den eindruckvollsten Erlebnissen. Große Orgeln bestimmen mit der Gestaltung ihres Gehäuses und der Front (Orgelprospekt) die Wirkung des Raumes, in dem sie aufgestellt sind.

Vernissage am Montag, 18.09.2023 um 18.00 Uhr

Bibliothek am Wasserturm

Fotodokumentation der Kunstworkshops des Stadtlabors

Klimastraße Hagenauer Straße

ab 07.07.2023

Machbarkeitsstudie im Auftrag des BA Pankow/Straßen- und Grünfächenamt finanziert durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

StadtlaborFotodokumentation der Kunstworkshops mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Konzept + Durchführung der Kinder- und Jugendpartizipation: Katharina Grantner

Vernissage: Freitag, 07.07.2023, 15.00 Uhr

www.berlin.de/ba-pankow/klimastrasse