Mit einem sogenannten Denkzeichen wird Georg Elser - der Mann, der Adolf Hitler beinahe getötet hätte - in Berlin geehrt. Das ungewöhnliche Denkmal des Hitler-Attentäters steht im einstigen Machtzentrum der Nazis.
Hoch über den Baumwipfeln ragt seine Silhouette hervor: Johann Georg Elser, ein Mann der im Leben Weitblick und Profil bewies, wird in Berlin mit einem Denkmal geehrt. Der schwäbische Schreiner hatte 1939 versucht, Adolf Hitler mit einer Bombe zu töten. Mitten im einstigen Berliner Machtzentrum der Nazis - an der Ecke Wilhelmstraße/ An der Kolonnade - erinnert das ungewöhnliche "Denkzeichen" an Elser. Am Dienstag, dem 8. November 2011 wurde es 72 Jahre nach dem gescheiterten Attentat der Öffentlichkeit übergeben.
Georg Elser Denkmal von Künstler aus Berlin entworfen
Das Denkmal besteht aus einer über 17 Meter hohen, filigranen Stahlskulptur mit der Silhouette von Elsers Profil und ist im Dunkeln mit LED-Lampen erleuchtet. Zudem sind Zitate Georg Elsers als Leuchtstreifen in den Gehweg eingelassen. Das 200.000-Euro-Projekt aus Stahl stammt von dem Berliner Künstler Ulrich Klages, dessen Entwurf in einem europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb den ersten Preis gewonnen hatte. Dem Wettbewerb vorausgegangen war eine Initiative des Schriftstellers Rolf Hochhuth.
Georg Elser - ein Mann, der Mut und Profil zeigte
Der schwäbische Schreiner Georg Elser wollte die nationalsozialistische Führung töten, um damit den drohenden Krieg zu verhindern. Schon seit 1938 hatte er sein Attentat vorbereitet- und beinahe wäre es ihm gelungen, Adolf Hitler am 8. November 1939 durch einen selbst gebauten Sprengsatz im Münchner Bürgerbräukeller zu töten. Doch Hitler verließ den Veranstaltungsort früher als erwartet. Bei der Explosion wurden acht Menschen getötet und 63 verletzt. Neben Claus von Stauffenbergs Anschlag vom 20. Juli 1944 war dies der einzige Anschlag, der dem Leben des deutschen Diktators unmittelbar gefährlich wurde.
Berlins Sehenswürdigkeiten, Schlösser und Denkmäler mit Adresse, Informationen, Fotos, Verkehrsverbindung und
mehr
Quelle: Antje Kraschinski/Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.