Corona - wir informieren Sie!
Inhaltsspalte
Herzlich willkommen im Bürgeramt Pankow

Allgemeiner Hinweis
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie weiterhin und bis auf weiteres zu Einschränkungen für den Publikumsverkehr in den Fachbereichen des Amtes für Bürgerdienste kommt. Weitere Hinweise für den Bereich Bürgeramt finden Sie nachfolgend.
Eine Vorsprache ohne Terminvereinbarung ist grundsätzlich nicht möglich! Bitte halten Sie im Dienstgebäude den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein und verwenden Sie einen sog. Mundnasenschutz oder bedecken Sie mit einem Schal oder Tuch Mund und Nase.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihr Amt für Bürgerdienste
(Stand 12.05.2020)
Hinweis des Fachbereichs Bürgeramt
Die Bürgerämter Pankows kehren schrittweise in einen pandemiegerechten Regelbetrieb unter besonderen Bedingungen zurück. Unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen wird der Publikumsverkehr wieder erhöht.
Termine können Online unter https://service.berlin.de/terminvereinbarung/ oder über die Behördenrufnummer 115 gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass das Terminangebot auch aktuell noch eingeschränkt ist und es insbesondere bei der Behördenrufnummer 115 zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Eine telefonische Buchung von Terminen ist über die Bürgeramtsstandorte oder die E-Mail-Adresse des Bürgeramtes nicht möglich!
Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, eine Vorsprache ohne Termin ist grundsätzlich nicht möglich! Wenn Sie ein Dokument beantragt haben, erhalten Sie aktuell bereits bei Beantragung einen Abholtermin.
Die Terminsprechstunde findet zu den folgen Zeiten statt:
Montag 08.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr
Berlinpässe werden vorerst bis zum 31.03.2021 weder neu ausgestellt noch verlängert. Auch in den nächsten Wochen auslaufende Berlinpässe behalten ihre Gültigkeit und berechtigen zum Erwerb des Berlin-Ticket S. Das Berlin-Ticket S kann auch erworben werden, wenn Sie bisher noch keinen Berlinpass hatten. Dazu müssen Sie den Leistungsbescheid mit sich führen und Ihre Bedarfsgemeinschaftsnummer, das Aktenzeichen oder die Wohngeldnummer auf dem Berlin-Ticket S eintragen.
Folgende Dienstleistungen können problemlos schriftlich (Post, Fax, E-Mail)
beantragt werden:
- Meldebescheinigung
- Wegzug ins Ausland
- Abmeldung einer Nebenwohnung
- Gewerbezentralregisterauszug
- Melderegisterauskünfte
- Anforderung der Steueridentifikationsnummer
- Anzeige des Verlustes von Dokumenten * Reisepass * Personalausweis
- Nachreichung einer Wohnungsgeberbescheinigung
- Befreiung von der Ausweispflicht
- ausgefüllte und unterschriebene Anträge
- Kopie des Ausweises oder Reisepasses
Bitte beachten Sie, dass die Beantragung einer Meldebescheinigung keine Anmeldung einer Wohnung ersetzt. Eine An- oder Ummeldung ist weder schriftlich oder noch per E-Mail möglich.
Die Antragsformulare, Postanschrift, Faxnummer sind im Internet zu finden.
Bitte nutzen Sie zur Erledigung Ihrer Anliegen, wann immer möglich, den Postweg.
Wie bitten um Ihr Verständnis
Ihr Anliegen ist ein Notfall?
Definition von Notfallkunden im Bürgeramt
Kunden, die für bevorstehende Reisen zwingend erforderliche Dokumente für sich und ihre minderjährigen Familienangehörigen beantragen.
Voraussetzungen:
Vor dem Reiseantritt ist (berlinweit) kein freier Termin buchbar.
Der Reisetermin ist durch entsprechende Reiseunterlagen nachweisbar.
Kunden, die nach Verlust von Personaldokumenten ein oder mehrere neue Dokumente beantragen.
Voraussetzungen:
keine
Für alle Notfallkunden gilt:
Die Prüfung und Entscheidung obliegt letztlich den Bürgerämtern vor Ort.
Für Notfälle ist das Bürgeramt Pankow unter der Rufnummer 90295 2771 zu den oben angegebenen Zeiten erreichbar. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl von Telefonanrufen derzeit mit längeren Wartezeiten oder erneuten Anwahlversuchen gerechnet werden muss.
Bürgeramt Prenzlauer Berg weiter ohne Kassenautomat
Der Kassenautomat der Bezirkskasse beim Bürgeramt Prenzlauer Berg, Fröbelstraße 17, 10405 Berlin, steht weiterhin nicht zur Verfügung. Aktuell sind keine Bargeldeinzahlungen möglich. Gebührenzahlungen sind nur per girocard und Pin (ehemals ec-Karte) direkt am Arbeitsplatz möglich. Die Schließung des Kassenautomaten ist wegen Sanierungsarbeiten im Bürgeramt erforderlich. Wir bitten um Verständnis.
