Veranstaltungen in der Janusz-Korczak-Bibliothek

Lego-Build the Change

Mittwoch, 23.04.2025, 16:00 Uhr
Mittwoch, 21.05.2025, 16:00 Uhr
Workshop für Kinder, empfohlen ab 5 Jahre

Lego Build the Change: Gestalte den Wandel
Nachdenken über die Zukunft unter dem Blickwinkel des Klimawandels.
Die Kinder nutzen ihre Kreativität, um reale Herausforderungen mit Lego-Steinen zu lösen – wobei sie ganz spielerisch ins lernen kommen.
Diesmal unter dem Thema Frösche.

Empathischer, kreativer Austausch im Geiste von Marshall B.Rosenberg

Empathischer, kreativer Austausch im Geiste von Marshall B.Rosenberg

Montag, 28.04.2025, 17:00 – 18:45 Uhr

Sabine Fichtner, GfK Trainerin und Erzählerin nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt der Bedürfnisse.

Oskar Ansull

Oskar Ansull: Eine Lesung zum Leben von Walter Altmann

1893 – 1979 aufgewachsen im Jüdischen Waisenhaus Pankow, ein Überlebenskünstler, Waisenjunge – Schneider – Erfinder – Soldat – KZ-Häftling – Fremdenlegionär

Dienstag, 29.04.2025, 19:30 Uhr
Lesung für Erwachsene

Als drittes von fünf Kindern in Kreuzberg geboren, wuchs er vaterlos auf. Die Mutter war mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Sie gab den etwa 10jährigen Walter ins II. Jüdische Waisenhaus nach Pankow. Dort beendet er die Schule und erlernt (immer noch im Waisenhaus) das Schneiderhandwerk. Die Schneiderei und das Erfinden technischer Dinge verschaffen ihm früh ein gutes Einkommen. Er wird Soldat im I. WK und betreibt danach erfolgreich eine Maßschneiderei. Er unterstützt finanziell nicht unerheblich das jüdische Waisenhaus, erfindet nebenher z.B. einschiebbare Tragflächen für Motorflugzeuge, den “leuchtenden” Briefkasten u.v.a.m. Nach der sogenannten “Kristallnacht” (1938) wird er ins KZ Sachsenhausen verbracht, kommt aber im November 1938 frei und flieht sofort nach Frankreich (Paris). Er meldet sich zum Einsatz in die Fremdenlegion. Im Juli 1944 spürt ihn die franz. Miliz und die Gestapo in Toulouse auf und er wird ins KZ Buchenwald verschleppt. Der Häftling (Nr. 69.631) flieht in den letzten Kriegstagen aus einem Transport, der nach Bergen-Belsen ging und überlebt. Er kehrt 1952 endgültig nach Berlin zurück, wird 1954 Mitglied der Jüdischen Gemeinde in (West-)Berlin und arbeitet wieder als Konstrukteur und Erfinder, schreibt seine Erinnerungen auf und stirbt 1979. Er liegt auf dem jüdischen Friedhof Heerstraße begraben. (Nach: Walter Altmann, Ohne das Lachen zu Verlernen. Ein berliner Überlebenstagebuch [1977].)
OSKAR ANSULL lebt als Autor, Lyriker, Herausgeber und „Erfinder von Lesungen“ in Berlin (Pankow).

Buchcover "Spreche morgen Rolf"

Buchpräsentation und Gespräch: «Spreche morgen Rolf»

Ein jüdisches Familienschicksal zwischen Berlin und Basel, 1933 bis 1945

Mittwoch, 07.05.2025, 19.30 Uhr
Gespräch mit Herausgeber Christian Brückner und Lektorin Annette Wunschel

Wir bitten um Platzreservierung möglichst über die
Janusz-Korczak-Bibliothek: vor Ort in der Bibliothek, unter 030 90295 6965 oder unter janusz-korczak-bibliothek@ba-pankow.berlin.de

Im Zentrum des Buchs stehen originale Briefe, die Anita Frank (1921–1945) zwischen 1940 und 1944 an ihre Mutter in Basel schrieb. Die Mutter hatte sich 1940 durch eine Bürgerrechtsehe aus Berlin in die Schweiz gerettet, in der vergeblichen Hoffnung, ihre beiden Kinder nachholen zu können. Aus ihrer Arbeitsstätte, dem Jüdischen Krankenhaus Berlin, berichtete Anita regelmässig über die aktuellen Geschehnisse und schilderte eindrücklich die zunehmenden Repressionen gegen die jüdische Bevölkerung.

