Spuren des Nationalsozialismus in Berlin

Spuren des Nationalsozialismus in Berlin

Olympiastadion Berlin
dpa
Als Hauptstadt des "Großdeutschen Reiches" wurde Berlin besonders stark von der Zeit des Nationalsozialismus geprägt. Monumentalbauten wie das Flughafengebäude Tempelhof und historische Orte wie das Haus der Wannsee-Konferenz sind bis heute bestehende Zeugnisse der Drittes Reiches und erinnern zusammen mit zahlreichen Gedenkstätten, Mahnmälern und Stolpersteinen an eines der dunkelsten Kapitel der Berliner Stadtgeschichte.

Berlin in der NS-Zeit: Zentrale Gedenkstätten und Museen

Topographie des Terrors
© Stefan Müller / Stiftung Topographie des Terrors

Topographie des Terrors

Die Topographie des Terrors ist eine Dokumentationsstätte der NS-Verbrechen. mehr

Gedenkstätte-Deutscher-Widerstand_dpa.jpg
© dpa

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Am Ort der Erinnerung in der Stauffenbergstraße informiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand über die Formen des aktiven Widerstands gegen den Nationalsozialismus. mehr

Haus der Wannsee-Konferenz
© dpa

Haus der Wannsee-Konferenz

Das Haus der Wannsee-Konferenz widmet sich der Dokumention der Wannsee-Konferenz und dem Völkermord an den Juden Europas. mehr

Gedenkstätte Stille Helden (1)
© Gedenkstätte Stille Helden

Gedenkstätte Stille Helden

Die Gedenkstätte Stille Helden in der Stauffenbergstraße gedenkt jenen Menschen, die während des NS-Regimes Jüdinnen und Juden geholfen, gerettet und unterstützt haben. mehr

Georg-Elser-Denkmal
© dpa

Georg Elser Denkmal

Mit einem sogenannten Denkzeichen wird Georg Elser - der Mann, der Adolf Hitler beinahe getötet hätte - in Berlin geehrt. Das ungewöhnliche Denkmal des Hitler-Attentäters steht im einstigen Machtzentrum der Nazis. mehr

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma
© dpa

Sinti und Roma Denkmal

Das Sinti und Roma Denkmal erinnert im Tiergarten an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. mehr

Gedenken am Mahnmal Gleis 17
© dpa

Mahnmal Gleis 17

Das Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald erinnert an die tausenden Juden, die von diesem Gleis mit Zügen der Deutsche Reichsbahn aus Berlin deportiert wurden. mehr

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933
© Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933

Während der Köpenicker Blutwoche im Juni 1933 wurden rund 500 Menschen von der SA verschleppt und gefoltert. Die Gedenkstätte ist Teil der geschichtlichen Aufarbeitung dieses Kapitels. mehr

Dokumentationszentrum für NS-Zwangsarbeit
© Dokumentationszentrum für NS-Zwangsarbeit/Hoffmann

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

In Schöneweide ist das letzte in Berlin noch weitgehend erhaltene NS-Zwangsarbeiterlager zu besichtigen, eines von ehemals mehr als 3 000 im Stadtgebiet. mehr

Sowjetisches Ehrenmal Treptow
© dpa

Sowjetisches Ehrenmal Treptow

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park ist das größte Denkmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Deutschland. mehr

Stadtführungen und Touren zur NS-Zeit in Berlin