Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933

  • Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche Juni 1933
  • Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besichtigt die Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche"

    Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller besichtigt die Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche"

Während der Köpenicker Blutwoche im Juni 1933 wurden rund 500 Menschen von der SA verschleppt und gefoltert. Die Gedenkstätte ist Teil der geschichtlichen Aufarbeitung dieses Kapitels.

Die Köpenicker Blutwoche gilt als Beispiel sowohl für die eskalierende Gewalt im Nationalsozialismus als auch für das Desinteresse der breiten Gesellschaft, Justiz und Polizei an dem Terror. Tatsächlich kann die Blutwoche als Vorstoß der NS-Führung verstanden werden, um auszutesten, wie weit sie gehen könne.

Einrichtung der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche

Die Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Köpenicker Amtsgerichtsgefängnis, welches im Juni 1933 als zentrale Haftstätte fungierte. Die Ursprünge der Gedenkstätte an diesem Ort gehen auf das Jahr 1980 zurück, in welchem ein «Traditionskabinett» auf Initiative des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW) errichtet wurde. 2013 wurde die Gedenkstätte mit einer neu konzipierten Dauerausstellung neu eröffnet. Diese reflektiert die Ereignisse während der Köpenicker Blutwoche und ordnet diese in den bundesweiten Kontext ein.

Dekoloniale – was bleibt?!

Dekoloniale – was bleibt?!

Das Museum Nikolaikirche als Begräbnisstätte kolonialer Akteur*innen präsentiert zwei Ausstellungen: „Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus“ und „Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand“.  mehr

Ereignisse im Juni 1933

Nach dem Verbot des Deutsch-Nationalen Kampfrings und der SPD nahm die SA ab 21. Juni 1933 systematische Verhaftungen von Sozialdemokraten, Kommunisten und Juden vor. Ein Sozialdemokrat widersetzte sich der Festnahme und erschoss drei SA-Mitglieder. Dies führte zu einer Eskalierung der Gewalt gegen die Bevölkerung, sodass bis zum 26. Juni 1933 vermutlich mehrere Hundert Menschen festgenommen und gefoltert wurden. Mindestens 23 Menschen starben während der Blutwoche.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Puchanstr. 12
12555 Berlin
Internetadresse
www.berlin.de
Öffnungszeiten
Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Sonntag 14 bis 18 Uhr
Eintritt
Kostenlos

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Museum im Wasserwerk Außenansicht

Museen in Köpenick

Das Museum im historischen Sudhaus, das Späth-Arboretum und das Museum im Wasserwerk sind nur einige der Museen im grünen Köpenick.  mehr

Quelle: Kulturhandbuch Berlin, Berlin 1998 , Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 23. Dezember 2022