Wissenschaftliche Sammlungen, Ausstellungen in Planetarien und botanische Modelle geben dem Besucher Einblick in die Welt der Wissenschaft vieler Fachbereiche. Das Botanische Museum im Botanischen Garten, das Zeiss-Großplanetarium sowie die Körperwelten gehören neben dem beliebten Museum für Naturkunde zu den Highlights dieser Kategorie.

© Berliner Medizinhistorisches Museum/Andreas Franke
Mithilfe von 750 Exponaten erzählt das Berliner Medizinhistorische Museum die Geschichte der Medizin der letzten 300 Jahre.
mehr

© BGBM
Der Botanische Garten ist nicht nur ein beliebter Erholungsort: Die Lebendsammlung umfasst rund 20.000 Pflanzenarten. Das Botanische Museum bietet ergänzendes Hintergrundwissen rund um die Pflanzenwelt an.
mehr

© dpa
Berlins Museen mit Adresse, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Informationen zu aktuellen Ausstellungen.
mehr

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Das Zeiss-Großplanetarium ist eines der größten und modernsten Sternentheater in Europa.
mehr

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte und das Planetarium am Insulaner bieten eine im Europa einzigartige Kombination von Planetarium und Volkssternwarte an einem Ort.
mehr

© Waldschule Grunewald und Waldmuseum
Das Berliner Waldmuseum zeigt in drei Ausstellungsräumen anschauliche Darstellungen der Lebensgemeinschaft Wald.
mehr

© dpa
Das Tieranatomische Theater vereint als öffentliche Kultureinrichtung wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerische Ansätze.
mehr

© Späth-Arboretum der Humboldt-Universität
Das Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin beherbergt als Botanischer Garten für Gehölze etwa 4000 holzige und krautige Sippen.
mehr

© dpa
Das Schloss und Landschaftsgarten Pfaueninsel sind Weltkulturerbe uns zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen Berlins.
mehr

© Thomas Rosenthal / Museum für Naturkunde
Das Museum für Naturkunde ist eine der ältesten musealen Einrichtungen in Berlin. Seine Geschichte geht bis vor die Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 zurück.
mehr

© dpa
Die ausgestellten Präparate zeigen menschliche und tierische Körper, welche durch die sogenannte Plastination konserviert wurden.
mehr

© dpa
Das Humboldt-Museum im Schloß Tegel gibt Einblicke in die Gedankenwelt der Humboldt-Brüder.
mehr

© Hanf Museum Berlin
Auf rund 300 Quadratmetern befasst sich das einzige Hanfmuseum Deutschlands mit allen Aspekten der Nutzpflanze.
mehr

© Arne Janssen/BerlinOnline
Das 1976 gegründete agrarhistorische Freilichtmuseum veranschaulicht die Herkunft unserer Lebensmittel in der Verbindung von musealer Darstellung mit aktiven Demonstrationsbetrieben.
mehr

© SPB / Foto: Natalie Toczek
Die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands im Treptower Park lädt dazu ein, den Blick in die Sterne zu heben.
mehr

© David von Becker
Das «Futurium» ist ein neuer Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Zukunftsgestaltung in Berlin.
mehr

© dpa
Die Historische Instrumentensammlung ist umgezogen und nicht mehr öffentlich zugänglich.
mehr

© dpa
Das Humboldt Forum im Stadtschloss lädt als kulturelles Stadtquartier und modernes Museum Besucher aller Herkunft zur Teilhabe am Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft ein.
mehr