Aktuelles

Graffiti mit drei Herzen an einer Häuserwand in der Rheinsberger Straße

Graffiti in der Rheinsberger

Info-Flyer | Mobilität in Mitte

Flyer zur Infoveranstaltung

Einladung zur Infoveranstaltung: Mobilität in Mitte

Einladung zur Infoveranstaltung zur Mobilität in Mitte
Auf den Straßen in Mitte verändert sich gerade sehr viel.

Datum und Uhrzeit:
Freitag, der 17.11.2023 ab 16:30 – 19:00 Uhr

Ort:
Stadtwerkstatt,
Karl-Liebknechtstr. 11, 10178 Berlin

Anmeldung & Fragen an:
stk-brunnenstrasse-sued@berlin.de
Kommen Sie gern auch spontan vorbei.

Mahnwache_KAJ-Brunnenstrasse_201023

Einladung zur Mahnwache

Mahnwache | Wir stehen an der Seite der Kahal Adass Jisroel Gemeinde

Einladung zur Mahnwache am 20.10.2023 um 17:30 Uhr vor der Kahal Adass Jisroel Gemeinde in der Brunnenstraße 33, 10115 Berlin.

Flyer_Safari-vor-der-Haustuere
Flyer_Einweihung-Ackerstraße_13Mai
HighRes - Einladung: Frühjahrs-Spaziergang, 21.03.
tee

Stadtrat Gothe lädt ein...

Liebe Engagierte,
Liebe Nachbar*innen,
ich lade Sie ganz herzlich zum vom Bezirksstadtrat Herrn Gothe initiierten „Kiezgespräch – auf eine Tasse Tee mit der Nachbarschaft, der Stadtteilkoordination, dem Bezirksamt & dem Stadtrat“ ein.
Dieses findet am Freitag, den 03. Februar 2023 in der Begegnungsstätte Mehr Mitte, Torstraße 190 in 10115 Berlin im Zeitraum von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.
Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir gemeinsam mit Ihnen – den Vertreter*innen der Nachbarschaft – das Jahr 2022 in der Bezirksregion Brunnenstraße Süd Revue passieren lassen und über Themen der Zukunft sprechen.
Um es mit den Worten von Herrn Gothe zu sagen: „Beginnen wir das Gespräch über einen gemeinwohlorientierten, kooperativen, sozial- und klimagerechten Bezirk Mitte bereits zu Beginn 2023 – bei einer Tasse Tee.“
Möchten Sie ein Thema zu folgenden Fragen einbringen?
• „Was hat die Bezirksregion/ Ihre Arbeit in 2022 bewegt? Was folgt daraus für die Zukunft?“
• „Was wird die Bezirksregion/ Ihre Arbeit in 2023/ in Zukunft bewegen? Welche Unterstützung der Nachbarschaft, der Stadtteilkoordination, des Bezirksamts und der Politik erfordert dies?“
Dann schicken Sie mir bitte Ihr Thema (Titel & Kurzbeschreibung) bis spätestens 20. Januar zu. Im Laufe der Veranstaltung planen wir pro Thema ca. 10 min ein (3 min Präsentation durch Sie & 7 min Diskussion).
Um Anmeldung wird gebeten, bitte ebenso spätestens bis zum 20. Januar. Ob mit oder ohne Thema – Sie sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Hand zeigt mit Pfeil auf Telefon

Nottelefon bei finanziellen Herausforderungen unbedingt nutzen!

Pressemitteilung

Für Menschen in finanzieller Not:
Silbernetz schaltet Nottelefon im Auftrag des Bezirksamts Mitte

Berlin, 08.11.2022. Bei vielen Berliner*innen reicht das Geld nicht mehr, die Preissteigerungen insbesondere für Strom und Gas, Pflegekosten und Lebensmittel führen zu Verschuldung und finanzieller Not. Silbernetz und weitere soziale Träger aus Berlin schalten für sie ein Nottelefon, finanziert vom Amt für Soziales Mitte. Seit Mitte Oktober steht das Nottelefon zur Verfügung (zunächst bis zum 31.12.2022):
• Silbernetz – Nottelefon für Menschen in finanzieller Not: Montag bis Samstag von 9 bis 13 Uhr unter 030 / 544 533 0 533 (nur telefonisch)

Gemüse_Topf

mittwochs-SUPPEN-Geschichten

In der dunklen Jahreszeit bietet die Begegnungsstätte Mehr Mitte in der Torstraße 190 von 12 bis 14 Uhr in Kooperation mit foodsharing eine warme Suppe an.
Jeder kann kommen, das Angebot ist kostenfrei.
Ab 10 Uhr wird gemeinsam zubereitet, da kann jeder seinen Senf dazu geben…

lesung

Do, 01.09.22 um 18 Uhr - Lesung im Weini am Teich

Alle sind herzlich willkommen!

