Chancen für Geflüchtete durch
„bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht“
bridge unterstützt Asylsuchende, Geduldete und Geflüchtete mit befristetem Aufenthalt durch praktische Hilfen bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung und beim Nachholen von Schulabschlüssen. Das Ziel des Netzwerkes ist es, die Arbeitsmarktchancen von Geflüchteten nachhaltig zu verbessern und ihre aufenthaltsrechtliche Situation dauerhaft zu sichern. Daher zielen die Projektaktivitäten von bridge auf den Aufbau von tragfähigen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, die (auch) über die Projektzeit hinaus zur Erleichterung der Arbeitsmarktintegration der Zielgruppe beitragen können.
Das Angebot von bridge
bridge unterstützt Geflüchtete, die am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind, z. B. allein reisende Jugendliche, Frauen mit Kindern, Geflüchtete mit Behinderung oder Geflüchtete mit unsicherem Aufenthalt. Neben der Vermittlung in Ausbildung, Schule und Arbeit sowie der Vorbereitung auf eine Erwerbstätigkeit durch Berufsvorbereitungsmaßnahmen und Bewerbungstrainings wird auch eine individuelle Hilfe beim Einstieg in die Erwerbstätigkeit durch intensive Begleitung vor, während und nach der Vermittlung angeboten.
bridge bietet auch Qualifizierungsangebote in den folgenden Bereichen an:
- gewerblich-technisch und kaufmännisch
- Gesundheit und Pflege
- Computerkurse
Zudem berät bridge auch Unternehmen und andere Arbeitsmarktakteure in allen Fragen rund um die Beschäftigung von Geflüchteten, bietet Schulungen an und erstellt Handreichungen.
Die Teilnahme bei bridge ist kostenlos.
Aufgaben der Integrationsbeauftragten bei bridge
Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration koordiniert und steuert fachlich-inhaltlich die Aktivitäten der Netzwerke und stärkt die regionale Einbindung. Zudem bietet die Dienststelle im Rahmen von bridge Beratungen und Schulungen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen des Arbeitsmarktzugangs für Geflüchtete, Arbeitgeber/innen und Multiplikatoren.
bridge berät zum Chancenaufenthaltsrecht
Das neue Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht will langjährig geduldeten Personen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein Bleiberecht zu erfüllen. Was man dafür tun muss und wo es Beratung, gibt finden Sie hier: