East Side Gallery
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Kaum ein Berlin-Besucher verlässt die Stadt ohne ein Selfie vor der East Side Gallery. Die 1,3 Kilometer langen Überreste der Berliner Mauer wurden nach der Wende von verschiedenen Künstlern bemalt - so wurde der ehemalige graue Trennwall zur längsten Open-Air-Galerie der Welt. Und nicht nur das: Mit ihren Mauermalereien verwandelten Künstler das Relikt aus Zeiten der Trennung in ein buntes Mahnmal.
Angetrieben von den außerordentlichen Ereignissen, die die Welt so plötzlich veränderten, kamen nach dem Fall der Mauer 1989 Künstler aus der ganzen Welt nach Berlin. Sie wollten ein sichtbares Zeugnis ihrer Freude und den neu entstandenen Hoffnungen hinterlassen. Schon Jahre vorher waren Mauermalereien ein Höhepunkt für Berlin-Besucher, könnten aber nur auf der West-Seite der Mauer gefunden werden. Die Künstler transformierten das triste Grau der Mauer in Bilder, die anhaltend die Stimmung von Freiheit und Versöhnung transportieren.
Populäre Motive der East Side Gallery
Einige der bekanntesten Malereien wie "Der Bruderkuss" von Dimitrji Vrubel oder Birgit Kinders durch die Mauer brechender Trabant sind bis heute populäre Postkarten-Motive. Die Bemalungen sind stilistisch abwechslungsreich und spiegeln noch immer die elektrisierte und freigeistige Atmosphäre Berlins wieder: surreale Bilder wechseln sich mit politischen Statements und Graffitis ab.
Denkmalschutz für die East Side Gallery
Die East Side Gallery steht unter Denkmalschutz. Die Malereien wurden 2009 von Künstlern restauriert, da mutwillige Zerstörung, Umweltverschmutzung und Witterung einen Teil der Bilder unkenntlich gemacht hatten. Für den Erhalt der East Side Gallery ist seit November 2018 die Stiftung Berliner Mauer zuständig.

© dpa
Wandeln Sie auf den Spuren von Berlins DDR-Vergangenheit und erfahren Sie mehr darüber was es bedeutete, vom DDR-Regime verfolgt zu werden.
mehr
-
Adresse
-
Mühlenstraße 4
10243 Berlin
- Barrierefrei
- ja
- Eintritt
-
frei
- Führungen
- Jedes Wochenende am Samstag und Sonntag sind in der Zeit von 14 bis 17 Uhr Guides der Stiftung Berliner Mauer als Live-Speaker vor Ort. Besucher können ihnen Fragen zur Geschichte und Kunst der East Side Gallery stellen.

© dpa
Von Architektur bis Parks und Gärten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin thematisch sortiert.
mehr

© dpa
Entdecken Sie mit der öffentlichen Buslinie 300 preiswert die Mitte und den Osten Berlins. Die wichtigsten Stationen und Tipps.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 14. Dezember 2020