Sie wollen einen Antrag bei der Stadtteilkasse stellen? Laden Sie sich den Antrag runter, schreiben Sie direkt in das Dokument und senden Sie es per Mail an die STK. Oder drucken Sie das Dokument aus, schreiben Sie Ihre Idee für eine Aktion händisch hinein. Das kann dann wiederum entweder per Scan, per Mail oder per Post an die STK geschickt werden.
Förderfonds für Tiergarten Süd
Die Stadtteilkasse: 500€ für kleine Aktionen und Feste im Kiez
Was ist die Stadtteilkasse?
Im Rahmen der Stadtteilkoordination stellt der Bezirk Mitte unserer Bezirksregion 5.000 € im Jahr zur Verfügung. Die Kasse fördert Kiezengagement und ist durch die STK verwaltet.
Mit der Fördermittel können kleine, kurzfristige und schnell sichtbare Aktionen und Initiativen der Bewohnerschaft, die der Nachbarschaft dienen, mit bis zu 500 € unterstützt werden.
Die Auszahlung erfolgt i.d.R. nach der Aktion.

So geht es:
Welche Kriterien müssen erfüllt sein?
- es fördert Gespräch, Austausch und gegenseitiges Kennenlernen,
- es baut nachbarschaftliche Kontakte und Netzwerke auf und belebt diese,
- und es verbessert die Gemeinschaft und das Stadtteilleben.
- es fördert die Eigenverantwortlichkeit und Selbsthilfe,
- es regt zum bürgerschaftlichen Engagement an.
- es ist öffentlich und für alle zugänglich (keine geschlossenen Veranstaltungen)
- und es hat ein zeitnahes und sichtbares Ergebnis.
Wer kann Mittel aus der Stadtteilkasse beantragen?
Anträge können von Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen und Initiativen aus der Bezirksregion Tiergarten Süd schriftlich gestellt werden (s.u. Antragsformular im Downloadbereich). Sie werden von der Stadtteilkoordination Tiergarten Süd jederzeit entgegen genommen, geprüft und einer Vergabejury vorgelegt.
Die Stadtteilkoordinatorin berät Sie gerne bei der Antragsstellung.
Wer bewilligt die Anträge?
Eine Vergabejury, bestehend gerade aus fünf engagierten Bürger*innen, entscheidet über die Bewilligung.
Termine für die Jury-Sitzung im Jahr 2022:
am Mittwoch, den 23.03.2022 um 16 Uhr
am Mittwoch, den 22.06.2022 um 16 Uhr
am Mittwoch, den 31.08.2022 um 16 Uhr
am Mittwoch, den 19.10.2022 um 16 Uhr
Die Jury-Sitzungen dienen als Frist für die nächste Einreichung von den Anträgen.
Die Jury sucht aktuell neue Mitglieder*innen! Wer Lust hat, aktiv im Kiez mitzuwirken und das Geschehen hier zu unterstützen, kann sein Interesse der Stadtteilkoordination melden und sich als Jurymitglied bewerben.
Was muss bei der Umsetzung der Aktion beachtet werden?
- Auf Informationsmaterial (Handzetteln, Broschüren, Webseiten, Plakaten usw.) über die Maßnahme, die durch Mittel der Stadtteilkasse finanziert ist, ist auf die Förderung aus der Stadtteilkasse hinzuweisen (Logo BA Mitte, Logo SPK. Die Stadtteilkoordination stellt die Logos zur Verfügung).
- Nach der Aktion muss der Stadtteilkoordination innerhalb von einem Monat folgende Unterlagen übergeben werden:
- eine Auflistung aller Einzelpositionen, für welche die erhaltenen Mittel eingesetzt wurden (Die Stadtteilkoordination stellt ein Abrechnungsformular zur Verfügung),
- Rechnungen, Quittungen und sonstige Belege,
- ein kurzer Bericht mit Fotos, Videos, Druckerzeugnissen o.ä.
Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt die Auszahlung der bewilligten Mittel durch die Stadtteilkoordination. Auf Antrag können in begründeten Ausnahmefällen die Mittel teilweise (max. 50 %) im Voraus ausgezahlt werden.
Förderungen für Berlin-Zentrum - PfD
Wer ist förderfähig?
- Förderfähig sind Projektideen von Trägern, die als juristische Person (e.V., gGmbH) gelten. Initiativen und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft sind nicht über den Aktionsfonds förderfähig.
- Alle Akteur*innen, die im Fördergebiet Zentrum (Brunnenstr. Süd, Regierungsviertel, Alexanderplatz, Tiergarten Süd) tätig sind, sind aufgerufen, mit ihren Projektideen die Ziele von Demokratie in der Mitte – Zentrum 2022 zu verwirklichen.
Was sind die Fördermodalitäten?
Das Begleitgremium hat sich dazu auf drei Handlungsfelder (= Leitziele) verständigt:
-
1. Intersektionales Gedenken und Erinnern mit Bezügen zu Heute ist gestärkt. Förderfähig sind Projektideen, die…
a) jüdische Geschichte sichtbarer machen, z.B. anhand der Spuren von Juden_Jüdinnen in Berlin-Zentrum.
b) intersektionale und multidirektionale Erinnerungsprojekte entwickeln und durchführen.
c) Projekte zur Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte und zu den Auswirkungen bis heute umsetzen.
d) kiezbezogene Gedenk- und Erinnerungsprojekte zur Verfolgung von verschiedenen Opfergruppen im Nationalsozialismus entwickeln.
