Der Pankower Umweltpreis
Der Pankower Umweltpreis geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung aus dem Jahr 2002 zurück.
Er wird jährlich gemeinsam von der Bezirksverordnetenversammlung und dem Bezirksamt Pankow von Berlin ausgelobt und ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 3000 Euro dotiert. Zusätzlich wird die Auszeichnung “Goldene Kröte” als Wanderpreis an ein besonders herausragendes Projekt verliehen.
Im Folgenden finden Sie die Auslobung des Pankower Umweltpreises für das Jahr 2020.
Pankow summt und brummt
Insektenfreundliche Lebensräume in der Stadt
Grüne Oasen unterschiedlichster Art sind wichtig für ein lebenswertes Pankow. Das gilt aber nicht nur für die Menschen hier. Denn auch für viele Insekten sind städtische Grünräume von großer Bedeutung. Hier finden sie Nahrung und Lebensraum. Um der rasant schwindenden Artenvielfalt und den rückläufigen Bestandszahlen in der Insektenwelt entgegenzuwirken, müssen grüne Lebensräume in der Stadt geschaffen und verbessert werden. Denn das Funktionieren fast aller Ökosysteme und damit auch unser Wohl hängen von den Insekten ab.
Jede*r kann einen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung des Lebensraums für Insekten leisten; egal ob auf dem Balkon, im Kleingarten, in Schul- oder Gemeinschaftsgärten. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, dem Anlegen von insektenfreundlichen Gartenelementen oder durch den Verzicht auf Pestizide können wir Insekten in unsere Gärten locken.
Unter dem Motto „Pankow summt und brummt“ möchte der Bezirk mit der
Auslobung des Pankower Umweltpreises 2020 insekten- und bestäuberfreundliche Projekte auszeichnen und das Engagement der Pankowerinnen und Pankower
unterstützen. Bewerben Sie sich mit aussagekräftiger Beschreibung ihres
Engagements für Insekten.
Auslobungsunterlage des Pankower Umweltpreises 2020
Pankow summt und brummt
Insektenfreundliche Lebensräume in der Stadt
PDF-Dokument (758.9 kB)
Themen sowie Preisträgerinnen und Preisträger des Pankower Umweltpreises
2019 - Wer pflegt die schönste Baumscheibe?
Die Bewerbungen für den Pankower Umweltpreis 2019 konnten die Jurymitglieder nicht überzeugen. Daher wurde einvernehmlich entschieden, das Preisgeld im Jahr 2019 nicht zu vergeben.
2015 - Projekte mit Langzeitwirkung und positive Effekte für die Umwelt
1. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie dem Wanderpreis „Goldene Kröte“
Förderverein der Janusz-Korczak-Schule Berlin Pankow
für den Wettbewerbsbeitrag
„Wir denken grün – Längste Pankower Schulbank und Hochbeete“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Naturschutzbund Berlin e.V. – Fachgruppe Naturgarten
für den Projektgarten des Naturschutzbundes
in der Kleingartenanlage „Am Anger“
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Werkschule Berlin e. V. – JW Buch
für die Projektarbeit in der Jugendhilfeeinrichtung
„Lebensräume schaffen“
Folgende Bewerbungen wurden mit einer Urkunde gewürdigt:
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
für den Wettbewerbsbeitrag
„Klimaschutz für Groß und Klein,
Verhalten ändern und gewinnen – Die Energiedetektive“
Pankower Hasenkinder e.V.
für das Schulgartenprojekt
2014 - Ich wohne mit der Umwelt – und Du?
1. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie dem Wanderpreis “Goldene Kröte”
Förderverein der Kita Schivelbeiner Straße 12 e.V.
für den Wettbewerbsbeitrag
„Umweltschutz in der Kita“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Herr Michael Bendler
für das Projekt
„Kleine Oase Max-Steinke-Charlottenburger Straße“
2013 - Grün in der Stadt - Naturoasen statt Betonwüste
1. Preis Wanderpreis “Die goldene Kröte” dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Grundschule an der Marie
für den Wettbewerbsbeitrag „Schulgarten begreifen“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Anwohnerinitiative Thälmannpark
für das Projekt „Die Oase“
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Kinder- und Jugendkulturzentrum „Maxim“
für sein Gartenprojekt
2012 - Pankow unter Strom
1. Preis Wanderpreis “Die goldene Kröte” dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Klasse 5a und 5d der Grundschule am Kollwitzplatz
für den Wettbewerbsbeitrag
„Energieeinsparungen an unserer Schule“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Kita Steinbergzwerge
für die Arbeit „Die kleine Energiereise mit den Steinbergzwergen“
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Stadtgut Blankenfelde e.V.
für die Präsentation „Stadtgut Blankenfelde“
2011 - Schonender Umgang mit Ressourcen, Mehrfachnutzung, Recycling
1. Preis Wanderpreis „Die goldene Kröte“ dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien – e.V.
für die Arbeiten von Umweltschutz leicht gemacht –
„Müll ein neues Leben geben“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 200 Euro
Isabell Krüger & Lina Bollmann vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
mit der Arbeit „Frucht der Zukunft“
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Gruppe 15 „Kleine Strolche“
mit der Arbeit „Forschend“ Unterwegs mit Verschlusskappen
2010 - Prima Klima – Pankow 2020
1. Preis Wanderpreis „Die goldene Kröte“ dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
für die Arbeiten von
Hannah Lickert
„Energiesparmöglichkeiten von Gebäuden am Beispiel des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums“
sowie des
Profilkurses Physik – 11. Schuljahr unter der Leitung von Frau Köppen
„Der CO2-Ausstoß am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium“
(ebenfalls dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro)
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 800 Euro
Hufelandschule Klasse 7.2
mit der Arbeit „Prima Klima Klasse 7.2“ – Schülerfilm
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Grundschule an der Marie
Dokumentation der Aktivitäten zum Klimaschutz im Schuljahr 2009/2010
4. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
BauFachFrau Berlin e.V.