filmankündigung

19.08. um 19:30 - Kinoabend im Weini an der Plansche

Das Kinder- und Jugendbüro hat eine Umfrage auf Insta gestartet, welcher Film an diesem Abend gezeigt werden soll. Sie sind herzlich eingeladen!

guckloch im mauerstreifen

Exkursion vom Umweltladen Mitte - „Vom Mauerspecht zum Hausrotschwanz“ - Leben im ehemaligen Grenzgebiet

So, 14.08.2022 um 15:00 Uhr
Start: S-Bahnhof Nordbahnhof, Ausgang Invalidenstraße

Pressemitteilung Nr. 223/2022 vom 08.08.2022
Die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann, informiert:
Diplom-Biologe Gunter Martin wird bei dieser sommerlichen Exkursion vor allem die Flora und Fauna im ehemaligen Grenzstreifen erkunden. Hier war von 1961 bis 1989 die Stadt geteilt. Zwei parallel verlaufende Betonmauern umschlossen einen Landstreifen, in dem auf Grund der militärischen Nutzung spezifische Bedingungen herrschten. Die Spuren jener Zeit sind immer noch gut erkennbar. Am ehemaligen Grenzübergang in der Chausseestraße erinnern unter anderem Arbeiten einer Berliner Künstlerin daran.
Mit der Öffnung des Grenzbereiches ergaben sich auch neue Entwicklungs-möglichkeiten für die Natur. Auf sich selbst überlassenen Flächen siedelten sich im Laufe der Zeit vor allem anspruchslose Pionierpflanzen an. So breitete sich am Nordbahnhof nach anfänglichem Zögern eine recht üppige Pflanzenwelt aus.
Entlang der Gartenstraße wuchs ein Gehölzstreifen heran. Wiesen, blühende Hochstauden und wertvoller Trockenrasen bedecken teilweise das Areal.
Dieses Nebeneinander unterschiedlicher Vegetationsstrukturen bedingt eine große Artenvielfalt. Sogar fünf in Berlin als gefährdet eingestufte Pflanzenarten sowie seltene Vögel kann man dort vorfinden.
Wann? Sonntag, 14. August 2022 – 15.00 – 18.00 Uhr
Wo? S-Bahnhof Nordbahnhof, Ausgang Invalidenstraße
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Exkursion ist nicht barrierefrei.
Weitere Informationen erhalten Sie im
Umwelt- und Naturschutzamt Mitte
Umweltladen, Frau Wander
Karl-Marx-Allee 31
10178 Berlin
Tel.: (030) 9018-22081
E-Mail: umweltamt.uwl@ba-mitte.berlin.de

sommer 2022 im Weini

Sommer im Weinbergspark

konzert

Konzert für die Ukraine

Evangelische Versöhnungsgemeinde
Kapelle: Bernauer Straße 4, (Einmündung Hussitenstr.); D-10115 Berlin
Traffic:
S – NORDBAHNHOF Ausgang Gartenstrasse;
U – BERNAUER STR. Ausgang Bernauer Str
TRAM M 10 Gedenkstaette Berliner Mauer

veranstaltung

Vatertag im Park am Nordbahnhof

25 Urbanartkünstler:innen gestalten einige Teile der Wände am Nordbahnhof neu.

Lastendreirad

MeMi ist kostenfrei zur Ausleihe für Alle

In der Begegnungsstätte Mehr Mitte in der Torstraße 190 kann nun auch ein Lastenrad ausgeliehen werden.
Gerne kann es kostenfrei kostenfrei Mo, Mi, Do, Fr von 09:30 bis 18:00 Uhr genutzt werden, die Buchung erfolgt über Flotte Berlin…

https://flotte-berlin.de/cb-items/memi/

Das Projekt fLotte – kommunal wird finanziert durch das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 des Landes Berlin und das Bezirksamt Berlin-Mitte.

plakat friedenskonzert

25.03. um 18 Uhr Friedenskonzert in der Zionskirche

Auch wir möchten lokal ein Zeichen setzen!
sie sind herzlich eingeladen am Konzert teilzunehmen.
Programm:
SIR & Karl Neukauf (Singer/Songwriter)
Sérine de Labaume & Roman Stolbow (Sopranistin und Akkordeonist)
Vernesa Berbo (Autorin, Musikerin)
Ensemble Polýnushka (Vokalensemble)
Schülerrockbands der Cosmopolitan School

Wer kann: vor Ort können SIe spenden.
Das Geld wird vom MitOst e.V. 1:1 weiter gegeben.

