Mauerfall-Konzert am Brandenburger Tor
09. November 2019
Mit einer großen Bühnenshow feiern die Berlinerinnen und Berliner gemeinsam mit ihren Gästen den Abend des 9. November am Brandenburger Tor. mehr
09. November 2019
Mit einer großen Bühnenshow feiern die Berlinerinnen und Berliner gemeinsam mit ihren Gästen den Abend des 9. November am Brandenburger Tor. mehr
04. bis 10. November 2019
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und der stillen Revolution erzählen sieben Open-Air-Ausstellungen an geschichtsträchtigen Orten in Berlin von den Ereignissen der besonderen Nacht. mehr
04. bis 10. November 2019
«Deine Vision im Himmel über Berlin»: Im Rahmen der großen Kunstaktion «Visions in Motion» werden zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls 30.000 Botschaften über der Straße des 17. Juni schweben. mehr
10. November 2019
Brandenburg gedenkt mit einer zentralen Veranstaltung an der Glienicker Brücke dem Fall der Mauer vor 30 Jahren. mehr
04. bis 10. November 2019
Eine aquatische Lichtinstallation des Künstler Rainer W. Gottemeier wird im Rahmen des 30-jährigen Mauerfalljubiläums Grenzlinien auf die Spree zeichnen. mehr
12. September 2019 bis 12. Januar 2020
Die Gruppenausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigt ab September 2019 Werke, die sich 30 Jahre nach dem Mauerfall mit dem Konzept der Abgrenzung durch Grenzen und Barrieren befassen. mehr
29. August bis 15. Dezember 2019
Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums präsentiert das Kunstforum der Berliner Volksbank die Ausstellung «Zeitenwende – 30 Jahre Mauerfall. Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank». mehr
Ostdeutsche Porträts 1989-1990: In der Umbruchsphase nach dem Mauerfall nutzte der Fotograf Stefan Moses die Chance, die Menschen aus der DDR zu porträtieren. mehr
Das Berliner Abgeordnetenhaus erinnert mit einer neuen Ausstellung an die jahrzehntelange Teilung der Stadt und den Mauerfall vor 30 Jahren. mehr
Derzeit sind leider keine Veranstaltungen verfügbar.
Derzeit sind leider keine Veranstaltungen verfügbar.
Vom ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße bis zum Regierungsviertel zeigt die dreieinhalbstündige geführte Radtour Spuren der Berliner Mauer. mehr
Beginnend am Brandenburger Tor führt die Tour zu den wichtigsten Orten der Berliner Mauer über Friedrichstraße und Tränenpalast bis zur Bernauer Straße und der Kapelle der Versöhnung. mehr
Derzeit sind leider keine Veranstaltungen verfügbar.
Tauchen Sie mit einem Urberliner Zeitzeugen mit original Berliner Schnauze in die Vergangenheit ein und begeben Sie sich mit ihm auf Spurensuche. Erleben Sie nochmal hautnah die geteilte Stadt. mehr
2 Tage inkl. Bahn und Hotel: Genießen Sie eine Übernachtung mit Frühstück in einem der ausgewählten Hotels inklusive deutschlandweiter An- und Abreise mit der Deutschen Bahn. mehr
Derzeit sind leider keine Veranstaltungen verfügbar.
07. und 08. November 2019
Öffentliche Proteste damals und heute: Der Workshop untersucht, wie sich demokratischer Protest seit 1989 verändert hat - und was gleich geblieben ist. mehr
06. und 09. November 2019
Der Märchenhafte Film zeigt die spannenden Ereignisse rund um die Friedliche Revolution und den Mauerfall kindgerecht und einprägsam. mehr
10. November 2019
Im Notaufnahmelager Marienfelder werden Fluchtgeschichten aus der DDR kindgerecht erklärt. mehr
06. November 2019
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren können Teil des multimedialen Projektes «Delphic Art Wall» werden. mehr
05. und 06. November 2019
Kinder und Jugendliche zeigen Kurzfilme zum Thema Mut, in denen sie sich mit der Friedlichen Revolution und dem Mauerfall auseinandersetzen. mehr
Das Dienstagskino im Abgeordnetenhaus von Berlin zeigt an sieben Abenden im Herbst Filme aus Ost und West, die sich mit der Friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer beschäftigen. mehr
09. November 2019
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls veranstalten 27 Berliner Clubs gemeinsam mit 27 anderen Clubs in Europa die European Clubnight. mehr
Lesungen, Installationen, Zeitzeugen-Gespräche, Filme und Ausstellungen: alle Veranstaltungen während der Festivalwoche «30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall». mehr
Wer in die Hauptstadt kommt, will sie sehen. Doch von der Mauer, die Berlin einst teilte, stehen nur noch Reste. Wo noch echte Mauer steht- und was nur Nachbau ist. mehr
Die Reste der Berliner Mauer können nicht nur in Berlin besichtigt werden. Nach 1989 wurden viele Mauer-Stücke in die ganze Welt verschenkt. Die Fotostrecke zeigt Original-Mauerstücke, die heute in fernen Ländern stehen: von Südafrika bis Australien, von den USA bis Israel. mehr
Die Gedenkstätte Berliner Mauer widmet sich der Dokumentation zur Geschichte Berlins vom Bau bis zum Fall der Mauer. mehr
Die East Side Gallery ist ein Überrest der Berliner Mauer. Künstler machten sie zur längsten Open-Air-Galerie der Welt. mehr
Der frühere Grenzübergang in der Friedrichstraße ist eine Attraktion bei Besuchern aus dem In- und Ausland. Dass am Checkpoint Charlie kaum noch Orginalbauten stehen, stört dabei niemanden. mehr
Eine Radtour entlang des ehemaligen innerstädtischen Grenzverlaufs mit Zeitzeugenberichten zu Bau, Alltag und Fall der Mauer. mehr
Die Berliner Mauer, Merkmal Berlins. An den historischen Plätzen erzählt der Guide die Geschichte der Mauer und des Widerstands der DDR-Bürger: die Fluchtversuchen. mehr
Eine Radtour entlang der Berliner Mauer, vorbei an ehemaligen Wachtürmen und mehr. Während der dreieinhalbstündigen Tour erzählt der Guide Wissenswertes zur deutschen Teilung. mehr
Früher Todesstreifen, heute ein Radwanderweg: Auf dem "Berliner Mauerweg" kann man heute ganz ungefährdet an den ehemaligen DDR-Grenzanlagen entlang radeln. mehr
Informationen zur Geschichte der Stadt Berlin mit Epochenüberblick, Geschichte der Bezirke, Museen und Denkmäler, Nationalsozialismus und Berliner Mauer. mehr