Acht Qualifizierungsprojekte des RIN Berlin richten sich an Migrant*innen, die in den Bereichen Verwaltung und Büroberufe, Pflege, Klimaschutz, Digitalisierung und zukunftsorientierte Berufe, Tiermedizin sowie in dualen Ausbildungsberufen der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK) arbeiten möchten. Zudem gibt es speziell ein Angebot für beruflich qualifizierte Frauen mit Migrationsgeschichte, die sich bei ihrem Berufseinstieg die Unterstützung durch ein Mentoringprogramm wünschen.
Darüber hinaus bietet das RIN Berlin vier flankierende Projekte an, die sich an Arbeitgeber*innen, d. h. insbesonderes kleine und mittelständische Unternehmen, Institutionen und andere Arbeitsmarktakteure wenden und diese zur Fachkräftegewinnung und -sicherung schulen und beraten, u.a. zum Anerkennungsverfahren, Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Einsatz von Social Media.
Das flankierende Projekt Konsortium zur bildungsadäquaten Beschäftigung ist eine neue Arbeitsplattform, die durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung koordiniert wird. Das Ziel ist es, im Rahmen des Konsortiums, lösungsorientiert und branchenspezifisch daran zu arbeiten, Barrieren für Migrant*innen auf dem Weg zu einer bildungsadäquaten Partizipation am Arbeitsmarkt abzubauen.