Kriegsende in Berlin 1945
Mai 1945 - Kriegsende in Europa: Die Deutsche Wehrmacht war besiegt und kapitulierte, die Alliierten feierten ihren Sieg. Die Rote Armee marschierte in Berlin ein- eine Stadt in Trümmern mit traumatisierten Bewohnern. mehr
Mai 1945 - Kriegsende in Europa: Die Deutsche Wehrmacht war besiegt und kapitulierte, die Alliierten feierten ihren Sieg. Die Rote Armee marschierte in Berlin ein- eine Stadt in Trümmern mit traumatisierten Bewohnern. mehr
Am 08. Mai jährt sich zum 78. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Noch heute sind Spuren der Ereignisse in Berlin sichtbar. mehr
Im Gebäude des Museums Karlshorst wurde am 8. Mai 1945 mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der 2. Weltkrieg beendet. An diesem Ort wird an das historische Ereignis erinnert. mehr
Das Reichstagsgebäude ist der Sitz des deutschen Bundestages und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Vor allem die gläserne Kuppel ist eine Attraktion für Berliner und Touristen. mehr
Das Brandenburger Tor ist vom Mahnmal der Teilung zum Symbol der deutschen Einheit geworden. Dabei hatte sein ursprünglicher Zweck nichts mit Politik zu tun. mehr
Das Schloss Cecilienhof steht im Neuen Garten in Potsdam. In den Räumen des Schlosses wurde die Teilung Deutschlands beschlossen. mehr
An der Straße des 17. Juni und nahe dem Brandenburger Tor erinnert das Sowjetische Ehrenmal an die während des Zweiten Weltkriegs gefallenen sowjetischen Soldaten. mehr
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park ist das größte Denkmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee in Deutschland. mehr
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche setzt mit ihrer Turmruine ein ein beeindruckendes Zeichen gegen den Krieg. mehr
Die Neue Wache an der Straße Unter den Linden erinnert als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. mehr
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer der Unrechtsurteile der NS-Justiz. mehr
Informationen zur Geschichte der Stadt Berlin mit Epochenüberblick, Geschichte der Bezirke, Museen und Denkmäler, Nationalsozialismus und Berliner Mauer. mehr
Das Berliner Kulturleben lebt insbesondere an Feiertagen richtig auf. mehr