Corona-Informationen
Ab dem 12. April findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 sowie 10 bis 13 Wechselunterricht in halber Klassenstärke statt. Ab dem 19. April starten die Jahrgangsstufen 7,8 und 9 in den Wechselunterricht. Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt aufgehoben.
Testpflicht: Alle Schülerinnen und Schüler werden zwei Mal wöchentlich verpflichtend in der Schule getestet.
Seit dem 8. April bieten die Kitas auf Basis einer Liste der systemrelevanten Berufe nur noch Notbetreuung an.
- Infos zum Schulbetrieb | Briefe an die Schulen
- Infos zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung
- Infos zum Einsatz von Schnell- und Selbsttests in Kitas und Schulen
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Newsletter 22 / 2018
2018/19: 2.700 neue Lehrkräfte an Berliner Schulen
Das Schuljahr 2018/19 startet in Berlin mit rund 2.700 neuen Lehrkräften, 500 neuen Erzieherinnen und Erziehern sowie 180 pädagogischen Unterrichtshilfen und Betreuerinnen und Betreuern. Sandra Scheeres begrüßte am Donnerstag die neuen Kolleginnen und Kollegen für die Berliner Schulen: „Ich freue mich, dass wir trotz des bundesweiten Lehrkräftemangels so viele Menschen für die Berliner Schule gewinnen konnten. Wir mussten in diesem Jahr besonders große Anstrengungen unternehmen, um in dieser Größenordnung wieder einstellen zu können.“
Alles Weitere zum Thema Lehrkräfteeinstellung und Schwerpunkte und Neuerungen im kommenden Schuljahr wie zur Berliner Schulbauoffensive, Unterstützung für Quereinsteigende und Studierende, Unterstützung für Schülerinnen und Schüler und Zahlen und Daten für das neue Schuljahr finden Sie hier .
Schulbau-Offensive in den Sommerferien
In den vergangenen Wochen haben wir auf der Facebook-Seite der Senatsbildungsverwaltung in zahlreichen Posts einen Teil der Baumaßnahmen dokumentiert, die auch während der Sommerferien an Berlins Schulen stattgefunden haben. Wer sich informieren möchte, findet die Beiträge hier .
Mein bewegter Sommer
Ferienspaß für Kinder, Entlastung für berufstätige Eltern
Ob Kung Fu oder Turnen, Basteln oder Schwimmen: Das Ferienprogramm „Mein bewegter Sommer in Berlin“ hat 270 Kindern in den vergangenen Wochen schöne Erlebnisse und viel Spaß bereitet. Am Freitag besuchte Sandra Scheeres gemeinsam mit Steffen Sambill, Vorsitzender der Sportjugend Berlin, eines der Angebote. Bildungssenatorin Sandra Scheeres: „Vor allem für Kinder, die in den Ferien nicht verreisen konnten, ist ,Mein bewegter Sommer‘ ein tolles Angebot. Zugleich ist es eine Entlastung für berufstätige Eltern, die oft nicht wissen, wie sie sechs schulfreie Woche überbrücken sollen.“
Schule startet! Verkehr wartet!
Bildungssenatorin Sandra Scheeres und Ingo Schmitt, Präsident der Landesverkehrswacht, haben am Freitag am Potsdamer Platz die Schulanfangsaktion der Landesverkehrswacht Berlin eröffnen. Unter dem Motto „Schule startet! – Verkehr wartet!“ wird mit 500 Großplakaten in der Stadt, 1.500 Aktionsaufklebern an den BVG-Bussen und Spannbändern an rund 200 Berliner Grundschulen auf die Schulanfänger im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. 35.000 Infobroschüren werden den Eltern der Erstklässlerinnen und Erstklässler zur Verfügung gestellt, die wichtige Tipps und Hinweise für einen sicheren Schulweg enthalten.
Scheeres besuchte Lehrbauhof der Fachgemeinschaft Bau
Am Mittwoch war Sandra Scheeres zu Gast in Marienfelde. Seit 1991 ist der Lehrbauhof überbetriebliches Ausbildungszentrum der Berliner Bauwirtschaft. Hier werden Auszubildende des Bauhandwerks ausgebildet: u.a. Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Zimmerer/Zimmerin, Straßenbauer/in und Stukkateur/in. Hauptaufgabe des Lehrbauhofes ist, den Auszubildenden spezielle Techniken und Technologien näherzubringen, die nicht oder nicht jederzeit im eigenen Ausbildungsbetrieb vermittelt werden können. Es werden auch außerbetriebliche Ausbildungen sowie berufsspezifische Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterkurse) angeboten.