-
2. Die Teilhabe junger Menschen und marginalisierter Gruppen ist gestärkt und ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Förderfähig sind Projektideen, die…
a) Perspektiven von Kindern und jungen Menschen auf ihren Kiez und ihre aktive Teilhabe fördern oder politische Bildung und Peer-Group Ansätze, die sich an den Lebenswelten der Adressat*innen orientieren, umsetzen.
b) partizipative Angebote über die Nutzung des öffentlichen Raumes und Vernetzungen vielfältiger Nachbarschaften entwickeln oder abwertende Sichtweisen auf junge Menschen und wohnungs-/ obdachlose Personen reflektieren.
c) Angebote zur Einbeziehung des Themenfeldes Sexarbeit in Kiezaktivitäten umsetzen und diskriminierende Einstellungen zu Sexarbeit reflektieren.
d) Menschen- und Kinderrechtsorientierte Begegnungs- und Dialogprojekte zwischen verschiedenen Gruppen umsetzen.
e) zum Thema Krieg und Flucht (aus der Ukraine) arbeiten und dabei die Perspektiven geflüchteter Menschen in Mittelpunkt stellen.
-
3. Verschiedenen Formen von Diskriminierung ist entgegengewirkt. Förderfähig sind Projektideen, die…
a) (Bildungs-) Angebote, die verschiedene Formen von Rassismus (Anti-Schwarzer Rassismus, Anti-muslimischer Rassismus, Antislawischer Rassismus, Anti-asiatischer Rassismus, Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja) in den Kiezen thematisieren und entgegenwirken.
b) Empowerment-Angebote aus verschiedenen von Diskriminierung betroffenen Gruppen umsetzen.
c) Veröffentlichungen zu den Themenfeldern Rassismus, Antisemitismus, Umgang mit Sprache und intersektionale Perspektiven erstellen.
d) (Bildungs-) Angebote, die Antisemitismus entgegenwirken.
e) Maßnahmen zur Förderung von Barrierefreiheit für behinderte Menschen entwickeln und Aufklärungsarbeit zu Ableismus umsetzen.
- Die Projekte sind aufgefordert, Öffentlichkeitsarbeit für ihre Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen sowie entstandene Produkte und Konzepte im Rahmen von Demokratie in der Mitte zur Verfügung zu stellen (Materialien, Internet- und Social-Media Auftritte, etc.)
Was ist bis wann einzureichen?
Die Projektangebote waren bis zum 06.06.22 – 24:00 Uhr einzureichen.
Für das Jahr 2023 informieren wir rechtzeitig.
- 1. Formblatt Projektangebot
- 2. Aussagekräftiger Finanzplan
Es gelten die Honorarvorschriften der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Berechnung von eventuellen Personalkosten bitte das Formblatt Personalkostenberechnung verwenden und einreichen.
Wer entscheidet? – Wie geht es weiter?
- Über die Förderfähigkeit der eingereichten Projektangebote entscheidet das zuständige Begleitgremium Zentrum. Der Träger hat das eingereichte Konzept ggf. in der Sitzung des Gremiums vorzustellen.
- Alle Träger, deren Ideen ausgewählt wurden, sind danach aufgefordert, das Projektangebot beim Bezirksamt Mitte einzureichen.
Noch Fragen - Wer berät?
Das Vor-Ort-Büro von Demokratie in der Mitte bietet Unterstützung und Beratung bei der Konzeptentwicklung an, um die Anforderungen an das Projekt im Einzelnen zu klären.
Alle interessierten Träger sind aufgefordert, sich bei der zuständigen Mitarbeiterin zu melden und einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Hier finden Sie weitere Informationen und die Unterlagen für die Einreichung eines Projektvorschlags.
Kontakt & Beratung:
DEMOKRATIE IN DER MITTE – Lena Rahn
Standort: Alte Münze, Am Krögel 2, 10179 Berlin
Tel. 030/53646743 – Mobil: 0176/76778650
E-Mail: lena.rahn@demokratie-in-der-mitte.de
Downloads
-
Stadtteilkasse Antragsformular
PDF-Dokument (164.3 kB)
-
Stadtteilkasse Merkblatt - Deutsch
PDF-Dokument (135.8 kB)
-
Stadtteilkasse Merkblatt - leichte Sprache Deutsch
PDF-Dokument (1.5 MB)
-
Stadtteilkasse Merkblatt - Türkisch
Mitte ilçesi “Semt kasası‘‘ndan (“Stadtteilkasse‘‘) mali kaynak tahsis edilmesi için yapılacak başvurulara ilişkin Bilgilendirme Broşürü
PDF-Dokument (489.7 kB)
-
Stadtteilkasse Merkblatt - Arabisch
منشور لشرح كيفية تقديم طلب للحصول على دعم مادي من
“صندوق حي المدينة”PDF-Dokument (760.7 kB)
Logos für die Öffentlichkeitsarbeit
-
Logo "gefördert durch die Stadtteilkasse"
JPG-Dokument (135.6 kB)
-
Logoleiste Stadtteilkasse
PNG-Dokument (7.3 kB)
-
Logo STK Tiergarten Süd
JPG-Dokument (45.9 kB)
-
Gerätepool
PDF-Dokument (99.6 kB)


Stadtteilkoordination Tiergarten Süd
Anouk Mayadoux
Erreichbarkeit: Mo-Do von 10 bis 17 Uhr
telefonisch oder per E-Mail
Sprechstunde mittwochs
von 11 bis 12:30 Uhr im Kiez Zentrum Villa Lützow
Kiez Zentrum Villa Lützow