1943 wurde Anita nach Theresienstadt und von dort nach Auschwitz und weiter nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie 1945 umgekommen ist. Der jüngere Bruder Reinhard konnte kurz vor Kriegsende fliehen. «Spreche morgen Rolf» war der Abschiedsgruss, den Anita am Vorabend ihres Transports nach Auschwitz an die Mutter sandte – die chiffrierte Ankündigung des mutmasslich letzten Ganges zu ihrem Geliebten Rolf, der bereits zwei Jahre zuvor deportiert worden war.

Eine Veranstaltungskooperation der Janusz-Korczak-Bibliothek Berlin, des Buchlokals Berlin und des Christoph Merian Verlags Basel.

Gratis Comic Tag

Samstag, 10.05.2025, 10:00 – 15:00
Für Kinder und Jugendliche, empfohlen ab 5 Jahre

Endlich wieder! Am 10. Mai ist Gratis Comic Tag!
Ob Wissens-Comics, Helden-Abenteuer, Coming of Age, … auch 2025 präsentiert der Gratis Comic Tag wieder die bunte Vielfalt der Comic-Welt.

Die Verlage Carlsen, Cross Cult, Edition Helden, Egmont, Kibitz, Loewe Verlag, Panini, Reprodukt, Splitter und Ueberreuter Verlag steuern 22 verschiedene „Kids & Teens“ – Comics bei, die dann kostenfrei an junge und junggebliebene Comic-Fans ausgegeben werden.

Drei Aus der Zukunft - Am Gratis Comic Tag: Lesung und Live-Zeichnen mit Aisha Franz

Samstag, 10.05.2025, 12:30
Lesung für Kinder und Jugendliche, empfohlen ab 6 Jahre

Autorinnen-Lesung mit Aisha Franz aus dem Comic “Drei aus der Zukunft”: Bille, Esra und Waldi könnten unterschiedlicher nicht sein – umso besser für ihre Freundschaft! Mit vereinten Kräften überstehen die drei waghalsige Abenteuer in einer Zukunft, die abgesehen von tanzenden Lehrerrobotern und schwebenden Rollern unserer Gegenwart gar nicht unähnlich ist.

Rosa & Jonathan Tennenbaum

Bin nur ein armer Großstadtspatz - Mascha Kaléko : ein Porträt

Montag, 12.05.2025, 19:30 Uhr
Musikalische Lesung für Erwachsene, mit Anmeldung

Musikalische Lesung mit Rosa & Jonathan Tennenbaum. Der zärtlich-ironische Ton ihrer Verse, gemischt mit einem Hauch Melancholie und Witz, machte sie rasch zu der Dichterin der 30er Jahre.
Auch nach ihrer Emigration in die USA, wo sie gegen den „Dollarkult“ ansang, dann nach Israel, blieb ihr Sehnsuchtsort Berlin, „ihr Berlin“, wo sie einst „im Preußischen Dichterwald, Abteilung für Großstadtlerchen“ sang und Erfolge feierte. Ihre bitter-süßen Gedichte üben immer noch einen unvergleichlichen Zauber aus.
Begleitet wird die Lesung von Klavierwerken aus der Zeit von Max Reger, Camille Saint-Saens, Scott Joplin, Paul Desmond u.a.

Fest am Planetarium "Zeiss-Großplanetarium"

Freitag, 23.05.2025, 13:00 Uhr
Lesung und Informationsveranstaltung für Kinder und Familien, empfohlen ab 5 Jahre

Das traditionelle Kinderfest am Planetarium. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Kooperationspartnern ist die Stadtbibliothek Pankow mit an dem Familienfest beteiligt.
Bei uns am Stand stellen wir unsere große Auswahl an Medien zum Thema Weltraum vor. Außerdem lesen wir das Kamishibai “Armstrong- Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond” vor.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung!?

Mittwoch, 25.06.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Offene Diskussion

Nachhaltigkeit und Digitalisierung? Passt das zusammen? Wie kann die Digitalisierung helfen? Wo ist sie ein Nachteil? Zusammen schauen wir uns diese Fragen an und gehen ins Gespräch. Die Veranstaltung ist interaktiv und allen Interessierten offen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bild mit zwei tanzenden Figuren