Lernort im ehemaligen Polizeigefängnis Keibelstraße
Bildungsstaatssekretär Mark Rackles hat am Freitag, 10. August, den zukünftigen Lernort im ehemaligen Gefängnis Keibelstraße der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Berliner Träger „Agentur für Bildung e.V.“ wird demnächst dort den Lernort betreiben. Das pädagogische Konzept hat zum Ziel, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des Ortes, aber auch darüber hinaus mit DDR-Geschichte bzw. deutsch-deutscher Geschichte intensiv auseinandersetzen. Der Lernort im ehemaligen Polizeigefängnis wird damit zu einer wichtigen Stätte, an der junge Menschen viel über die Geschichte der DDR, Repression und Herrschaft und über die Schicksale der inhaftierten Menschen lernen werden.
Zum Weltkindertag: Großes Kinderfest in Berlin
Am 23. September steigt von 11 bis 18 Uhr das große Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume!“. Rund 100 Spielaktionen für Kinder, eine spannende Kinderrechte-Entdeckungsreise und ein buntes Bühnenprogramm warten auf die kleinen und größeren Besucherinnen und Besucher. Veranstalter des Festes ist das Deutsche Kinderhilfswerk e.V..
TUSCH-Partnerschaften
Für das Schuljahr 2019/20 können sich wieder Schulen aller Schularten für eine dreijährige TUSCH-Partnerschaft mit einem Berliner Theater bewerben. Die TUSCH-Kooperation lebt von vielfältigen und intensiven Berührungspunkten: gemeinsam entwickelte Theaterprojekte, Theater- und Probenbesuche, Gespräche mit Künstlern und Künstlerinnen, Kennenlernen von Theaterberufen u.v.m. Schulen, die bereits eine TUSCH-Partnerschaft hatten, können sich für TUSCH PLUS bewerben. Bewerbungsschluss ist am 21. Dezember.
Auf Augenhöhe – Berlin gegen Gewalt
Das Jugendportal jup! Berlin beschäftigt sich auch mit „Radikalisierung von Jugendlichen – zwischen Banalisierung und Dramatisierung “. Ab sofort werden Informationen zu diesem Thema in einem neuen Online- Dossier zur Verfügung gestellt. Unter anderem werden in einem Teaservideo unterschiedliche Szenarien einer Radikalisierung nachgezeichnet. Im Info-Dossier werden der Begriff „Radikalisierung“, häufige Verläufe und Gründe einer Radikalisierung näher beleuchtet. Zudem werden mögliche Anzeichen einer Radikalisierung und entsprechende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aufgelistet.
BoostCamps für mehr Demokratie im Netz
Mit den BoostCamps für mehr Demokratie bietet Helliwood pädagogischen Fachkräften eine Plattform, um praxisnahe Methoden für die Demokratieerziehung im Netz kennenzulernen und gemeinsam mit Jugendlichen zu erproben. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Kompetenzen, die couragiertes Handeln gegen Hass im Netz stärken und so undemokratischen Verhaltensmustern entgegenwirken.
Das nächste BoostCamp findet Ende September am Werbellinsee statt. Hierfür werden noch engagierte pädagogische Fachkräfte gesucht, die im Bereich Demokratie und Medien unterwegs sind und vor der Herausforderung stehen, Jugendliche gegen den zunehmenden rauen Umgangston im Netz zu stärken.
Berliner Fachtag Schulanfangsphase
Am 2. Oktober findet im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) der 6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase statt. Der Fachtag möchte den Teilnehmenden Möglichkeiten aufzeigen, wie der Umgang mit der Verschiedenheit der Kinder inhaltlich, methodisch und organisatorisch konkretisiert werden kann. Beim diesjährigen Fachtag, dessen Thema „Willkommen in der Schule – Willkommen in der Schrift“ lautet, werden besonders zwei Aspekte fokussiert: Zum einen wird es um die Entwicklung von Willkommenskultur in der Grundschule gehen, zum anderen wird eine Hauptaufgabe in der Schulanfangsphase genauer betrachtet: die Einführung der Kinder in die Welt der Schrift.
Kubinaut
Bereits zum siebten Mal laden Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. zur Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung ein. Auch in diesem Jahr geht die Partnerbörse auf Wanderschaft in einen Berliner Bezirk: in die Stadtvilla Global in den Süden Neuköllns. Thema der diesjährigen Partnerbörse ist Body-Check – Körper und Identität in der Kulturellen Bildung. In fünf Themenräumen werden unterschiedliche Aspekte dieses Schwerpunkts beleuchtet. Termin: 18. Oktober 2018, 13 Uhr bis 17 Uhr, Stadtvilla Global in Berlin Neukölln.
