Am Ort der Erinnerung in der Stauffenbergstraße informiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand über die Formen des aktiven Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Foto-Aufsteller der Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg (l) und Georg Elser sind in der neuen Dauerausstellung der «Gedenkstätte Deutscher Widerstand» in Berlin zu sehen.
Eine Besucherin geht am 26.06.2014 in der neuen Dauerausstellung der «Gedenkstätte Deutscher Widerstand» in Berlin an den Fotos der Beteiligten des Umsturzversuch gegen Hitler vom 20. Juli 1944 vorbei.
Zwei Besucher informieren sich in der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin am 26.06.2014.
Die Gedenkstätte befindet sich im «Bendlerblock». Dort wurden nach dem gescheiterten Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 Claus Schenk Graf von Stauffenberg und drei seiner Mitverschworenen erschossen. Der Erinnerungsort im Ehrenhof schützt das Schicksal der Betroffenen vor dem Vergessen und erinnert an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Ereignisse des 20. Juli 1944.
Dauerausstellung «Widerstand gegen den Nationalsozialismus»
Die Dauerausstellung «Widerstand gegen den Nationalsozialismus» zeigt eindrücklich, wie vielfältig sich der Kampf gegen den Nationalsozialismus zusammensetzte. Prominente Fälle wie der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 werden dabei ebenso beleuchtet wie beispielsweise der Widerstand von Jugendlichen, von Christen oder etwa aus der Arbeiterbewegung. In einer Vielzahl an Themenbereichen wird so die große Bandbreite des Widerstands im NS-Deutschland sichtbar.
Wechselnde Ausstellungen, Bildungsangebote und Veranstaltungen ergänzen die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Montag bis Mittwoch 9 bis 18 Uhr, Donnerstag 9 bis 20 Uhr, Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 18 Uhr. Die Gedenkstätte ist am 24., 25., 26., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.
Barrierefrei
Zugang zum Ehrenhof bedingt barrierefrei (Kopfsteinpflaster). Die Ausstellung ist über eine Rampe zugänglich und vollständig barrierefrei. Rollstuhlgeeigneter Aufzug vorhanden. Behindertengerechtes WC im 2. OG. Kostenlose Videoführung und Medienstation in Gebärdensprache.
Eintritt
Eintritt frei
Führungen
Öffentliche Führungen jeden Sonntag 15 Uhr, Kostenlose Führungen für Besuchergruppen nach Anmeldung
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
mehr
Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bearbeitung: berlin.de