Bitte beachten Sie in jedem Fall auch die Geschäftsbedingungen und die Entgeltvorschriften der Berliner Volkshochschulen
.
Bild: styleuneed - Fotolia.com
Für die Kursanmeldung haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Reservierungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich
• Telefon: (030) 90239-2433
• E-Mail:
Ermäßigungsberechtigungen
Eine Ermäßigung bekommen Sie bei Vorlage des entsprechenden Nachweises. Er darf nicht älter als sechs Monate sein. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich. Ermäßigungsberechtigt sind:
Ermäßigt wird zu 50% das Entgelt für die Unterrichtsstunde (UStd.). Skripte, Unterrichtsmaterial und Prüfungen sowie die Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 3,00 € werden nicht ermäßigt.
Für die meisten Kurse sind die Schulferien zugleich auch Kursferien. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Kurs. Einige Volkshochschulen bieten spezielle Ferienkurse an.
Die Anmeldung während der Schulferien ist häufig eingeschränkt.
Sie können sich von einer gebuchten Veranstaltung wieder abmelden. Bis einen Werktag vor Veranstaltungsbeginn wird das Entgelt unter Einbehaltung einer Pauschale erstattet.
Details stehen in den Geschäftsbedingungen der Berliner Volkshochschulen.
Von den Berliner Volkshochschulen werden weit über 1000 Kursleiter und Kursleiterinnen mit der Durchführung des Lehrangebots beauftragt. Auch Ihre Bewerbung kann daher erfolgreich sein. Wenn Sie Interesse haben, an Berliner Volkshochschulen als Kursleiterin oder Kursleiter tätig zu sein, wenden Sie sich bitte an die Leitungen der entsprechenden Programmbereiche der einzelnen Volkshochschulen. Dort erfahren Sie auch Näheres über die Voraussetzungen und Konditionen.
Um den Verwaltungsaufwand und die Kosten gering zu halten, bitten wir möglichst um eine Bewerbung per E-Mail. Aber bitte keine umfangreichen Dokumente, Fotos, Zeugnisse etc. Sinnvoll ist zunächst eine Kurzbewerbung mit Anschreiben (Welches Thema bieten Sie uns an?) und Lebenslauf (Qualifikation, berufliche Erfahrung).
Welche Qualifikation erwarten wir? – Immer erforderlich ist die fachliche Kompetenz in Bezug auf das Kursthema und die personale Kompetenz zu dessen Vermittlung. Je nach Kurs werden durch die Programmbereichsleitungen weitere Anforderungen gestellt – das können z.B. ein formaler Studienabschluss, Erfahrung in der Vermittlung des Themas oder die Fähigkeit, eine bestimmte Lehrmethode anzuwenden, sein.
15 Jahre müssen Sie alt sein, um an den Veranstaltungen der Berliner Volkshochschulen teilnehmen zu können. Bei einigen Angeboten, die sich speziell an Jugendliche oder an Eltern mit Kindern richten, können die Teilnehmer auch jünger sein. Details stehen in den Ausführungsvorschriften über Entgelte der Berliner Volkshochschulen.
Wenn Sie an mindestens 70% der Unterrichtseinheiten teilgenommen haben, erhalten Sie auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung. Details stehen in den Geschäftsbedingungen der Berliner Volkshochschulen.
Ja, sehr gern! Wir freuen uns über Ihr Lob, Ihre Anregung, Ihre Idee, Ihre Beschwerde. Egal was, egal wie:
Ihre Hinweise helfen uns, das Angebot der VHS stetig zu verbessern.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Für die Integrationskurse ist online eine Terminvereinbarung möglich:
Online-Terminvereinbarung
Anmeldung nach Terminvereinbarung
Montag bis Donnerstag
9:30 bis 13:00 Uhr und
14:00 bis 17:00 Uhr
Unsere Berater*innen beantworten gerne Ihre Fragen.
Persönliche Anmeldung nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Anmeldung nach Terminvereinbarung:
Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Boddinstraße 34,
12053 Berlin, Raum B1.22
Bitte verwenden Sie unser
Anmeldeformular
Di, 18.04.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 09.05.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 13.06.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 11.07.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 29.08.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 12.09.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 10.10.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 14.11.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Di, 12.12.2023 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: Boddinstraße 34,
12053 Berlin, Raum B1.22
Bezahlung per EC-Karte, Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftmandat
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular:
zum Anmeldeformular
Bezahlung per SEPA-Lastschrift.