ausstellung

Kunstprojekt am 25.03. / 26.03. ab 12 Uhr im Weinbergspark

Schüler:innen aus dem John-Lennon.Gymnasium und Elisa Duca (Künstlerin) zeigen ihre Ergebnisse in der Outdoor – Ausstellung. Sie haben sich regelmäßig getroffen und mit dem Thema Grenzüberschreitung auseinandergesetzt. Dabei wurden persönliche Grenzerfahrungen thematisiert als auch die aktuelle Situation im Weinbergspark beleuchtet.

kap versöhnung

Spaziergang gegen das Vergessen

Wir laden zu einem Spaziergang ein, gemeinsam Orte der Versöhnung zu besuchen. Gegen das Vergessen!

Start: Mi, 23.03.2022 um 14 Uhr am Nordbahnhof
Ziel: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße
Hier können Sie auf einem Plakat Ihr Statement abgeben. Es wird sichtbar für Alle im NiemandsLand angebracht.
Es wird Zeit zum Austausch sein, wie wir jetzt unterstützen können.
Bitte geben Sie Bescheid, welche Sprachmittlung zur Teilnahme benötigt wird.
Fragen und Anmeldungen gerne unter 015118088409
Wir freuen uns auf Sie!
Ortrud Hamann & Cathrin Mamoudou

lesung

1. Runder Tisch Weinbergsweg 2022: Do, 10.03. von 18 - 20 Uhr

Online: Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder
Smartphone teil:
https://meet.goto.com/396685413
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 721 6059 6510
Zugangscode: 396-685-413

Im Gespräch:
Herr von Dassel, Bezirksbürgermeister Berlin Mitte
Frau Dr. Neumann, Bezirksstadträtin Ordnung, Umwelt, Natur,
Straßen und Grünflächen
Ansprechpartner:
Andreas Funke, Präventionskoordination, Bezirksamt Berlin Mitte
030 – 9018 32255 und andreas.funke@ba-mitte.berlin.de
Vorschlag für die Tagesordnung
1. Begrüßung, Vorstellung StR Dr. Neumann, Vorstellung der
18:00 – 18:15
Teilnehmenden und Protokoll vom 07.10.2020
18:15 – 18:30
2. Mitteilungen von Anwohnenden
18:30 – 19:00
3. Nachtruhe im Weinbergsweg: “Charta der Rücksicht” der
gastronomischen Betriebe oder Sperrzeitvorverlegung auf 22 Uhr
19:00 – 19:15
4. Bericht des Treffens Polizei / Bezirksamt am 28.02.2022 zu James-
Simon-Park und Volkspark am Weinberg
19:15 – 19:45
5. Mitteilungen aus der Praxisrunde Weinbergsweg
19.45 – 20:00
6. Verschiedenes

Quelle: Bezirksamt, Andreas Funke

Einladung

Wie und wo wir Frauentag in unserer Bezirksregion feiern...

Mo, 07.03. um 15 Uhr Begegnungsstätte Mehr Mitte
Anne wird uns bei Kaffee und Kuchen mit Berliner Gassenhauern live unterhalten (hier wird ja viel über Frauen gesungen).

Di, 08.03. ab 11 Uhr North-Side-Gallery
Malaktion mit 50 urban art artists – sie setzen ein Zeichen für eine gleichberechtigte Gesellschaft unabhängig vom Geschlecht, sexueller Orientierung sowie ethnischer oder sozialer Herkunft.

Mi, 09.03. um 15 Uhr Nachbarschaftszentrum Brunnentreff
Gemeinsam mit der Seniorenvertretung Charlotte Hahn und dem BVV-Mitglied Ingrid Bertermann / Die LINKE wollen wir uns austauschen zum Leben im Alltag als Frau. Danach gibt es Live Musik und viel Raum zur Unterhaltung.

Machen Sie mit !

Do, 03.03. von 19-22 Uhr Vorstellung der Kandidat:innen zur Seniorenwahl

Gehen Sie unbedingt wählen!
Sie wissen noch nicht, wem Sie Ihre Stimme geben wollen?
Lernen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten in einer Online-Veranstaltung kennen.
Am 03.03. von 19-22 Uhr findet eine Vorstellung statt. Sie werden Gelegenheit haben allgemeine Fragen zur Wahl und spezifische Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu stellen.
Sie erreichen die Videokonferenz auf folgendem Wege: https://meet.goto.com/747938165
Es gibt auch die Möglichkeit sich über das Telefon einzuwählen:
+49 892 0194 301
Der Zugangscode lautet:
747-938-165
Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung auf der Leinwand in der Begegnungsstätte Mehr Mitte in der Torstraße 190 zu verfolgen. Zwei Kandidatinnen können Sie persönlich vor Ort kennen lernen.

