Wassersport in Berlin

Wassersport

IDM der 15er Jollenkreuzer
dpa
Berlin ist eine Wasserstadt: Flüsse und Kanäle verbinden zahlreiche Seen miteinander und umspielen verträumte Inseln und versteckte Buchten. Das kühle Nass lädt Berliner und Besucher nicht nur zum Baden ein. In der Hauptstadt wird gepaddelt, gesurft, gerudert, geangelt und gesegelt. Informationen und Tipps zum Wassersport in Berlin mit Adressen und Tipps rund ums Baden, Angeln, Segeln, Stand-Up-Paddeln, Rudern, Wasserskifahren und mehr.
Mix aus Surfen und Kanufahren
© dpa

Stand Up Paddling

Große Wasserflächen, idyllische Kanäle und kaum Strömung: Berlin ist für die Trendsportart Stand Up Paddling sehr gut geeignet. mehr

Wetter in Berlin
© dpa

Kanu und Kajak fahren

Abseits des Getümmels der Freibäder und der Innenstadt lässt sich die grüne Seite Berlins bei einer gemütlichen Kanutour entdecken. mehr

Start der Segelsaison an der Havel
© dpa

Segeln

Von der Jolle zum Zweimaster ist in Berlin nahezu jeder Segelbootstyp vorhanden. Informationen und Adressen zu Segelvereinen, Clubs und Segelbootverleihern in Berlin. mehr

Blick über den Müggelsee
© dpa

Jetski fahren

Jetboote locken mit rasantem Spaß im kühlen Wasser. Da die Berliner Wassersportreviere ziemlich gut besucht sind, gelten für Jetskifahrer jedoch besondere Regelungen. mehr

Windsurfer
© dpa

Windsurfen

Füße fest auf dem Brett verankert und die Nase im Wind: Beim Windsurfen kommt es auf Balance, Körpergefühl und puren Spaß an. Informationen, Adressen und Anfahrtswege zu Windsurfschulen und Surfbrettverleihern in Berlin. mehr

Wakeboarder auf dem Wasser
© dpa

Wasserskifahren und Wakeboarden

Ob auf einem Board oder zwei Skiern: Auf den Seen Berlins kann es rasant werden. Auch in der Hauptstadt können Wakeboarder und Wasserskifahrer über Hindernisse springen und Slalom-Parcours absolvieren. mehr

Kanutouren auf der Spree
© backstagetourism

Tipp: Kanutouren auf der Spree

Die etwas andere Stadterkundung in Berlin: Entdecken Sie bei der Kanutour Wind of Change die Überbleibsel der DDR-Zeit. mehr

Langstrecken-Rudern "Quer durch Berlin"
© picture-alliance/ dpa

Rudern

Das Rudern ist historisch in der Hauptstadt verankert. Zahlreiche Rudervereine bieten die Möglichkeit, sich an dem Wassersport zu beteiligen. mehr

Nachwuchsangler am Berliner Dom
© dpa

Angeln

Die Berliner Gewässer sind bei Anglern beliebt: Aal, Barsch, Zander und Hecht sind dort heimisch. Informationen für Hauptstadtangler mit Adressen von Angelclubs in Berlin. mehr

Winterwetter - Eisbaden in Berlin
© dpa

Eisbaden

Eisbaden und Winterschwimmen sind nur etwas für die ganz Hartgesottenen unter den Wassersportlern. Allein ins eiskalte Nass muss (und sollte) niemand: Anfänger finden in Berlin schnell Anschluss. mehr

Wassersportreviere in Berlin

Die Hauptstadt teilt sich in vier große Reviere auf. Die Unterhavel im Südwesten der Stadt umfasst die Scharfe Lanke, den Stößensee und den Großen Wannsee. Im Norden Berlins liegt die Oberhavel mit dem Tegeler See, dem Havelsee und dem Nieder-Neuendorfer See. Der beliebte Müggelsee gehört wie der Seddinsee und die Große Krampe zum Revier der Rüdersdorfer Gewässer. In der Innenstadt bewegen sich Wassersportler vornehmlich auf der Spree-Oder-Wasserstraße.

Wichtige Telefonnmmern für Wassersportler

  • Zentrale Rufnummer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): (030) 3620950
  • Wasserwacht des Deutsche Roten Kreuzes: (030) 6003001190
  • Wasserschutzpolizei: (030) 4664751160 (Berlin West), (030) 4664751260 (Berlin Mitte), (030) 4664751360 (Berlin Ost)

Einschränkungen für Wassersportler

Da nicht nur Wassersportler, sondern auch Berufsschiffer in Berlin unterwegs sind, gelten in der Innenstadt besondere Bestimmungen. So darf die Spree täglich von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr zwischen Lessingbrücke und Schleuse Mühlendamm nur von Booten mit einem zugelassenen, empfangsbereiten und angemeldeten UKW-Sprechfunk befahren werden.

Zwischen Kanzleramtsteg und Oberbaumbrücke müssen Bootsführer einen gültigen Sportbootführerschein Binnen besitzen und mitführen - zudem muss das Boot mindestens 5 PS Motorleistung aufweisen.

Der Landwehrkanal darf von Booten mit mehr als 5 PS Motorleistung nur in eine Richtung befahren werden: Von der Oberschleuse in Kreuzberg hin zur Unterschleuse am Großen Tiergarten.