Sharing

Sharing

BücherboXX
dpa
Die Sharing-Bewegung macht das Teilen zum Prinzip. Geteilt werden nicht nur Gegenstände, sondern auch Wohnraum, Lebensmittel, Kunst, Gärten, Dienstleistungen und vieles mehr. Für viele steckt dahinter der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit, mehr Miteinander und sozialer Gerechtigkeit. Sharing and Caring - das Teilen für eine bessere Welt - ist aber nur ein Aspekt der Sharing-Bewegung.

Immer wichtiger wird die Sharing Economy, die das Prinzip des Teilens mit einem Geschäftsmodell verbindet. Diese Shareconomy ist in Berlin inzwischen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dienstleistungsunternehmen wie Carsharing-Anbieter, Vermieter von Coworking Spaces oder kommerzielle Internetplattformen für die Vermittlung von Unterkünften prägen über ihre Produkte längst das Stadtbild.

Doch egal ob kommerziell oder nicht: Wer aufmerksam durch die Kieze und Bezirke geht, sieht die Zeichen der Sharing-Bewegung. Und die, die sich aktiv daran beteiligen, erkennen das Netz, das sie mit ihren Aktionen in der Hauptstadt weben. Wir stellen einige Initiativen, Projekte und Plattformen vor, die die Sharing-Idee Tag für Tag leben, vorantreiben und Berlin den Weg zur Sharing City ebnen.

Berliner Sharing-Projekte

Foodsharing
© dpa

Foodsharing

Foodsharing-Initiativen und Projekte wie Fairteiler kämpfen in Berlin und anderswo gegen die alltägliche Verschwendung von Lebensmitteln. mehr

Neukoelln, Schillerkiez, Tempelhofer Feld
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Urban Gardening

Gemeinschaftsgarten pflegen oder Baumscheibe bepflanzen: Einige Formen des Urban Gardening setzen bewusst auf das Sharing-Prinzip. mehr

Givebox in Düsseldorf
© dpa

Produktsharing

Bohrmaschine fürs Wochenende oder neues Kleid gesucht? Umsonst- und Leihläden, Tauschringe und Tauschbörsen für Alltags- und Gebrauchsgegenstände helfen weiter. mehr

BücherboXX
© dpa

Booksharing

Bücher spenden, mitnehmen und weitergeben über öffentliche Bücherregale, Straßenbibliotheken in ausrangierten Telefonzellen oder die klassische Bibliothek. mehr

Artothek
© dpa

Artsharing

In den Berliner Artotheken können Privatpersonen und Firmen Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Plastik leihen. mehr

Studenten WG
© dpa

Wohnraum teilen

Ob klassisch in der Studenten-WG, zur Urlaubszwecken oder als Form sozialen Engagements: Roomsharing bildet und spart Geld. mehr

Coronavirus - Berliner Coworking Spaces
© dpa

Coworking Spaces

In Coworking Spaces arbeiten die Mieter jeder für sich und doch alles andere als allein. Das Beste: Die Infrastruktur ist schon da. mehr

Repair Café
© dpa

Offene Werkstätten

Die Anbieter von offenen Werkstätten und Repair Cafés teilen, was fürs Selbermachen nötig ist: Werkzeuge, Materialien, Räume - und Fachwissen. mehr

Programmierveranstaltung "Jugend hackt"
© dpa

Open Knowledge & Open Data

Wissen zu teilen heißt, dass Daten, Inhalte und Informationen ohne jegliche Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. mehr

Fotostrecken

 
  • Bienen in Berlin© dpa
    Gemeinschaftsgärten in Berlin
  • Leila Berlin© dpa
    Leihladen Leila
  • Baumsalat-Tour© dpa
    Stadtführung: Baumsalat-Tour
  • Gärten und Balkone erleben durch Corona neuen Boom© dpa
    Urban Gardening
  • Urban Gardening© dpa
    Prinzessinnengärten in Kreuzberg