EU-Fördermittel

Das Europäische Haus

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nutzt EU-Fördermittel, um ihre finanziellen und politischen Handlungsspielräume zu erweitern: Mit der europäischen Strukturförderung werden landeseigene Mittel ergänzt, um die nachhaltige, integrierte, soziale, und wirtschaftliche Entwicklung von Berliner Stadtquartieren zu fördern und die Lebensqualität der Menschen in den Quartieren zu verbessern.

Die Senatsverwaltung beteiligt sich außerdem an europäischen Aktionsprogrammen, um gemeinsam mit anderen europäischen Partnerinnen und Partnern an konkreten Fragen der Stadtentwicklung zu arbeiten und gute Lösungen für Berlin zu finden.

Europäische Strukturförderung: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Mit dem Programm Europa im Quartier (EQ) unterstützt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen die integrierte Stadtentwicklung im Rahmen des Berliner EFRE-Fonds. Kernziel der Förderung ist die Unterstützung von sozial benachteiligten Quartieren durch Baumaßnahmen, sozio-integrative Projekte bzw. Kombinationsprojekte. Mehr Informationen

Europäische Aktionsprogramme

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat sich bereits an zwei aus dem europäischen Forschungsprogramm Horizont Europa (bzw. Horizont 2020) geförderten Projekten beteiligt:

„Edible Cities Network“ das Netzwerk der “essbaren” Städte hat zwischen 2020 und 2023 Lösungen für soziale, resiliente und nachhaltig produktive Städte erarbeitet. Dabei wurden verschiedene essbare Projekte in Reallaboren (Living Labs) ausprobiert und deren Erkenntnisse für die Erstellung von Planungs- und Strategiepapieren genutzt. Zu den Berliner Reallaboren zählten der Gutsgarten Hellersdorf und der St. Jacobi Friedhof.

Im Projekt „Timberhaus – Climate-smart use of wood in the construction sector to support the New European Bauhaus“ geht es seit November 2024 um die Entwicklung ganzheitlicher und zirkulärer Holzbaupläne für mehrgeschossige Gebäude. Dabei werden noch eher ungenutzte Holzressourcen und Altholz mitberücksichtigt. Berlin ist mit dem Standort Flughafen Tegel als Pilotvorhaben beteiligt.

Interreg

Unter der Überschrift der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit“ (ETZ) ist die SenStadt über die Gemeinsame Landesplanung an Projekten der sogenannten Interreg-Programme beteiligt. Diese sind Teil der Regionalpolitik der EU und unterstützen die grenzübergreifende, transnationale und interregionale Kooperation von Akteuren in Europa zu den Fragen Klimawandel, Energie, Umwelt- und Ressourcenschutz, Arbeitsmarkt, soziale Entwicklung und Verkehr. Mehr Informationen

Kontakt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Verkehrsanbindungen