Geselliger Tanz

Mittwochs, 17:00 – 18:30 Uhr

Am 19.03., 23.04., 21.05., 25.06., 27.08., 24.09., 22.10., 19.11., 10.12.2025

Liebe Tanzfreudige und Tanzinteressierte, hier in der Janusz-Korczak-Bibliothek gibt es einen Tanzkreis für gesellige Mitmachtänze. Wir tanzen in einfachen Schritten zu Musik aus aller Welt und wollen unser Können allmählich steigern. Man kann einzeln kommen, genauso gut zu zweien, mit Freunden oder Bekannten, Kindern und Eltern oder Oma und Opa. Im gemeinsamen Tanz finden wir uns zusammen, mit Spaß und Freude an der Bewegung. Der Tanzkreis wird angeleitet durch den Tanzleiter Ronald Kosellek. Flaches Schuhwerk ist ebenso hilfreich wie etwas zu trinken in der kurzen Pause. Eine Teilnahme ist jederzeit und ohne Vorkenntnisse möglich.

Figuren mit Würfel

Spielenachmittag für Erwachsene

jeden Dienstag, 17:00 Uhr

Hier finden Sie Gleichgesinnte, die Freude an Geselligkeit und Spiel haben. Sie können Menschen kennenlernen, Freundschaften schließen oder einfach plaudern. Nebenbei wird beim Spiel gewetteifert und der Geist gefordert.

Bitte melden Sie sich vorher an unter: (030) 90295-6964/ -6965

Illustration von einem Zebra, der ein Tablet hält

Digital-Zebra: allgemeine Digital-Beratung

Wöchentliche Digital-Beratung im Rahmen des Vöbb Projekts

mittwochs, 13:00 – 15:00 und 16:00 – 18:30 Uhr
freitags, 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr

Jeden Mittwoch und Freitag gibt es in der Janusz-Korczak-Bibliothek die Digital-Beratung. Zu festen Servicezeiten kann jede*r ohne Voranmeldung vorbeikommen. Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen können vom Einstellen des Klingeltons im eigenen Handy, über das Online – Buchen eines Termins beim Arzt/Ärztin bis zum Erstellen einer Emailadresse reichen. Die Digitallotsin hilft Ihnen gerne weiter und bietet persönliche Beratung in der digitalen Welt.

Im Rahmen der Beratung stehen iPads und Drucker zur Verfügung, falls keine eigenen Endgeräte vorhanden sind, oder diese nicht mitgebracht werden können.

Lesebären

Bilderbuchkino für Kitas und Kinderläden

mittwochs, alle zwei Wochen um 9:30 Uhr

zum Jahresprogramm 2024

Anmeldung: (030) 90295-6963 / janusz-korczak-bibliothek@ba-pankow.berlin.de

Digital-Zebra - Logo - VÖBB

Digital-Café

Zwangloser Austausch rund um das Thema Digitalisierung
Jeweils Mittwochs, 17:00 bis 18:30 Uhr

Im Digital-Café werden wir in entspannter Atmosphäre Fragen, Anliegen und Erfahrungen rund um das Digitale besprechen.

Nächsten Termine:

02.04.2025 – Digitale Kommunikation
16.04.2025 – Betrug
30.04.2025 – Open Source
14.05.2025 – Digitale Mündigkeit
28.05.2025 – Digitalisierung und Demokratie
11.06.2025 – VR & AR
25.06.2025 – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
09.07.2025 – KI
23.07.2025 – Fake News
06.08.2025 – Kryptowährungen

Bilderbuchkino

Bilderbuchkino

Bilderbuchkino / Kamishibai

jeden Donnerstag, 16:30 Uhr

Kommt vorbei und genießt Bilderbuchkino oder Kamishibai und viele tolle Geschichten!

Das Bilderbuchkino soll die Lesemotivation und Sprachentwicklung von Kita- und Schulkinder bis zur 4. Klasse gefördert werden. Kamishibai ist ein Erzähltheater und besteht aus einem Wechselrahmen mit Flügeltüren, der oben geöffnet ist.

Janusz-Korczak-Bibliothek

Leitung: Tobias Weiß

Zugang rollstuhlgeeignet
befindetet sich an der Rück­seite des Gebäudes

Öffnungszeiten:
Montag, 9 bis 19 Uhr
(9 bis 10 Uhr ohne Service)
Dienstag, 9 bis 19 Uhr
(9 bis 10 Uhr ohne Service)
Mittwoch, 13 bis 19 Uhr
Donnerstag, 9 bis 19 Uhr
(9 bis 10 Uhr ohne Service)
Freitag, 9 bis 19 Uhr
(9 bis 10 Uhr ohne Service)
Sonnabend, 10 bis 19 Uhr
(ab 15 Uhr ohne Service)
Sonntag: 10 bis 19 Uhr
(ohne Service)

Verkehrsanbindungen