Die Pankower Bürgerämter im Überblick
Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen für den Besuch bei einem unserer Bürgerämter zusammen gestellt. Wir bitten Sie herzlich, unsere Hinweise vor dem Besuch in einem unserer modernen Bürgerämter zu berücksichtigen. So können Sie den Kontakt mit unseren freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimal vorbereiten und wir sind in der Lage, Sie präzise und kompetent zu beraten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Aktuell: Bürgeramt Prenzlauer Berg mit erweiterten Sprechzeiten
Wichtige Hinweise in Vorbereitung Ihres Besuches beim Bürgeramt
Grundsätzlich nur mit Termin
Ausnahme vom Terminprinzip – Dringliche Angelegenheiten
Bitte pro Person einen Termin beantragen
Vereinbarten Termin absagen bzw. ändern
Was geht ohne Termin?
Was geht schriftlich?
Bürgeramt Weißensee traditionell mit Sprechstunden am Samstag
Öffnungszeiten und Standorte der Pankower Bürgerämter
Behördenhotline und Kontakt – Der schnelle Draht zu uns
Samstagssprechstunde in Weißensee
Wichtige Hinweise in Vorbereitung Ihres Besuches
Grundsätzlich nur mit Termin
Sie benötigen für die Bearbeitung Ihrer Anliegen einen Termin, den Sie über den berlinweiten Terminservice buchen können. Bitte beachten Sie, dass das Terminvereinbarungssystem nicht für die Beantragung von Elterngeld gilt. Das Bürgeramt nimmt diese Anträge an der Information nur entgegen, eine Beratung zum Elterngeld erhalten Sie ausschließlich bei der Elterngeldstelle.
Bitte pro Person einen Termin beantragen
- im Internet
- im Bürgeramt vor Ort oder
- telefonisch über die Behördenhotline (030) 115
Vereinbarten Termin absagen bzw. ändern
Hier können Sie einen bereits vereinbarten Termin absagen oder ändern:
Link zum Sercice-Portal Berlin
Was geht schriftlich?
- Abmeldung einer Wohnung
- Melderegisterauskunft sperren
- Widerspruchsrechte gegen Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte
- Wohnberechtigungsschein -WBS- Miet-/Lastenzuschuss
- Mietzuschuss
- Lastenzuschuss
- Anwohner-/Bewohnerparkausweis Antrag/Änderungs-/Gästeantrag
- Meldebescheinigung beantragen
- Melderegisterauskunft einholen
Telefonische Erreichbarkeit der Pankower Bürgerämter (Notfallsprechstunde) - Keine Vorsprache ohne Termin!
-
Bürgeramt Pankow
Stadtplan
Breite Straße 24A-26, 13187 Berlin
Rathaus PankowMontag 08.00 – 15.00 Uhr
Dienstag 11.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 11.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr -
Bürgeramt Prenzlauer Berg
Stadtplan
Fröbelstraße 17, 10405 Berlin
Haus 6Montag 08.00 – 15.00 Uhr
Dienstag 11.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 11.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr -
Bürgeramt Weißensee
Stadtplan
Berliner Allee 252 – 260, 13088 BerlinMontag 08.00 – 15.00 Uhr
Dienstag 11.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 11.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr -
Bürgeramt Karow/Buch
Stadtplan
Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 BerlinMontag 08.00 – 15.00 Uhr
Dienstag 11.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr
Donnerstag 11.00 – 18.00 Uhr
Freitag 08.00 – 13.00 Uhr
Behördenhotline und Kontakt
Bitte nutzen Sie für Ihre allgemeinen Fragen die Berliner Behördenhotline unter Tel.: 030 115, die Sie Mo. – Fr. von 7 – 18 Uhr über die Leistungen der Bürgerämter informiert. Zudem können Sie Ihre Anfragen an das Pankower Bürgeramt per Fax: 030 90295 – 2220 oder E-Mail senden.
Hier gelangen Sie zum Dienstleistungskatalog der Berliner Bürgeramter.
Wichtige Hinweise zur Datenerhebung
Ab 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit geregelt werden.
Nähere Hinweise zur Datenerhebung nach Art. 13 und 14 DGSVO erhalten Sie hier als Download.
Aufgeführt sind die Dienstleistungen für Antragsteller_innen für die Übertragung von Aufenthaltstiteln in ausländischen Pässen, für Fahrerlaubnisse und internationale Führerscheine, für meldepflichtige Personen sowie für die Beantragung von Personaldokumenten.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bürgeramt
Leiter
Herr Elstermann
Postanschrift
Bezirksamt Pankow von Berlin
Bürgeramt
Postfach 730113
13062 Berlin
Bürgertelefon
Ihr zentraler Zugang zur Verwaltung
Tel.: 030 115
Mo.-Fr. 7-18 Uhr
- Fax:
- (030) 90295-2244
-
E-Mail buergeramt@ba-pankow.berlin.de
Diese E-Mailadresse ist für den Empfang signierter E-Mails geeignet.
Weitere Hinweise
Barrierefreiheit
Zugang über den Eingang
Neue Schönholzer Str. 35
Für Hörgeschädigte
am Informationsschalter
Hausanschrift
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.7km
S+U Pankow
- S2
- S8
- S85
-
0.8km
S Wollankstr.
- S1
- S25
-
0.7km
S+U Pankow
- U-Bahn
-
-
0.7km
S+U Pankow
- U2
-
0.7km
S+U Pankow
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
- 155
- 250
- 255
-
0.2km
Berlin, Wilhelm-Kuhr-Str.
- 255
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
- Tram
-
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow
- M1
-
0.4km
Berlin, Bürgerpark Pankow
- M1
-
0.1km
Berlin, Rathaus Pankow