Gedenkstätte Plötzensee
Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer der Unrechtsurteile der NS-Justiz.
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Das Gebäude der ehemaligen Strafanstalt Plötzensee wurde 1868 bis 1879 errichtet. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten diente die Einrichtung vornehmlich der Besserung der Gefangenen. Ab 1933 änderte sich das Ziel der Einrichtung jedoch weg von Resozialisierung hin zu Strafe und Vergeltung.
Unter dem Nationalsozialismus wurden im Gefängnis Plötzensee über 2.800 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet. Nebst Widerstandskämpfern und politischen Gegnern wurden ebenfalls zahlreiche Menschen wegen geringfügiger Delikte zum Tode verurteilt.
Gedenkraum und Dauerausstellung in der Gedenkstätte Plötzensee
Der ehemalige Hinrichtungsraum dient heute als Gedenkraum für die in- und ausländischen Opfer des Unrechtsstaates. Zudem arbeitet eine Dauerausstellung die Geschichte der Haftanstalt auf.

© dpa
27. August 2022
Die Museen öffnen wieder des Nachts ihre Türen. In der Langen Nacht der Museen haben die Besucher Gelegenheit zwischen 18 bis 2 Uhr Ausstellungen und Sammlungen in Augenschein zu nehmen.
mehr
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Hüttigpfad 16
13627 Berlin
- Telefon
- (030) 269 950 00
- Internetadresse
- www.gedenkstaette-ploetzensee.de
- Öffnungszeiten
- März bis Oktober: Montag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr, November bis Februar: Montag bis Sonntag 9 bis 16 Uhr. 24.-26. Dezember, 31. Dezember und 01. Januar geschlossen
- Barrierefrei
- Zugang zur Gedenkstätte über Rampe. Behindertengerechtes WC vorhanden.
- Eintritt
-
Eintritt frei

© Tobias Droz/BerlinOnline
Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.
mehr

© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
mehr
Quelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bearbeitung: berlin.de
|
Aktualisierung: 21. April 2021