Arbeitswelten der Zukunft
Das „Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“ lädt Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren auf eine Zeitreise durch die Berufe im Wandel ein. Bei der Aktion Zeitreisende finden Jugendliche durch eigene Recherchen heraus, wie sich duale Ausbildungsberufe im Laufe der Zeit verändert haben. Sie verabreden sich mit Fachkräften zu Gesprächen, die sie dokumentieren. Dabei lernen sie spannende Facetten möglicher Traumberufe oder des eigenen Ausbildungsberufs kennen. Ihre Interviews können sie beim bundesweiten Wettbewerb einreichen und attraktive Preise gewinnen.
Zur Durchführung der Aktion stellt das Wissenschaftsjahr das kostenfreie Aktionsheft sowie Lehr- und Arbeitsmaterial zur Verfügung, das Fragen zu Digitalisierung, Einflüssen neuer Technologien und der eigenen Erwerbsbiografie behandelt.
Fachtagung Musik und Sprachförderung
In wachsender Zahl nehmen Musik- und Sprachlehrkräfte die Möglichkeiten wahr, Musik als sprachförderndes Mittel einzusetzen. Der bislang erfahrungsbasiert erfasste Zusammenhang von Musik und Sprachlernen wird inzwischen von Studien und Gehirnforschung bestätigt. Am 6. Oktober widmet die Landesmusikakademie Berlin dem Thema eine eigene Fachtagung für Lehrkräfte für Schulmusik, Deutsch und DaZ, Musikschullehrkräfte, Studierende und Interessierte. Die Fachtagung „Musik und Sprachförderung“ stellt bewährte und neue musikgestützte Konzepte vor, die den Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. Workshops für einzelne Lehrwerke werden umrahmt von Vorträgen zur theoretischen Auseinandersetzung mit der Materie.
SIBUZ-Fachvortrag
In jedem Berliner Bezirk gibt es ein Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) für alle allgemein bildenden öffentlichen und privaten Schulen – auch für die beruflichen Schulen. Das SIBUZ unterstützt und begleitet Schulleitungen, Schulpersonal und Teams in den Schulen bei der Gestaltung und Verbesserung schulischer Entwicklungsprozesse. Im Fachvortrag wird die Arbeit des SIBUZ Mitte vorgestellt und auf seine Aufgabenbereiche näher eingegangen.
Termin: 11. September, 19:30 Uhr, Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee 49, Haus 20, „Tenne“, Eingang von der Landsberger Allee. Der Eintritt ist frei.
Werner Bonhoff Stiftung
Für das Schuljahr 2018/19 bietet die gemeinnützige Werner Bonhoff Stiftung Schulen die kostenlose Teilnahme an ihrem bundesweiten Programm „Wachsame Schule“ an, um schnell und wirksam und damit erfolgreich gegen Mobbing und Gewalt vorzugehen. Einige thematische Schwerpunkte des Programms, die individuell an den Unterstützungsbedarf der jeweiligen Schule angepasst werden können, sind: Wann muss ich eingreifen? (Eingriffsschwellen & Rechtssicheres Handeln) Tatsächliche Beendigung von Angriffen? (Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen) Gemeinsame Entwicklung eines Handlungsplans speziell für Ihre Schule.
Werner-Coenen-Stiftung
Die Werner-Coenen-Stiftung schreibt zum zweiten Mal in diesem Jahr Fördermittel aus. Am 1. Oktober ist Einsendeschluss für Anträge, über die das Stiftungskuratorium am 22. November 2018 entscheiden wird. Folgende Arbeitsschwerpunkte gehören ins Förderprofil der Stiftung:
1. Kinderschutz und Auflösung des Tabus zu Missbrauch und Misshandlung
2. Stärkung und deutliche Einbindung von Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, die in der Jugendhilfe betreut werden, auch im Sinne von Vermeidung und Verkürzung von erzieherischen Hilfen
3. Rechte und Pflichten für Eltern und junge Menschen in der Jugendhilfe – Einmischen, Aufklären, Beteiligen
Newsletter abonnieren oder abbestellen
Impressum:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Frank Schulenberg
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.: (030) 90227 – 5985
Fax: (030) 90227 – 5020
- E-Mail: newsletterredaktion
Facebook
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Newsletter-Redaktion
Frank Schulenberg
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: (030) 90227 – 5985
Fax: (030) 90227 – 5020
- E-Mail: newsletterredaktion