Foodsharing
Foodsharing-Initiativen und Projekte wie Fairteiler kämpfen in Berlin und anderswo gegen die alltägliche Verschwendung von Lebensmitteln. mehr
Foodsharing-Initiativen und Projekte wie Fairteiler kämpfen in Berlin und anderswo gegen die alltägliche Verschwendung von Lebensmitteln. mehr
Gemeinschaftsgarten pflegen oder Baumscheibe bepflanzen: Einige Formen des Urban Gardening setzen bewusst auf das Sharing-Prinzip. mehr
Bohrmaschine fürs Wochenende oder neues Kleid gesucht? Umsonst- und Leihläden, Tauschringe und Tauschbörsen für Alltags- und Gebrauchsgegenstände helfen weiter. mehr
Bücher spenden, mitnehmen und weitergeben über öffentliche Bücherregale, Straßenbibliotheken in ausrangierten Telefonzellen oder die klassische Bibliothek. mehr
In den Berliner Artotheken können Privatpersonen und Firmen Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Plastik leihen. mehr
Ob klassisch in der Studenten-WG, zur Urlaubszwecken oder als Form sozialen Engagements: Roomsharing bildet und spart Geld. mehr
In Coworking Spaces arbeiten die Mieter jeder für sich und doch alles andere als allein. Das Beste: Die Infrastruktur ist schon da. mehr
Die Anbieter von offenen Werkstätten und Repair Cafés teilen, was fürs Selbermachen nötig ist: Werkzeuge, Materialien, Räume - und Fachwissen. mehr
Die wichtigsten Anbieter von Carsharing, Scootersharing, Ridesharing und Bikesharing in der Hauptstadt. mehr
Wissen zu teilen heißt, dass Daten, Inhalte und Informationen ohne jegliche Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. mehr