© PdK
Duales Studium: Rechtspflege bei der Berliner Justiz
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer der Unrechtsurteile der NS-Justiz und ist ein europäischer Ort des stillen Gedenkens.
Das Gebäude der ehemaligen Strafanstalt Plötzensee wurde 1868 bis 1879 errichtet. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten diente die Einrichtung vornehmlich der Besserung der Gefangenen. Ab 1933 änderte sich das Ziel der Einrichtung jedoch weg von Resozialisierung hin zu Strafe und Vergeltung.
Unter dem Nationalsozialismus wurden im Gefängnis Plötzensee über 2.800 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet. Zu ihnen gehören über 1.400 Deutsche und mehr als 1.400 Menschen aus 19 anderen Nationen. Viele von ihnen waren politische Gegner der nationalsozialistischen Diktatur, wie die Angehörigen der Roten Kapelle, des Kreisauer Kreises, des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 oder oppositioneller Widerstandsgruppen und -kreise. Aber es gab auch Opfer, die von der deutschen Justiz wegen kleinster Delikte zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden. Viele ausländische Gefangene aus den besetzten Ländern Europas mussten hier sterben.
© PdK
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Der ehemalige Hinrichtungsraum dient heute als Gedenkraum für die in- und ausländischen Opfer des Unrechtsstaates. Besucherinnen und Besucher können die Lebensdaten aller in Plötzensee ermordeten Menschen an einem Terminal einsehen. Diese Dokumentation wird laufend ergänzt.
Ende der Kartenansicht
© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen. mehr
© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. mehr
© dpa
Das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz benennt jährlich die meistbesuchten Museen Berlin. mehr