Projekt „Möbelpass – Ein Leitfaden zur nachhaltigen Möbelbewertung“
2009 - Wasser ist Leben
1. Preis (dotiert mit einem Preisgeld von 1.200 Euro)
Wanderpreis „Die goldene Kröte“
Schülerinnen und Schüler der Projektgruppen „Regentrude“ sowie „Hörspiel“
von der Stephanus Schule
2. Preis (dotiert mit einem Preisgeld von 800 Euro)
SchuleEins
für die Projektwoche „Mit allen Wassern gewaschen“
3. Preis (dotiert mit einem Preisgeld von 500 Euro)
Kita „Die Insel“, Nantestraße
für die Projektarbeit „Jahreskreise“
2008 - Wilde Tiere in Pankow
Mit einem Sachpreis ausgezeichnet wurden die Arbeit von:
Frau Melanie Thur und
Herrn Klaus Lüpfert
Mit einem Preisgeld in Höhe von 300,00 Euro wird die Arbeit der Kinder und Jugendlichen des
Kinder- und Jugendclub Maxim
gewürdigt.
2007 - Baum Traum Pankow – Der Baum als Stadtbewohner
1. Wanderpreis „Goldene Kröte“ dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro
Kindertagesstätte „Spatzentümpel am Hasenberg“
Thema der Arbeit „Unser Traumgarten“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Grundschule am Weißen See
Thema der Arbeit „Baum-Traum-Pankow“
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Schüler des Wahlpflichtkurses „Wirtschaften in Unternehmen“ der Klasse 9 der Tesla-Oberschule
Projekt: „Baumbank“
4. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
StadtGut Blankenfelde
Projekt „Obstbäume für Blankenfelde“
5. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 100 Euro
Nordberliner Werkgemeinschaft gGmbH Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Projekt: Mein Freund „Der Baum“
2006 - Mobilität und umweltgerechter Verkehr
Mit Sachpreisen der BVG wurden die Arbeiten folgender Bewerber gewürdigt:
Kita “Die Insel”
Herr Jürgen Tallig
Nadja Lüdke (vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium)
Auf Grund der Quantität und Qualität der eingereichten Bewerbungen wurde das Preisgeld in diesem Jahr nicht vergeben.
2005 - Es muss nicht immer ein Hamburger sein – Gesunde Ernährung und Umwelt – Herstellung, Energiebilanz und Abfallvermeidung
1. Wanderpreis „Goldene Kröte“ dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro
Jugendwerk Aufbau Ost e.V.
Kita „Die Insel“
Thema: “Gesunde Ernährung & Umwelt”
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
30 Kinder des Evangelischen Schülerladens Pankow
Mappe zum Thema “Gesunde Ernährung
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Paul Kosellek
Tim Römer
Malte Lümmel
vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
DVD “Mahlzeit I – PTM”
4. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Irina Unbekannt
Schreiben mit Fotos zum Auslobungsthema
2004 - Es ist hier viel zu laut oder: Leise gurgelt die Panke – Lärmminderung und Lärmvermeidung in Pankow
1. Wanderpreis „Goldene Kröte“ dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro
Pfadfinder der Kita Busonistraße
Thema der Arbeit: “Lärmschutz”
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Christian Langewick
(Carl-von-Ossietzky-Gymnasium)
Text zum Thema “Leise gurgelt die Panke”
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Maximilian Devantier
(Carl-von-Ossietzky-Gymnasium)
Modell der Fahrbahn Florastraße
4. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Lisa-Marie Braun
Ginette Dassler
Laura Rose
(Carl-von-Ossietzky-Gymnasium)
Video “Hand-Spiegel TV”
2003 - Klimaschutz geht uns alle an – auch in Pankow
1. Wanderpreis „Goldene Kröte“ dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro
Umwelt-Arbeitsgemeinschaft des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
unter Betreuung von Marianne Köppen
Matthias Nachtschatt
Max Fischer
Benjamin Regler
Carolin von Harsdorf
Karoline Metzig
Maria Eberhardt
David Müller
Thema der Arbeit: „Planung zur Mülltrennung, sparsamer Umgang mit Energieressourcen“
2. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Pfadfinder der Kita Busonistraße
Thema der Arbeit: „Reinhaltung der Panke“
3. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Katharina Gabriel
Stefani Link
Caroline Serfling
Mariann Stümke
Ulrike Nordtmann
Robert-Havemann-Oberschule
Thema der Arbeit: „Teichprojekt auf dem Schulhof – Entwicklung“
4. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Yvonne Stark
Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums
Thema der Arbeit: „Energieeinsparung in einem modernen Haushalt“
5. Preis dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro
Schülerinnen u. Schüler der Heinrich-Roller-Grundschule
Thema: „Unser Zauberbrunnen” zur Verbesserung des Luftklimas und Wohlbefindens auf dem Schulhof