Glücklich Studenten

Aufruf zur Interessenbekundung als Mitglied im Begleitgremium Partnerschaft für Demokratie Zentrum

Mischen Sie mit…

Seit Mitte 2021 wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (www.demokratie-leben.de) die „Partnerschaft für Demokratie Zentrum“ (PfD Zentrum -” www.demokratie-in-der-mitte.de(Info)”: www.demokratie-in-der-mitte.de) aufgebaut. Ziel dieser Arbeit ist es, im Fördergebiet Berlin-Zentrum (Brunnenstr. Süd, Regierungsviertel, Alexanderplatz, Tiergarten Süd) ein klares Zeichen für eine offene, demokratische und solidarische Gesellschaft der Teilhabe und Inklusion zu setzen und sich gegen jede Form von Diskriminierung zu positionieren. Die inhaltliche und strategische Entwicklung sowie die Steuerung der PfD Zentrum erfolgt durch ein dafür einzurichtendes Begleitgremium. Das ehrenamtliche Begleitgremium gestaltet in jährlich 4-6 Sitzungen auf Grundlage der Fördervorgaben von „Demokratie leben!“ die Antidiskriminierungs- und Demokratieförderung auf lokaler Ebene. Dafür steht ein Aktionsfonds in Höhe von 50.000€ jährlich zur Verfügung.
Das Begleitgremium wird nach den folgenden Kriterien besetzt:
1. angestrebt werden 1/3 Gremiumsmitglieder, die Migrations- und/oder Rassismuserfahrungen abbilden (Migrant*innen-Selbstorganisationen, Neue Deutsche Organisationen, Kinder- und Jugendprojekte u.a.),
2. Abbildung von intersektionalen Perspektiven,
3. mehrheitliche Besetzung durch zivilgesellschaftliche Akteur*innengruppen,
4. Einbezug der Perspektiven junger Menschen,
5. Gedenk- und Erinnerungsarbeit mit Gegenwartsbezügen,
6. Wirkungsschwerpunkt der Mitglieder im Prognoseraum Zentrum (Brunnenstr. Süd, Regierungsviertel, Alexanderplatz, Tiergarten Süd).
Besonders wollen wir Vereine, Träger, Organisationen einladen, die sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen (strukturellen) Diskriminierungsformen beschäftigen. Dabei ist es uns vor allem wichtig eine Vielzahl von Perspektiven mitzudenken.
Für dieses Begleitgremium suchen wir 15 interessierte Akteur*innen aus Zivilgesellschaft (Vereine, freie Träger, Projekte u.a.) und Verwaltung. Wenn Sie sich von unserem Vorhaben angesprochen fühlen und in dem Gremium mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, den 12.01.2022 bei Herrn Knaute unter der angegebenen Mailadresse mit einer kurzen Interessenbekundung. Die erste Sitzung des Begleitgremiums findet am 26.01.2022 von 16.00-19.00 Uhr (voraussichtlich online) statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen und stehen natürlich für Fragen gerne zur Verfügung!

Oliver Knaute
Projektmanagement
Bezirksamt Mitte, Jugendamt
oliver.knaute@ba-mitte.berlin.de

Zusätzliche Anlaufstellen für pflegende Angehörige zur Vergabe von Impfcodes

Die Pflegestützpunkte Berlin vergeben temporär Impfcodes für eine Anmeldung zur Corona-Schutzimpfung für pflegende Angehörige, die nicht über Pflegedienste oder Pflegekassen zu einem Impftermin eingeladen werden konnten. Zwei Personengruppen bzw. deren gesetzliche Vertretungen können bis zu zwei enge Kontaktpersonen zur Impfung vorschlagen:
  • Pflegebedürftige über 70 Jahren, die in der eigenen Wohnung oder in einer Pflege-Wohngemeinschaft leben sowie
  • Menschen, die an den in der Impfverordnung beschriebenen chronischen Krankheiten leiden (CoronaImpfV) und zusätzlich pflegebedürftig sind. Hier sind pflegebedürftige, chronisch kranke Kinder und Jugendliche eingeschlossen.
    Voraussetzung ist, dass ein Leistungsbescheid der Pflegekasse oder des Sozialamtes über die Pflegebedürftigkeit vorliegt.
    Personen, die nachgewiesenermaßen zu diesen beiden engen Kontaktpersonen dieser Zielgruppen gehören, können sich per Mail und Montag bis Freitag von 10-15.00 Uhr unter der Rufnummer 0800/ 000 68 70 an die Berliner Pflegestützpunkte wenden. https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/standorte/